Schreibendorf (Pisarzowice)

(Verfasser: Hella Tegeler)

Schreibendorf liegt 7 km westlich von Landeshut, umgeben von den waldigen Höhen des Lausch- und Wiedemutberges auf der einen Seite, und des Galgen- und Mühlberges auf der anderen Seite. Gen Norden ragen die Kuppen des Scharlachs und des Ochsenkopfes hervor. Durch das ganze Dorf fließt die von den Friesensteinen herabkommende "schnelle Abbe", die Abst. Bis zum Zusammenschluss zur Landgemeinde Schreibendorf am 03.04.1913 bestand der Ort aus den drei Landgemeinden Nieder Schreibendorf, Ober Schreibendorf, Anteil Schreibendorf und dem Gutsbezirk Schreibendorf. Am 30.09.1928 wurde der Gutsbezirk in die Landgemeinde Schreibendorf eingegliedert. Schreibendorf lag an der Bahnstrecke Landeshut-Schmiedeberg und war damit verkehrsmäßig sehr gut zu erreichen.

Gegründet wurde der Ort um 1305 als "Villa Scriptoris". Seinen Namen verdankt Schreibendorf wohl von Valentin, dem Schreiber des Herzogs Boleslaw II. von Liegnitz. Nach der Schreibendorfer Chronik von Gustav Trogisch hatten sowohl Anteil, Nieder als auch Ober Schreibendorf unterschiedliche Grundherren. Nicht immer ließ sich jedoch aus den Urkunden erkennen, um welchen Ortsteil es sich handelt. Nachweisbar gehörte Schreibendorf zumindest seit 1372 einer Familie, deren Name in den Urkunden in den unterschiedlichsten Schreibarten auftaucht: Molberg, Mulberg, Mölberg, Mühlbergk oder auch Mülberg. Im Jahre 1555 erwarb laut Schöppenbuch Valten Mühlberg Ober Schreibendorf, der den Besitz 1573 an seinen Sohn Hans vererbte. Valtens Tochter Helene verkaufte Anteil Schreibendorf 1587 an ihre Schwester Barbara, die diesen Ortsteil im Jahre 1599 wiederum an einen Melchior von Schweinach veräußerte. Da die Grundherren ziemlich oft wechselten, würde es zu weit führen, deren Namen einzeln aufzuführen. Viele Jahrzehnte war Schreibendorf im Besitz der Familie von Zedlitz. Nach der Neugliederung Preußens 1815 gehörte der Ort zur Provinz Schlesien und war ab 1816 dem Landkreis Landeshut eingegliedert, mit dem es bis 1945 verbunden blieb. Schreibendorf bildete eine eigene Landgemeinde und war seit 1874 Sitz des gleichnamigen Amtsbezirkes. Im Ort befand sich auch das zuständige Standesamt. 1925 zählte Schreibendorf 943 Einwohner, davon waren 813 evangelisch, 1939 waren es 848.

Die katholische Kirche Mariä Himmelfahrt stammt aus dem Jahr 1305. Sie wurde in den Jahren 1592 bis 1603 im Stil der Neugotik umgebaut. Der große Flügelaltar mit den kostbaren Schnitzwerken stammt aus dem Jahr 1521. Nach der Reformation wurde sie den evangelischen Bewohnern zugesprochen. Als die Kirche am 06.02.1654 im Rahmen der Rekatholisierung den Protestanten weggenommen wurde, war sie seit diesem Zeitpunkt wieder ein rein katholisches Gotteshaus. Sie war eine Filialkirche der katholischen Pfarrei Landeshut. Die evangelischen Bewohner gehörten zum Kirchspiel Landeshut.

Heute gehört Schreibendorf zur Landgemeinde Kamienna Góra (Landeshut).

