Dokumentation des Alten Jüdischen Friedhofes
(Verfasser: Hella Tegeler, mit hilfreicher Unterstützung von Frau Annelie Hubrich, Erfurt)
Quelle:
- FamilySearch
Im Jahre 1822 ließ die jüdische Gemeinde auf dem Wege zum früheren Schlachthof einen eigenen Friedhof errichten, den sie 1824 umzäunten und 1835 mit Linden bepflanzten. Eine hölzerne Leichenhalle wurde Jahrzehnte später wieder abgetragen. Dieser Friedhof ist heute noch vorhanden. Er befindet sich hinter der Ostwand des früheren katholischen Friedhofes an der Waldenburger Straße (ul. Katowicka) und ist über einen schmalen Fußweg zu erreichen. Auf diesem ca. 450 qm großen Gelände sind noch zahlreiche alte Grabsteine aus Sandstein erhalten geblieben. Heute befindet sich dieser Friedhof im Besitz der Stadt Kamienna Góra.
Im Jahre 2003 erfolgte eine umfangreiche Säuberung und Wiederherstellung des Geländes.
Ausschnitt aus einem aktuellen Stadtplan:
Ziffer 1) Alter jüdischer Friedhof, Ziffer 2) Neuer jüdischer Friedhof, Ziffer 3) Synagoge
(Aufnahme: 2015)
(Aufnahme: 2015)
Aufnahme: 2015
Fragmente alter Grabsteine
Folgende Personen wurden auf dem Friedhof beigesetzt:
Die Dokumentation erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.
Anspacher, Jacob Handelsmann
Wohnort: Landeshut Geburts- und Sterbedaten sind nicht bekannt
Familie Berliner
Mendel Samuel Berliner betrieb in Landeshut eine Destillation. Verheiratet war er mit Fanny, geb. Doctor. Während der Ehe wurden in Landeshut 13 Kinder geboren, von denen 4 in Landeshut starben und auf dem alten Friedhof beigesetzt wurden. Nach 1840 verließ die Familie Landeshut und ging zunächst nach Breslau und später nach Berlin. Hier verstarb Mendel Samuel Berliner am 7. August 1886. (Weitere Angaben zur Familie Berliner s. "Jüdische Familien A - N")
Folgende Kinder wurden auf dem Friedhof beigesetzt:
- Berliner, Rosalie + 1823
- Berliner, Ulrike + 1823
- Berliner, Gustav * 09.07.1829 + 10.08.1831
- Berliner, Hermann Totgeburt am 07.05.1839
Todesanzeige Mendel Samuel Berliner am 7. August 1886 in Berlin
Anzeige aus der Zeitung "Berliner Tageblatt" vom 10.08.1886.
Born, Amalie, geb. Knopf
* 30.06.1809 + 15.07.1880
Grabstein der Amalie Born, geb. Knopf
(Bild übermittelt von Frau Malgorzata Urlich-Kornacka,
Wroclaw - Breslau, Aufnahme: 28.02.2021)
Grabstein der Amalie Born, geb. Knopf
(Bild übermittelt von Frau Malgorzata Urlich-Kornacka,
Wroclaw - Breslau, Aufnahme: 28.02.2021)
Braun, Siegmund
Geburts- und Sterbedaten sind leider unleserlich.
Grabstein des Siegmund Braun
(Bild übermittelt von Frau Malgorzata Urlich-Kornacka,
Wroclaw - Breslau, Aufnahme: 28.02.2021)
Grabstein des Siegmund Braun
(Bild übermittelt von Frau Malgorzata Urlich-Kornacka,
Wroclaw - Breslau, Aufnahme: 28.02.2021)
Familie Bucky (oder auch Buky)
Die Familie Bucky betrieb in der Böhmischen Straße (später Langhansstr.) ein Pelzwarengeschäft. (Weitere Angaben zur Familie Buky s. "Jüdische Familien A - N").
