Quellen:

Bildmaterial:

  • Das verwendete Bildmaterial stammt aus den Privatarchiven von Wolfgang Kraus und Hella Tegeler. Fremdmaterial wurde mit entsprechenden Hinweisen versehen.


  • Die Bilder von Hermsdorf städt., Kunzendorf, Liebau, Michelsdorf und Oppau stammen zum größten Teil aus dem Privatarchiv von Dr. Andreas Reuschel. Diese Bilder wurden auch in seinen beiden folgenden Büchern veröffentlicht:

       1.  Grüße von fern und doch ganz nah...............
       2.  Wie es doaheeme woar..................
       (Herausgegeben wurden diese Bücher im Auftrage des Arbeitskreises Landeshut.)

Literaturhinweise:

Buch 1:  Auf historischer Spurensuche im Bobertal  Band I  2011/2012

                   ISBN  978-3-931889-07-4                  Selbstkostenpreis:   12 € (+ 3 € Porto)
Inhaltsverzeichnis:

Kirchengeschichte

  • Elias von Beuchel (1660 - 1723 - Mäzen und Förderer der Gnadenkirche von Landeshut

       (Jürgen Schwanitz)

  • Verbleib der früheren Inneneinrichtung der Gnadenkirche Landeshut aufgespürt (Karl Heinz Wehner)
  • Namen der Beteiligten bei der Grundsteinlegung, beim Bau und bei der Einweihung der "Gnadenkirche zum Kreuz Christi" in Hirschberg (1709 - 1718)  (Manfred Berndt)
  • Der tragische Tod des Pastors Adolph auf der Kanzel (01.08.1745)  (Andreas Kawaletz)
  • Restaurierung des Modells der Gnadenkirche in Hirschberg  (Ullrich Junker)

 
Rechtswesen

  • Scharfrichter in Schlesien vom 16. - 18. Jahrhundert  (Dr. Daniel Wojtucki)
  • Blutgerichtsbarkeit im Raum Hirschberg  (Clemens Rösel)
  • Der Hirschberger Galgen in den Augen der Richtstättenarchäologie  (Andreas Kawaletz)
  • Der Galgen - eine Richtstätte in Arnsdorf  (Andreas Kawaletz)
  • Gab es eine Hinrichtung in Arnsdorf im Jahr 1684?  (Clemens Rösel)
  • Das fatale Ende von Hans Ullrich von Schaffgotsch in Regensburg (+ 1635)  (Jürgen Schwanitz)


Topographie

  • Die Kur- und Badeorte des Waldenburger Landes und ihre Umgebung  

       (Dr. h. c. Angelika Marsch  +)

  • Das verschollene und vergessene Dorf Quirl im Quirltal und seine Glashütte  (Ullrich Junker)
  • Wer war Rübezahl?  (Ullrich Junker)


Kunstwerke und Dokumente

  • Mozart in Grüssau - Ausgelagertes deutsches Kulturgut während des 2. Weltkrieges 

       (Prof. Dr.-Ing. Leonhard Müller)

  • Schloss Fischbach und die Bestände aus der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin während des 2. Weltkrieges  (Andreas Kawaletz)
  • Schloss Fischbach und die Madonna des Baseler Bürgermeisters Jacob Meyer  

       (Andreas Kawaletz)

  • Gestohlene Urkunden kommen wieder nach Hirschberg zurück  (Andreas Kawaletz)


Quellen für Ortschronisten und Genealogen

  • Jubelbüchlein und Denkschriften in Niederschlesien  (Ullrich Junker/Dietmar Neß)
  • Leichenpredigten als genealogisch-kulturgeschichtliche Quellen  (Dr. Ulrich Schmilewski)
  • Gedruckte Statistiken, Schematismen, Adressverzeichnisse, Zeitschriften etc. als Quellen heimatkundlicher Forschungen für das 19.-20. Jahrhundert im preußischen Teil Schlesiens 

       (Dr. Andreas Klose)

  • Kirchlicher Suchdienst und Heimatortskartei (HOK)  (Jürgen Schwanitz)
  • Die Geschichte des Arbeitskreises Landeshut und seine Aufgaben 

       (Hella Moritz/heute Tegeler)

Index zum Seminarband
Abbildungsnachweis
Autorenkurzbiographien
Literatur-Neuerscheinungen und Buchbesprechungen

Anfragen oder Bestellungen zu diesem Band richten Sie bitte an den Herausgeber: 
Herrn Jürgen Schwanitz  - E-mail: jrgen.schwanitz@freenet.de

Buch 2:  Auf historischer Spurensuche im Bobertal   Band II  2013/2014

                    ISBN  978-3-931889-10-4           Selbstkostenpreis:        17 €  (+ 3€ Porto)
Inhaltsverzeichnis:
Kirchengeschichte

  • Reformation und Gegenreformation im Kreis Hirschberg  (Arnold Fuchs  +)
  • Die Buschprediger im Riesengebirge (Ullrich Junker)
  • Grenz- und Zufluchtskirchen für evangelische Schlesier  (Lars Dannenberg)
  • Evangelische Pfarrergräber bei der ehemaligen Grenzkirche Nieder Wiesa freigelegt 

