"Historische Tage" in Schömberg
(Verfasser: Hella Tegeler)
Quelle:
- Schlesischer Gebirgsbote
Aus Anlass des 350jährigen Bestehens der Schneiderinnung von Schömberg fanden die ersten "Historischen Tage" vom 5. - 8. August 1933 statt. Eine Stadt mit ca. 2.000 Einwohnern erlebte den Besuch von etwa 10.000 Menschen aus Deutschland, insbesondere aber aus Schlesien. Schömberg wurde in ganz Deutschland bekannt. Eine in Berlin für zahlreiche deutsche Tageszeitungen hergestellte Wochenendbeilage, als Illustrierte, die in mehreren hunderttausend Zeitung beilag, warb für die kleine Stadt im Ziedertal.
Wegen des überaus großen Erfolges wurden 1934 unter dem Motto "100 Jahre Schömberger Würstchen" und 1935 mit dem Fest "Der deutsche Handweber lebt noch" nochmals "Historische Tage" in Schömberg begangen.
Gestaltung des historischen Festzuges:
1. 4 Herolde mit Fanfaren eröffnen des Festzug.
Hans Sachs: "Er war ein Schuhmacher und Poet dazu"
Lehrbuben tragen Schusterkugel und Werkzeug. 4 Personen aus 2 Hans-Sachs-Spielen:
Der Roßdieb zu Fünsing: Ganzel Dötsch, Steffel Höll, Lindel Fritz, drei Fünsinger Bäuern.
Der Roßdieb.
Das Kälberbrüten: Der Bauer, die Bäuerin, der Pfarrer,
2. Geschichte:
1. Gruppe: "1580 ist die Gemeinde allhier zu Schömberg durch Vertrag, Beförderung und
Zuwegbringung des ehrw. gottandächtigen Kaspari Abt und Herrn des Fürstlichen Stifts zu
Grüssau unserm gnädigen Herrn Prälaten von der röm. kaiserlichen Majestät, mit Wochen-
markt und Jahrmarkt samt anderen noch mehr Gerechtigkeit konfimiert und bestätigt worden"
(so berichtet der Chronist).
Festwagen der Stadt:
Darstellung des Stadtwappens, von Kaiser Rudolf II. verliehen: über drei Berge springendes
Mardertier.
Stadtrat von 1580:
Bürgermeister Michael Kirschner, Stadtrichter Christoph Stöckel, Ratmänner: Jakob Lausmann,
Andreas Härtel, Michael Krause, Hans Schruth, Blasius Kirschner, Jakob Blümel, Hans Strecker,
Stadtschreiber Hans Zeißner.
Einer der ersten Ratsbeschlüsse:
Die neuen Ratsherren sollten fein ordentlich mit Hüten und Mänteln zur Ratssitzung und zur
Kirche kommen, damit man sie nicht etwa für Bauern ansehe.
1583: Aus der "Großen Zunft" löste sich die Schneiderzunft und wurde neben den Bäckern,
Fleischern und Schustern selbständig.
Ehrengruppe der Schneiderzunft umgeben von den drei anderen bestehenden Zünften.
2. Gruppe: 1618 - 1648: Dreißigjähriger Krieg.
Landsknechte, Ritter, Schützen (Armbrüste).
1616 wird die Schützengilde gegründet.
Alte Insignien und Ehrenschilder aus der Klosterzeit.
Fahne der alten Bürgerwehr.
3. Gruppe: Grüssauer Abt Bernhard Rosa
(1660 - 1696) errichtete die Schömberger Stadtpfarrkirche in den Jahren 1670 - 84 als erste
Barockkirche Ostdeutschlands nach dem 30jährigen Kriege.
Abt Bernhard Rosa.
Cisterzienser mit Bauplänen für die Kirche.
4. Gruppe: 7 arme gleichgekleidete Männer
erinnern an den Bau der Holzlaubengruppe der "Sieben Brüder" in der Landeshuter Straße
(Ende des 17. Jahrhunderts).
5. Gruppe: 12 Apostel
rufen den Gedanken an die einzigartige Holzlaubengruppe in der Braunauer Straße wach, die
ebenfalls in jener Zeit entstanden ist. Das 12. Haus (Judas Ischariot) ist eingestürzt.
6. Gruppe: Feuerwehr aus dem 18. Jahrhundert.
Handdruckspritze aus dem Jahre 1778.
Alte Ledereimer, Feuerhaken, Leitern, Nachwächter.
7. Gruppe: Friderizianische Garde:
1763 kommt Schömberg zu Preußen.
(1756 - 63 siebenjähriger Krieg).
Friedrich der Große mit Gefolge.