Folgende Familienmitglieder wurden auf dem Friedhof beigesetzt:
- Bucky, Josef Caskel (Kürschnermeister) * 22.02.1794 in Lissa + 19.06.1872
- Grabstein ist noch vorhanden -
- Bucky, Gustav (Sohn des Josef Caskel) * 12.01.1842 + 21.01.1876
- Grabstein ist noch vorhanden -
- Bucky, Anna, geb. Rosenthal (Ehefrau des Gustav) * 22.10.1846 + 22.03.1884
- Bucky, Berta * 14.05.1817 + 16.10.1874
Grabstein des Joseph Caskel Bucky
(Aufnahme: 2015)
Grabstein des Joseph Caskel Bucky
(Aufnahme: 2015)
Grabstein des Gustav Bucky - Aufnahme: 2015)
Familie Buttermilch
Mitte des 19. Jahrhunderts gab es in Landeshut 4 Kaufleute, die den Namen Buttermilch führten: Isidor, Jacob, Louis und Moses. Ob es sich hierbei um Brüder handelt, konnte bisher nicht ermittelt werden. (Weitere Angaben zur Familie Buttermilch s. "Jüdische Familien A - N").
Folgende Familienmitglieder wurden auf dem Friedhof beigesetzt:
- Buttermilch, Isaak + 1864
- Buttermilch, Johannes + 1866
- Buttermilch, Louis * 08.10.1767 + 1810
- Buttermilch, Moses * um 1810 + 1880
- Grabstein ist noch vorhanden -
- Buttermilch, Rahel + 1864
- Buttermilch, Rachel, geb. Freistadt * 1791 + 15.07.1862
(Mutter des Moses Buttermilch und Schwiegermutter des Destillateurs Simon Salisch)
Grabstein des Moses Buttermilch (Aufnahme: 2015)
Grabstein des Moses Buttermilch (Aufnahme: 2015)
Familie Cohn
David Cohn gründete im Jahr 1846 in Landeshut eine Destillation, die später von Alfred Dobschützer übernommen wurde.
(Weitere Angaben zur Familie Cohn s. "Jüdische Familien A - N".)
Folgende Personen wurden auf dem Friedhof beigesetzt:
- Cohn, David (Destillateur) * 1803 + 22.03.1885
- Cohn, Dorothea (Dorel), geb. Doktor * 1809 + 29.08.1854
- Ehefrau des David Cohn -
- Cohn, Emeline * 1842 + 08.06.1842
- Tochter des David Cohn -
- Cohn, Jenni * 24.08.1844 + 03.12.1845
- Tochter des David Cohn
- Cohn, Moritz * 01.04.1846 + 22.04.1847
- Sohn des David Cohn
- Cohn, Eckard * 1841 + 25.12.1843
- Sohn des Destillateurs Cohn (Waldenburg)
- Cohn, Friederike, geb. Pulvermacher + 30.04.1818
Danzig, Caroline, geb. Abraham
Wohnort: Landeshut * 00.03.1804 + 04.08.1852
Verheiratet war sie mit dem Lehrer Danzig und wohnte in Landeshut.
Dublin, Juda Jacob
Wohnort: Rawicz * 1800 + 1833
Er war Lederhändler. Vermutlich war er auf der Durchreise und ist in Landeshut verstorben.
Familie Frankenstein
Die Familie Frankenstein lebte bereits Anfang des 19. Jahrhunderts in Landeshut. Dieser Familie gehörte eine Leinenfabrik, die Angang des 19. Jahrhunderts gegründet wurde. Nähere Angaben zur Geschichte und der Genealogie dieser Familie s. "Jüdische Familien A - N".
Folgende Familienangehörige wurden auf dem Friedhof beigesetzt:
- Frankenstein, Aron Lazarus * 1770 + 03.08.1854
- Frankenstein, Scheier Löbel * 1786 + 14.06.1854
- Grabstein ist noch vorhanden -
- Frankenstein, Johanna, geb. Bloch * 1790 + 14.02.1870
- Grabstein ist noch vorhanden -
(Ehefrau des Scheier Löbel Frankenstein)
- Frankenstein, "Caskel" Lazarus (Kaufmann) * 1767 + 11.06.1847
- Grabstein ist noch vorhanden -
- Frankenstein, Sara, geb. Frankenstein * 1775 + 30.06.1845
(Ehefrau des Caskel Frankenstein)
- Frankenstein, Henschel Caskel * 1798 + 17.09.1873
(Sohn von "Caskel" Lazarus und Sara Frankenstein)
- Frankenstein, Pauline, geb. Hiller * 30.06.1809 + 15.07.1886
- Grabstein ist noch vorhanden -
(Ehefrau von Henschel Caskel Frankenstein)
- Frankenstein, Hillmar * 29.08.1830 + 10.03.1831
(Sohn von Henschel Caskel und Pauline Frankenstein)
- Frankenstein, Wolff * 29.04.1837 + 10.05.1839
(Sohn von Henschel Caskel und Pauline Frankenstein)
- Frankenstein, Emanuel * 28.07.1848 + 20.11.1875
(Sohn von Henschel Caskel und Pauline Frankenstein)
- Frankenstein, Friederike * 30.05.1838 + 23.01.1839
(Tochter des Joseph Frankenstein u. Enkeltochter von "Caskel" Lazarus u. Sara Frankenstein)
- Frankenstein, Flora * 00.02.1852 + 1864
Rest des Grabsteins des Scheier Löbel Frankenstein
(Aufnahme: 2015)
Johanna Frankenstein, geb. Bloch (1790 - 14.02.1870)
(Quelle: Ancestry)
Grabstein der Johanna Frankenstein, geb Bloch
(Aufnahme: 2015)
Caskel Frankenstein und Ehefrau Sara, geb. Frankenstein
(Quelle: Ancestry)
Grabstein des Caskel Frankenstein (1767 - 11.06.1847)
(Aufnahme: 2015)
Grabstein der Pauline (hebräisch Pessel) Frankenstein, geb. Hiller (30.06.1809 - 14.07.1886)
1 - 3 schlecht lesbar
4:
.....