Quellen:
- Anhang aus dem Adressbuch von 1911 des Kreises Landeshut
- Knie, J. G.: Übersicht der Dörfer, Flecken und Städte der königl. preuß. Provinz Schlesien, 1845
- Pohlendt, Heinz: Die Landeshuter Passlandschaften, Priebatschs Buchhandlung Breslau 1938
- Trogisch, Gustav - Chronik Schreibendorf
- Zimmermann, Friedrich Albert: Beyträge zur Beschreibung von Schlesien, 5. Band, 1785

Blick auf Schreibendorf mit der Kirche

Blick auf Schreibendorf mit der Kirche

Die Drahtseilbahn (2 Gondeln) schwebt über den Ort.
Sie wurde ca. 1927 errichtet, um den in Rothenzechau abgebauten Marmor zum Bahnhof in Schreibendorf zu befördern.

Blick auf Schreibendorf (Aufnahme: 2000)
Bild von Herrn Siegfried Schwanitz, zur Verfügung gestellt 
von Frau Irmgard Krebs

Blick auf Schreibendorf (Aufnahme: 2000)
Bild von Herrn Siegfried Schwanitz, zur Verfügung gestellt 
von Frau Irmgard Krebs

Die Kirche St. Mariä Himmelfahrt

(Aufnahme: vor dem Krieg) 

In der Kirche

Heilige Messe zur Feier des Weihnachtsfestes.

Alle folgenden Bilder der Kirche sowie der Innenausstattung stellte Herr Jan Feliks Tomczyk zur Verfügung (Aufnahme: 2021).

Blick auf die Kirche St. Mariä Himmelfahrt

Die Kirche St. Mariä Himmelfahrt

Der Altar:

Das Presbyterium der Schreibendorfer Kirche wird durch einen ganz besonders wertvollen Altar geschmückt. Es handelt sich hierbei um einen gotischen Flügelaltar, der im Jahr 1521 entstanden ist. Die spätgotischen Heiligenfiguren aus Holz stammen aus dem Jahr 1525.

Blick auf den gotischen Flügelaltar aus dem Jahr 1521.

Blick auf den gotischen Flügelaltar aus dem Jahr 1521.

Der gotische Flügelalter

Der gotische Flügelaltar

Die Kanzel:

Die Kanzel stammt aus dem Jahr 1607. Die vier Hauptfelder sind mit den Bildnissen der vier Evangelisten und deren Symbolen geschmückt. Ein Bild fehlt heute leider. Darunter standen früher folgende Worte: "Wenn ich den Menschen zu gefallen predigte, so wehe mir!"
Am oberen Kanzelrand stand: "Esaja 58: Rufe getrost, schone nicht, erheb` deine Stimm wie eine Posaun!"
Folgende Worte standen oben um das Kanzeldach herum: "Esaja 51: Ich lege mein Wort in deinen Mund und bedecke dich unter dem Schatten meiner Hände."
Die untere Kanzelfläche schmückten folgende Worte: "Ihr seid`s nicht, die da reden, sondern eures Vaters Geist redet durch euch  1607".
An der Treppe stand: "Richte dein Amt redlich aus!"

Die Kanzel

Die Kanzel

Das Taufbecken aus dem Jahr 1625.

Chor über dem Haupteingang:

Der Chor über dem Haupteingang entstand erst im Jahr 1632. Er umfasst 26 Plätze und zeigt zwei gemalte Engelsgestalten mit der Umschrift: "Dieser zween Engel Bildniß malen hat lassen zum Gedächtniß Caspar Kleiner aus Landeshut, Vater! Aus recht dankbarem Muthe ob der im vergangenen Jahre aus großer Noth erlöseten Gefahr! 1632."

Der Glockenturm:

Folgende evangelische Pastoren waren während der Reformationszeit tätig:

Quellen:

  • Grünewald: Aus der Predigergeschichte des Kirchenkreises Landeshut - Schreibendorf in: Schlesischer Gebirgsbote, Heft Nr. 19/1981
  • Neß, Dietmar: Schlesisches Pfarrerbuch, 7. Band, Regierungsbezirk Liegnitz, Teil II, Evangelische Verlagsanstalt Leipzig - 2016

Nach 1560                 Simeon Scriba

Created with Sketch.