       (Jürgen Schwanitz/Dr. Jaroslaw Bogacki)

  • Die Bedeutung der Altranstädter Konvention für die Entwicklung der europäischen Toleranz  (Dr. Norbert Conrads)
  • Die Sakralgeräte 1712/15 der Landeshuter Gnadenkirche  (Jürgen Schwanitz / Karl-Heinz Wehner)
  • Der Hirschberger Gnadenkirchenfriedhof und seine Grufthäuser (Dr. Gerhard Schiller)
  • Die Auswanderung der protestantischen Zillertaler von 1837 - Vorgeschichte  

       (Helga und Horst Bast)

  • Kirchturmbrand im Klosterstift Grüssau vor 100 Jahren  (Jürgen Schwanitz)
  • Das Schlesische Pfarrerbuch  (Neß)


Rechtswesen

  • Aktueller Stand der Richtstättenarchäologie in Niederschlesien  (Dr. Daniel Wojtucki)
  • Bluttat vor 400 Jahren im Riesengebirge - Bernhard Schaffgotsch von Rohrlach und Seiffersdorf wurde am 17.12.1615 auf Schloss Alt Kemnitz ermordet  (Ullrich Junker)
  • Die Hausmarke als Handels- und Warenzeichen der Hirschberger Leinen- und Schleierkaufherren  (Andreas Kawaletz / Ullrich Junker)
  • Der Damastkrieg von Hirschberg  (Fedor Sommer  +)
  • Hausmarken in Landeshut  (Ernst Kunick  +)


Militärwesen

  • Ein Bäckerjunge aus Bolkenhain als Retter Wiens aus Türkennot 1683  (Horst Dolezal)
  • Der Bruderkrieg von 1866 im Spiegel der zeitgenössischen Presse  (Heinz Kulke  +)
  • Landeshut 1866  (Prof. Dr.-Ing. Leonhard Müller)
  • In der Unterwelt von Schloss Fürstenstein - "Perle Schlesien" lockt mit der schönen Daisy und geheimnisvollen Stollenanlagen  (Jürgen Schwanitz)


Topographie

  • Schloss Rudelsdorf - ein Kleinod im Bobertal wird restauriert  (Jürgen Schwanitz)
  • Niederschlesische Wappen an Häusern in Berlin  (Jürgen Schwanitz)
  • Die Sammlung Rauhut mit Stichen von Landeshut aus verschiedenen Jahrhunderten

       (Rainer Rauhut)

Chroniken, Kunstwerke und Dokumente

  • Hans Ulrich Schaffgotsch und das letzte Gastmahl der Generäle Wallensteins in Pilsen am 12.01.1634  (Jürgen Schwanitz)
  • Die Geschichte der Glassammlung in Hirschberg  (Dr. Stefania Zelasko)
  • Die Urkunden von 1527 und 1584 zur Geschichte des Klosters Grüssau  (Walter Mati)
  • Niederschlesische Kleingeldersatzmarken und das Papiernotgeld von Hohenfriedeberg  (Jürgen Schwanitz)


Historia und Biographien

  • Herzog Bolco I. von Schweidnitz und seine Tochter Königin Beatrix, die Gemahlin von König Ludwig IV. dem Baiern  (Jürgen Schwanitz)
  • Familiengeschichtliches um Rosina von Buchs, geb. Glafey (1689 - 1755) aus Hirschberg  (Rainer Friese)


Quellen und Hinweise für Ortschronisten und Genealogen

  • Alternative Möglichkeiten für Familiengeschichtsforscher (Doris Baumert)
  • Kirchenbücher im Riesengebirgsraum - Bestandsaufnahme  (Heinz Kulke  +  / Jürgen Schwanitz  / Ullrich Junker)
  • Die Friese in Schweidnitz, Görlitz, Lauban, Liegnitz und Hirschberg vom 14. bis 17. Jahrhundert  (Rainer Friese)
  • Die Vorkommen der Familie Kahl im Raum Hirschberg  (Clemens Rösel)
  • Der Arbeitskreis Landeshut blickt hoffnungsvoll in die Zukunft  (Hella Moritz / heute Tegeler)


Index zu beiden Seminarbänden
Abbildungsnachweis
Autorenkurzbiographien
Literatur- Neuerscheinungen und Buchbesprechungen

Anfragen oder Bestellungen zu diesem Band richten Sie bitte an den Herausgeber: 
Herrn Jürgen Schwanitz  - E-mail:  jrgen.schwanitz@freenet.de

Buch 3:  Auf historischer Spurensuche im Bobertal  Band III  2015/2016

                    ISBN   978-3-929817-09-6            Selbstkostenpreis    17 €  (+ 3 € Porto)
Inhaltsverzeichnis:
Kirchengeschichte