die teure Frau,
Frau Pessel, Tochter des Hillel, Gattin des
Ascher Frankenstein,
verstarb am 4. Wochentag, dem 11. Tamús wurde begraben am Vortag des Heiligen Schabbat, dem 13. desselben 646 n.d.kl.Z.
TNZBH
Ergänzung:
11. Tamús 5646 = Mi = 14.07.1886
Herr Günter Schmidt-Bollmann hat die hebräische Schrift transkribiert. Die Übermittlung erfolgte über Frau Annelie Hubrich aus Erfurt.
Rest des Grabsteins ........... Frankenstein
Goldmann, Hermann Handelsmann
Wohnort: Schömberg * 1779 + 27.04.1839
Haas, Josef
gefallen während der Schlacht bei Trautenau 1866
Der preußisch-österreichische Krieg von 1866, genauer gesagt vom 14.06. - 23.08.1966, war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits. Zu diesen Verbündeten Preußens gehörte außer kleineren deutschen Staaten auch Italien. Der Krieg endete mit dem Sieg Preußens und seiner Verbündeten.
Am 27. Juni 1866 kam es in Trautenau zu Schlacht. Während dieser Schlacht wurde der österreichische jüdische Soldat Josef Haas so schwer verwundet, dass er im Lazarett in Landeshut verstarb. Auf dem jüdischen Friedhof wurde ihm zu Ehren ein Denkmal gesetzt, s. folgenden Bericht aus der Zeitung "Das Abendland" vom 05.09.1867.
Quelle: FamilySearch (zur Verfügung gestellt von Frau Annelie Hubrich, Erfurt)
Bericht aus der Zeitung "Das Abendland" vom 05.09.1867
Friedhofsmauerwand mit Sockeln und Mauersims.
An dieser Stelle befand sich vermutlich das Denkmal
für den Gefallenen.
Haberkorn, Kätchen
aus Breslau * 08.12.1876 + 20.07.1878
Kätchen war die Tochter des Kaufmanns Josef Haberkorn aus Breslau und dessen Ehefrau Theresie, geb. Rosenstein. Theresie Haberkorn stammt aus der in Landeshut sehr bekannten Familie Rosenstein.
Hecht Handelsdiener
Wohnort: Lissa * 1819 + 28.07.1833
Holz, Helene, geb. Berkowitz
aus Bolkenhain * 20.09.1852 + 27.10.1885
Holz, Herbert
aus Hirschberg * 26.09.1902 + 25.03.192 ??
Holz, Marie, geb. Reichenhagen
aus Wollstein * 03.04.1859 + 15.02.1925
Holz, Moritz
aus Groß Wartenberg * 23.08.1854 + 18.07. ???
Familie Kalmann
Wohnort der Familie Kalmann war Landeshut.
Folgende Personen der Familie wurden auf dem Friedhof beigesetzt:
- Kalmann, Jacob Ehrfried (Handelsmann) * 1759 + 17.02.1817
- Kalmann, Feigel, geb. Isaac (Ehefrau) * 1759 + 29.02.1817
Die Eheleute Kalmann wurden zunächst auf dem katholischen Friedhof beigesetzt und später auf den jüdischen Friedhof überführt.