Geboren wurde er um 1529. Vor 1560 war er evangelischer Kaplan in Hohenfriedeberg und kam nach 1560 nach Schreibendorf. Die nächsten Stationen seiner seelsorgerischen Laufbahn waren 1566 Fischbach, Leipe, Warmbrunn, 1577 Buchwald, 1585 Landeshut und 1592 Rudolfswaldau. Pastor Scriba verstarb im Jahr 1611.

Vor 1582                    Michael Colet

Created with Sketch.

Nach seiner Tätigkeit in Schreibendorf ging er 1596 nach Landeshut.

1582 - 1594              Samuel Clemens

Created with Sketch.

Das Licht der Welt erblickte er 1556 in Hirschberg. Bevor er nach Schreibendorf kam, war er ein Jahr lang Pastor in Lomnitz. 12 Jahre war Pastor Clemens für die ihm anvertraute Gemeinde in Schreibendorf tätig. Im Jahr 1594 übernahm er die freie Stelle in Würben bei Schweidnitz und wechselte bereits ein Jahr später nach Hohenposeritz, Kreis Schweidnitz. Hier verstarb er am 28.12.1600.

1595 - ?                     George Wittwer

Created with Sketch.

- 1597                        Esaias Schelnbach

Created with Sketch.

Nach seiner Tätigkeit in Schreibendorf wechselte er im Jahr 1599 nach Warmbrunn. 1606 übernahm er eine Stelle in Hirschberg und 1610 in Freiburg. Er verstarb 1630.

1606 - 1615               Israel Geisler

Created with Sketch.

Er stammte aus Trautenau und wurde am 06.10.1606 in Liegnitz ordiniert. Im Jahr 1615 wechselte er nach Reußendorf.

1614 - ?                     Christoph Horn

Created with Sketch.

Geboren wurde er in Bolkenhain. Nach seiner Ordination an 11.10.1614 in Liegnitz kam er nach Schreibendorf. Im Jahr 1621 ging er als Pastor nach Reußendorf und 1627 nach Baumgarten, Kreis Bolkenhain.
Im Jahr 1621 verfasste er eine Vorrede für ein Schöppenbuch, das wie folgt endet:
                       "Das wünscht euch allen itzt von vorn
                         Ew`r treuer Pfarrer Christoph Horn,
                         Welcher wegen Widerwertigkeit
                         In Kurtzem von euch hinweg scheidt."

Um 1621                   George Katschwitz

Created with Sketch.

Er kam aus Reichenstein, auch sein Vater war Pastor.

Vor 1625                    Christoph Gerlach

Created with Sketch.

Er starb Ende 1633 oder Anfang 1634 als Pastor von Harpersdorf.

1632 - 1654               Elias Wittig

Created with Sketch.

Geboren wurde er am 22.06.1606. Seine Ordination für Schreibendorf erfolgte im Jahr 1632. Am 06.02.1654 wurde Pastor Wittig aus Schreibendorf vertrieben und ging nach Steinsdorf. Er verstarb im Jahr 1679.

Bericht über das feierliche Anbringen einer Gedenktafel zu Ehren der Gefallenen in der evangelischen Kirche. Veröffentlicht wurde dieser Bericht in der Zeitung "Der Bote aus dem Riesengebirge", Heft Nr. 17/1872.

Grabplatten an der Kirchenmauer.

(Bild von Herrn Jan Feliks Tomczyk - Aufnahme: 2021)

Grabplatte an der Kirchenmauer.