  • 500 Jahre Reformation - Erster evangelischer Gottesdienst in Neukirch an der Katzbach  (Ullrich Junker)
  • Friedenskirchen, Gnadenkirchen und Bethäuser - sichtbare Zeichen der Reformation in Schlesien  (Dr. Inge Steinsträßer)
  • Christian Samuel Ulber (1714 - 1776) - Ein bedeutender Kanzelprediger und Seelsorger in Landeshut und Hamburg  (Jürgen Schwanitz)
  • Die Säkularisation von 1810 und die schlesischen Zisterzienser (Dr. Inge Steinsträßer)
  • Der Weg der Zillertaler Protestanten nach Preußisch Schlesien  (Horst und Helga Bast)


Rechtswesen

  • Der Glaube an "matia posthuma" im Gebiet der Stadt Hirschberg und Umgebung im 17. und 18. Jahrhundert  (Dr. Daniel Wojtucki)
  • Global Players? Die schlesischen Leinenkaufleute im Atlantikhandel des 18. Jahrhunderts  (Anka Steffen)
  • Aus 13 Schußwunden verblutet, so fand man Wilhelm Frey - Förstertragödien und Wildererunwesen im Iser- und Riesengebirge  (Ullrich Junker)


Militärwesen

  • Die Schlacht von Königgrätz 03.07.1866 - Vorgeschichte - Verlauf - globale Auswirkungen  (Prof. Dr. Gerhard Seewann)


Topographie

  • Die geheimnisvollen Mauern von Seifershau  (Jürgen Schwanitz)
  • Der Hausberg bei Hirschberg - Ursprung und Geschichte  (Andreas Kawaletz  +)
  • Risenberg - Riesenkoppe - Geschichte der Schneekoppe  (Ursula Koppe)
  • Aufstieg und Untergang der Bergstadt Kupferberg  (Jürgen Schwanitz)
  • Schloss Wernersdorf und sein Kachelkabinett  (Christopher Jan Schmidt-Muenzberg)


Chroniken, Dokumente, Kunstwerke und Kultur

  • Hans Ulrich von Schaffgotsch - Welturaufführung eines Historienspiels  (Jürgen Schwanitz)


Historia und Biographien

  • Schloss Alt Kemnitz - Stammsitz derer von Schaffgotsch  (Ullrich Junker)
  • Die Grabkapelle der Schaffgotsch in Reußendorf  (Hella Tegeler)
  • Die Sippengruft des Geschlechts derer von Tschirnhaus in der Kirche von Ober-Baumgarten  (Marek Janas)
  • Adelsfamilien und Rittergutsbesitzer in Wiesenthal/Kreis Löwenberg  (Doris Baumert)
  • Die Familie von Heyn zu Liebenthal - Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Joseph von Eichendorff, den Dichterbrüdern Salice-Contessa und Schloss Fischbach 

       (Gregor Wanja  / Dr. Isabell Eckert)

  • Das Tagebuch des Hirschberger Kaufmanns Johann Friedrich Tietze (1753 - 1823)

        (Dr. Gerhard Schiller)

  • Kurzbiographien von ausgewählten Persönlichkeiten aus der Geschichte der Stadt Hirschberg im Riesengebirge bis 1945  (Andreas Kawaletz  +)


Quellen und Hinweise für Ortschronisten und Genealogen

  • Die Geschichte des Staatsarchivs Wroclaw (Breslau), Abteilung Jelenia Góra (Hirschberg) und seiner Vorgänger  (Ivo Laborewicz)
  • Das Staatsarchiv in Jelenia Góra - seine Sammlungen und seine elektronisch digitalen Recherchemöglichkeiten  (Anna Borys)
  • Feierliche Archiveröffnung im Kloster Grüssau am 25.05.2016  (Jürgen Schwanitz)
  • Kurzer Abriss der Geschichte des Landeshuter Museumswesens von der deutschen Vergangenheit bis zur polnischen Gegenwart  (Przemyslaw Burchardt)
  • Das "Schlesische Schaufenster in Bayern" - Neueröffnung eines Schlesischen Museums mit Dokumentationsbereich im Herzogschloss Straubing am 15.07.1017  (Jürgen Schwanitz)


Nachträge nach Redaktionsschluß

  • Walen im Riesengeirge  (Dr. Przemyslaw Wiater)
  • Krommenau - von der Bethausruine zum Kulturhaus  (Ullrich Junker)
  • Der Wohnturm von Boberröhrsdorf  (Joachim Lukas)
  • "Auf die alte Hacke" - schlesischer Trinkspruch  (Andreas Kawaletz  +)


Index zu den Seminarbänden 2011/2012, 2013/2014 und 2015/2016
Bildnachweis
Auswahl an jüngst erschienener Literatur zu o. g. Themenbereichen
Corrigenda + Supplementa

Anfragen oder Bestellungen zu diesem Band richten Sie bitte an den Herausgeber: 
Herrn Jürgen Schwanitz  -  E-mail: jrgen.schwanitz@freenet.de

Bei Bestellung von 2 oder 3 Büchern ist nur einmal Porto in Höhe von 4 € fällig.