Familie Kassirer
Moritz Kassirer war Destillateur in Bolkenhain.
Seine Söhne wurden auf dem Friedhof beigesetzt:
- Kassirer, Osias * 1834 + 16.12.1836 in Bolkenhain
- Kassirer, Carl * 04.08.1836 + 11.08.1836 in Bolkenhain
- Michael + 17.12.1869 in Bolkenhain
- Grabstein ist noch vorhanden -
Grabstein des Michael Kassirer aus Bolkenhain
Michael, Sohn des Moses Kassirer ..........
+ 13. Tevéth
Ergänzung:
13. Tevéth 5630 = Fr = 17.12.1869
Herr Günter Schmidt-Bollmann hat die hebräische Schrift transkribiert.
Bild übermittelt von Frau Malgorzata Urlich-Kornacka, Wroclaw - Breslau (Aufnahme: 28.02.2021)
Lax, Ernestine, geb. Freund
Wohnort: Landeshut * 1798 + 11.08.1852
Familie Lesser
Die Familie Lesser lebte Mitte des 19. Jahrhunderts in Landsberg an der Warthe. Dort war Hermann Lesser ein angesehener Kaufmann. Er heiratete am 9. August 1836 in Landeshut Seraphine Naumann. Sie war die Tochter der Eheleute Joseph Naumann (Gründer der jüdischen Gemeinde) und Rosel, geb. Oppenheimer. Die Grabsteine der Eheleute Naumann befinden sich noch heute auf diesem Friedhof.
Ein Sohn der Eheleute Lesser wurde auf diesem Friedhof beigesetzt. Vielleicht weilten sie zu diesem Zeitpunkt gerade bei der Familie Naumann.
- Adolph Heinrich Lesser * 21.01.1842 + 03.06.1844, beerdigt: 04.06.1844
- Grabstein ist noch vorhanden -
Grabstein des Adolph Heinrich (Abraham) Lesser
Hier ruht
der Junge Abraham, Sohn des
Menachem Lesser aus Landsberg.
Er verstarb am 2. Wochentag und wurde begraben am 3. Wochentag, dem 17. Siwán 604 nach der kleinen Zählweise.
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.
Ergänzung:
17. Siwán 5604 = Di = 04.06.1844
Herr Günter Schmidt-Bollmann hat die hebräische Schrift transkribiert.
Bild übermittelt von Frau Malgorzata Urlich-Kornacka, Wroclaw - Breslau (Aufnahme: 28.02.2021)
Familie Levy
In Landeshut lebte um 1832 die Kaufmannsfamilie Levy. Das Familienoberhaupt war zu diesem Zeitpunkt Benedix Levy. Nähere Angaben zu dieser Familie - 2. "Jüdische Familien A - N".
Folgende Familienangehörige wurden auf dem Friedhof beigesetzt:
- Levy, Benedix * 08.12.1804 + 01.11.1890
- Levy, Edel Ottilie, geb. Freihahn (Ehefrau) * 1820 + 06.02.1848
- Grabstein ist noch vorhanden -
- Levy, Marcus (Sohn) * 15.01.1840 + 12.04.1841
- Levy, Bertha (Tochter) * 16.02.1841 + 26.06.1842
- Levy, Henriette (Tochter) * 19.09.1845 + 12.06.1846
Grabstein der Edel Ottilie Levy, geb. Freihahn
(Aufnahme: 2015)
Familie Meysel
Jacob Loebel Meysel war Destillateur in Landeshut. Er war verheiratet mit Ernestine, geb. Schwersensky.
Folgende Personen wurden auf dem Friedhof beigesetzt:
- Meysel, Ernestine, geb. Schwersensky * 1815 + 01.03.1860
- Meysel, Seraphine (Tochter) - Todesdatum nicht bekannt -
- Meysel, Moses (Sohn des Lehrers M. S. Meysel) * 05.04.1842 + 05.12.1842
Familie Naumann
Die Familie Naumann lebte bereits um 1820 in Landeshut. Sie betrieb eine Spedition und auch ein Wechselgeschäft. Familienoberhaupt war Joseph Naumann, Gründer der jüdischen Gemeinde. Der Familie gehörte das Haus Markt Nr. 31, spätere Nr. 22. Nähere Angaben zur Geschichte und der Genealogie der Familie - s. "Jüdische Familien A - N".