Schützen in alter Uniform.
8. Gruppe: Handweber.
Festwagen, Webstube.
Bilder: Liefertag der Handweber, Anfang des 19. Jahrhunderts.
9. Gruppe: Ein schlesisches Gebirgsbauerndorf steht auf.
Blasdorf bei Schömberg im Anfang des 19. Jahrhunderts.
10. Gruppe: Christkindschnitzer.
11. Gruppe: Räuberhauptmann Kahl.
Eine ins Sagenhafte grenzende "Till Eulenspiegel-Figur", die um Schömberg herum Mitte des
19. Jahrhunderts ihr Unwesen trieb. Noch heute erzählen sich alte Leute von dem berüchtigten
Räuberhauptmann Kahl.
12. Gruppe: Holzhacker, Waldleute, Steinmetze.
13. Gruppe: Gruppen der Volkstänze.
Schneidertanz, Schustertanz, Webertanz.
14. Gruppe: 1886: Ministerialrat N. in Berlin erklärt den Schömberger Ratmännern, dass sie
wegen der Schömberger Würstel keine Eisenbahn beanspruchen können.
15. Gruppe: Neue Zeit (Schömberger Kaufleute werden).
- Städtische Feuerwehrkapelle.
- Rübezahl und sein Gefolge
- Kindergruppen
- Blumenwagen des Gärtners Schiedeck
- "Stadtwappen"
- Verein der Heimattreuen aus Schömberg und Umgebung in Berlin.
- Auswärtige Vereine und Innungen mit Fahnen.
1. Gruppe: Schneider-Innung
2. Gruppe: Schuhmacher-Innung
3. Gruppe: Bäcker-Innung
4. Gruppe: Fleischer-Innung
5. Gruppe: Wagner-Zwangsinnung Landeshut
6. Gruppe: Feuerarbeiter-Innung
7. Gruppe: Tischler-, Holzarbeiter-Innung
8. Gruppe: Landwirtschaftlicher Verein
9. Gruppe: Arbeitslager Schömberg, Verbände
10. Gruppe: Werbewagen
a) Felsenstädte Adersbach-Wekelsdorf
b) Firma Bischof
c) Werbewagen Blumen - Gemüse
d) Werbung der Städtischen Sparkasse Schömberg u. a.
Gruppe: Turner, Sportler aller Gattungen.
Abschluss: Sanitätskolonne.
Quelle:
- Schlesischer Gebirgsbote
Festumzug über den Markt:
"Historische Tage", August 1933 - Blick aus den Unterlauben
Festumzug
Festumzug - Die Zisterzienser
Festumzug - Friedrich II.
Festumzug
Festumzug
Festumzug - Schömberger Trachtenzug
Festzug der Turner
Festumzug
Bauern und Handwerker aus Tannengrund
Festumzug durch die Braunauer Straße:
Festumzug - Rübezahl mit seinen Zwergen. Rübezahl fand in dem Vorsitzenden des RGV Grüssau, Lehrer Rzepka, einen recht naturgetreuen Darsteller.
Festumzug - Schömberger Trachtengruppe mit
Trachtenschulze Alois Pfeiffer
Festumzug - Eine Gruppe der Schömberger Trachtengruppe
mit Hans Schremmer
Festumzug - Jungbauern aus Erlendorf und dahinter aus Tannengrund
Festumzug
Festumzug - Festwagen des Kalkwerkes Albendorf
Vorbereitung auf die "Historischen Tage":
Neben den Schömbergern bereiteten sich auch Abordnungen aus anderen Orten ebenfalls auf die "Historischen Tage" vor.
Die Trachtengruppe Schömberg
Die Tannengrunder zusammen mit der Blasdorfer Trachtengruppe
Frieda Wachsmann aus Tannengrund
Von links: Tilchen Kleinwächter, Gertrud Kasper und Klara Hübner
aus Tannengrund.
Mutter und Tochter nehmen in Tracht an den "Historischen Tagen" teil.
Heimatfest am 12. September 1940:
Am 12. September 1940 veranstaltete die Stadt Schömberg ein großes Heimatfest.
(Die folgenden Bilder stellte Herr Arnold Wittwer aus Bensheim zur Verfügung)
Heimatfest - "Rübezahl mit seinen 7 Zwergen"
Rübezahl: Lehrer Tschepka aus Liebau/RGV, Landjäger Kühnert.
Die 7 Zwerge: Gerhard Hampel (Liebauer Str.), Rudi Spieske (Postamt), Hugo Kirsch (Liebauer Str.), Horst und Günter Langer (Kirchweg) und Alexander Pfeiffer (Braunauer Str.).
Heimatfest
Heimatfest