(Bild von Herrn Jan Feliks Tomczyk - Aufnahme: 2021)

An der Kirchenmauer befindet sich ein Epitaph des von Blangkensteinschen Ehepaares, Ritter und Gemahlin in Lebensgröße. Herr von Blangkenstein, verst. am 16. Juni 1613 und Frau von Blangkenstein, geb. von Kottwitz, verst. am 26. Juni 1605.

(Bild von Herrn Jan Feliks Tomczyk - Aufnahme: 2021)

Die folgenden Bilder zeigen Bildausschnitte mit den Familienwappen.

Gefallene des 1. Weltkrieges:

Created with Sketch.

Aus den Verlustlisten (VL) der Gefallenen des 1. Weltkrieges ergeben sich für Schreibendorf folgende Namen:

  • Alt                 Gustav        * 31.05.   ?                                           VL vom 08.08.1918   -  Seite 25517
  • Beer              Paul                                                                        VL vom 13.11.1915      -  Seite 10118
  • Breiter          Paul                                          + infolge               VL vom 26.06.1916   -  Seite 13112

                                                                                Krankheit

  • Brendel        Karl              * 10.02.1891                                        VL vom 19.07.1917    -  Seite 19692
  • Burghardt    Alfred          * 29.07.   ?                                           VL vom 24.11.1917    -  Seite 21753
  • Burghardt    Paul             * 18.09.   ?            + infolge                VL vom 23.08.1918  -  Seite 25785

                                                                                Krankheit

  • Caspar          Paul                                                                          VL vom 17.06.1915  -   Seite 7038
  • Druschke     Heinrich                                                                   VL vom 13.05.1916  -   Seite 12468
  • Hampel        Wilhelm       * 26.02.  ?                                            VL vom 27.11.1917   -    Seite 21791
  • Herbst          Wilhelm                                  durch Blitzschlag   VL vom 21.07.1915  -    Seite 7743

                                                                                    getötet

  • Jentsch         Heinrich                                                                   VL vom 07.04.1916  -   Seite 11931
  • Kluge            Emil              * 02.12.   ?               tödlich                VL vom 13.02.1918   -    Seite 22703

                                                                                verunglückt

  • Kluge            Heinrich      * 30.11.1899            + 28.07.1918         VL vom 14.05.1919   -   Seite 30214
  • Kluge            Hugo                                                                        VL vom 19.04.1916   -   Seite 12118
  • Kluge            Richard                                                                    VL vom 06.01.1916   -   Seite 10935
  • Knittel           Hermann                                   + 17.03.1915           VL vom 16.04.1915   -  Seite 5928
  • Macke           Gustav         * 07.10.1893                                         VL vom 23.05.1917   -   Seite 18624
  • Müller            Friedrich                                                                   VL vom 02.08.1916  -   Seite 13737
  • Neumann, Karl Wilhelm  * 19.11.   ?                                               VL vom 24.11.1917    -   Seite 21769
  • Pohl               Heinrich                                                                   VL vom 26.08.1916   -   Seite 14360
  • Prox               Robert                                                                      VL vom 26.10.1915    -   Seite 9608
  • Rieger            Friedrich                                     + 12.10.1914           VL vom 28.11.1914     -  Seite 3943
  • Sauer             August         * 31.10.   ?                                             VL vom 05.08.1915   -  Seite 8000
  • Scharf            Louis                                           vom Blitz              VL vom 31.08.1915    -  Seite 8460

                                                                                 erschlagen

  • Schubert        Alfred          * 08.01.  ?                                             VL vom 29.12.1917    -   Seite 22253
  • Schubert        Hugo                                                                         VL vom 21.09.1916   -   Seite 14965
  • Ulber              Gustav                                                                       VL vom 04.08.1915  -  Seite 7971
  • Wehner          Gustav                                                                       VL vom 19.10.1915    -  Seite 9457


Diese Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Das Kriegerdenkmal

Der Bahnhof:

Mit dem Bau der Eisenbahnstrecke Landeshut - Hirschberg im Jahre 1905 erhielt auch Schreibendorf einen eigenen Bahnhof.