Folgende Personen wurden auf dem Friedhof beigesetzt:
- Naumann, Joseph (Kaufmann), Gründer der jüdischen Gemeinde und Träger des Kronenordens IV. Klasse * 25.12.1789 + 08.01.1870
- Grabstein ist noch vorhanden -
- Naumann, Rosel, geb. Oppenheimer (Ehefrau) * um 1790 + 16.11.1866
- Grabstein ist noch vorhanden -
- Naumann, Albert (Sohn von Josef und Rosel) * 18.09.1817 + 29.06.1878
- Naumann, Johanna, geb. Lux (Ehefrau) * 14.11.1818 + 10.12.1902
- Naumann, Eduard (Sohn von Albert und Johanna) * 11.07.1845 + 13.09.1845
- Grabstein ist noch vorhanden -
Bericht über die Beisetzung des Kaufmanns Joseph Naumann am 10. Januar 1870 in der Zeitung "Der Bote aus dem Riesengebirge", Heft Nr. 6/1870.
Grabstein des Joseph Naumann
(Aufnahme: 2015)
Grabstein der Rosel Naumann, geb. Oppenheimer
(Aufnahme: 2015)
Grabstein der Rosel Naumann, geb. Oppenheimer
(Aufnahme: 2015)
Grabstein des Eduard (Isaak) Naumann
Hier ruht ein Kind im zarten Alter ..... Ajsik (Isaak),
Sohn des Kohen Abraham, verstarb am 2. Wochentag,
dem 13. Elúl 605 n.d.kl.Z. TNZBH
Ergänzung:
13. Elúl 5605 = Mo = 15.09.1845
Herr Günter Schmidt-Bollmann hat die hebräische Schrift transkrbiert.
Bild übermittelt von Frau Malgorzata Urlich-Kornacka, Wroclaw - Breslau (Aufnahme: 28.02.2021)
Peritz, Bernhard
Wohnort: Lissa * 1791 + 18.03.1831 in Landeshut
Familie Prerauer
Die Schuhfabrik Rosenstein & Prerauer gehörte zu den bedeutendsten jüdischen Betrieben in Landeshut. Nähere Angaben zur Geschichte und der Genealogie der Familie - s. "Jüdische Familien P - Z".
Folgende Personen wurden auf dem Friedhof beigesetzt:
- Prerauer, Bernhard (Kaufmann) * 19.09.1819 in Zülz OS. + 31^.05.1881
- Prerauer, Rosalie, geb. Bruck (1. Ehefrau des Kaufmanns Bernhard Prerauer)
* 12.01.1820 in Leobschütz + 01.09.1850 in Landeshut
- Grabstein ist noch vorhanden -
- Prerauer, Friederike, geb. Libas (2. Ehefrau des Kaufmanns Bernhard Prerauer)
- Prerauer, Georg (Sohn aus der 2. Ehe des Bernhard Prerauer mit Friederike, geb. Libas)
* 28.11.1857 in Landeshut + 02.04.1859 in Landeshut)
Grabstein Rosalie Prerauer, geb. Bruck
(Aufnahme: 2015)
Grabstein Rosalie Prerauer, geb. Bruck
(Aufnahme: 2015)
Grabsteine der Eheleute Bernhard Prerauer und Friederike, geb. Libas.
(Bild von Herrn Rabbiner Ralph Ruebner, Skokie (Illinois - USA)
Grabsteine der Eheleute Bernhard Prerauer und Friederike, geb. Libas.
(Bild von Herrn Rabbiner Ralph Ruebner, Skokie (Illinois - USA)
Familie Rinkel
Nähere Angaben zur Geschichte und der Genealogie der Familie: s. unter Familie Rinkel.
Auf dem Friedhof wurden die beiden im Kindesalter verstorbenen Töchter des Kaufmanns Isidor Rinkel und dessen Ehefrau Ernestine, geb. Hahn beigesetzt.
- Rinkel, Friederike * 28.05.1842 + 28.05.1842
- Rinkel, Rosalie * 24.06.1843 + 11.04.1847
Familie Rosenstein
Im Jahre 1840 gründete Hirsch Rosenstein die in Landeshut bekannte Likörfabrik, Destillation und Weinhandlung, die später von seinem Sohn Hermann weitergeführt wurde. Nähere Angaben zur Familie und zur Genealogie - 2. "Jüdische Familien P - Z".
Folgende Personen wurden auf dem Friedhof beigesetzt:
- Rosenstein, Elle * 01.07.1787 in Städtel + 19.09.1851
- Grabstein ist noch erhalten -
- Rosenstein, Rosalie, geb. Friedländer (1. Ehefrau des Firmengründers Hirsch Rosenstein)
* 22.03.1816 + 17.12.1868
- Grabstein ist noch erhalten -
- Rosenstein, Auguste (Tochter von Hirsch und Rosalie Rosenstein)
* 12.10.1845 beerdigt: 25.03.1847
- Grabstein ist noch erhalten -
- Rosenstein, Auguste (Schwester des Destillateurs Rosenstein)
* 19.09.1831 + 27.01.1859
Grabstein der Auguste (Golde) Rosenstein
Hier ruht
das Mädchen Golde (?), Tochter des Nehemija Zevi Rosenstein.
Sie starb am 5. Wochentag (= Do) und wurde begraben
... ... am 8. Nissan 607 nach der kleinen Zählweise
Ergänzung:
8. Nissan 5607 = Do = 25.03.1847
Herr Günter Schmidt-Bollmann hat die hebräische Schrift transkribiert.
Bild übermittelt von Frau Malgorzata Urlich-Kornacka, Wroclaw - Breslau (Aufnahme: 28.02.2021)
Grabstein der Elle Rosenstein
(Aufnahme: 2015)
Grabstein der Elle Rosenstein
(Aufnahme: 2015)
Grabstein der Rosalie Rosenstein, geb. Friedländer
(Aufnahme: 2015)
Familie Salisch
Simon Salisch war der Gründer der Destillations- und Likörfabrik in der Wilhelmstr. 15, die später von der Familie Aronsohn übernommen wurde. Nähere Angaben zur Geschichte der Familie Salisch - s. "Jüdische Familien P - Z".
Folgende Personen wurden auf dem Friedhof beigesetzt:
- Salisch, Simon (Geschäftsgründer) * 01.07.1810 + 22.02.1879
- Salisch, Frommel * 1848 + 1863
- Grabstein ist noch vorhanden -
Grabstein der Frommel Salisch (Aufnahme: 2015)
Der Kranz im oberen Teil ist im Laufe der Jahre verloren gegangen. Wahrscheinlich war er in Metall (Bronze) ausgeführt, vier Metallbolzen sind noch sichtbar. Rechts und links schmücken jeweils drei Efeublätter die Inschrift.
Schlesinger, Julius
Grabstein des Julius Schlesinger
Bild übermittelt von Frau Malgorzata Urlich-Kornacke, Wroclaw - Breslau (Aufnahme: 28.02.2021)
Schneider, Friedricke
aus Landeshut * 17.04.1819 + 20.12.1849
Grabstein der Friedricke (hebräisch: Rebekka) Schneider
... ... ...
Krone und Zierde ihres Mannes. Frau
Rebekka
Tochter des Samuel Wallheim (?), Gattin des
Ascher Schneider. Sie wurde begraben am 2. Wochentag,
dem 16. Tevéth 5610 c.d.kl.Z.
TNZBH
Ergänzung:
16. Tevéth 5610 = Mo = 30./31.12.1849
Der Tod trat vermutlich am 30.12. zw. 18.00 und 24.00 ein, einem Zeitabschnitt, der nach dem jüdischen Kalender bereits zum 16. Tevéth gehört. Die Jahreszahl wird hier paradoxerweise mit Einschluss des Jahrtausends (i. e. 5000) angegeben, jedoch gleichwohl, wie sonst üblich, als "kleine Zählweise" (TNZBH) deklariert. Rebekka könnte zu Friedricke insofern passen, als sie vermutlich Rieke, Rickchen o.a. gerufen wurde.
Herr Günter Schmidt-Bollmann hat die hebräische Schrift transkribiert. Die Übermittlung erfolgte über Frau Annelie Hubrich aus Erfurt.
Familie Unger
Die Ehefrau und die Tochter des Destillateurs Unger aus Schömberg wurden auf dem Friedhof beigesetzt.
- Unger, Friederike, geb. Erstlin * 00.05.1811 + 23.11.1843
- Unger, Rosalie * 00.07.1839 + 18.07.1841
Familie Valentin
Schmaje Valentin war Handelsmann in Liebau. Gemeinsam mit seinen beiden Töchtern wurde er auf dem Friedhof beigesetzt.
- Valentin, Schmaje
- Valentin, Louise * 00.07.1828 + 24.05.1829
- Valentin, Clara * 00.03.1835 + 17.11.1837