Das Marienhaus:

Dieses Haus ließ Elisabeth von Heinen, geb. von Thielau, Besitzerin des Rittergutes Schreibendorf, zum Andenken an ihre im Kindesalter verstorbene Tochter Marie errichten. In diesem Haus waren ein Kindergarten und eine Schwesternstation untergebracht.

Das Marienhaus

Das Marienhaus (Aufnahme: 2015)
Heute befindet sich in diesem Haus ein kleines Hotel.

Handarbeitsstunde mit Schwester Marie
 im Marienhaus im Jahre 1923
.


Von links nach rechts - in der hinteren Reihe: Martha Sauer, Frieda Alte, Luise Oblasser, in der Mitte: Irmgard Ronge, Hildegard Schmidt, Klara Bürgel, Erika Wiesner, Irmgard Jäckel, vorn: Gerda Schmidt und Hildegard Alt.

Die Schule:

Bereits im Jahr 1844 gab es im Ort eine evangelische Schule. In den Schlesischen Provinzial-blättern wird erwähnt, dass 1844 Erweiterungs- und Reparaturarbeiten am Schulgebäude durchgeführt worden sind.

Die evangelische Schule

Schülerinnen und Schüler des 4. Schuljahres 1927 mit Hauptlehrer Rogner und Lehrer Schramm.

Schülerinnen und Schüler der evangelischen Volksschule mit ihrem Lehrer Märgel.

Die Scholtisei:

Wie alle anderen Orte besaß auch Schreibendorf früher eine Scholtisei, die aber bisher noch nicht erforscht worden ist.
Nach der Todesanzeige in der Zeitung "Der Bote aus dem Riesengebirge" war im Januar 1836 Friedrich Wilhelm Rudolph der Scholtiseibesitzer.

Anzeige aus der Zeitung "Der Bote aus dem Riesengebirge",

Heft Nr. 4/1836.

Die Gastronomie:

Früher gab es in Schreibendorf vier Gast- bzw. Logierhäuser.
1. Haus Nr. 12  (Anteilschreibendorf)                        Der Gerichtskretscham
2. Haus Nr. 13  (Oberschreibendorf)                         Der Gerichtskretscham
3. Haus Nr. 26  (Oberschreibendorf)                        Der Gasthof "Drei Linden"
4. Haus Nr. 51  (Niederschreibendorf                       Gast- und Logierhaus "Brauerei"

Anzeige aus der Zeitung "Der Bote aus dem Riesengebirge",

Heft Nr. 13/1839.

Anzeige aus der Zeitung "Der Bote aus dem Riesengebirge",
Heft Nr. 141/1871.

Haus Nr. 12  (Anteilschreibendorf) - Der Gerichtskretscham

(Besitzer: Friedolin Körner, danach seine Witwe Martha Körner)

Haus Nr. 13  (Oberschreibendorf) - Der Gerichtskretscham

(Besitzer: Helber, später Hermann Klenner, danach Fritz Lüderitz)

Werbung

Haus Nr. 26 - Gasthof "Zum Deutschen Kaiser" 
(Besitzer: Gottfried Burghardt)
Einweihung des neuen Tanzsaales im Februar 1873

Anzeige aus der Zeitung "Der Bote aus dem Riesengebirge",
Heft Nr. 13/1873.


Haus Nr. 26 - Gasthof "Zum Deutschen Kaiser" 

(Besitzer: Gottfried Burghardt, danach Friedrich Burghardt)
(Meine Großmutter, Martha Stumpe, geb. Rummler, hatte diesen Gasthof Anfang der 1920erJahre einige Zeit gepachtet)
Nach dem 1. Weltkrieg wurde er umbenannt. 
Der neue Name lautete: "Drei Linden". 
Nach Friedrich Burghardt wurde Emil Hentschel neuer Besitzer.

Haus Nr. 26 (Oberschreibendorf) - Gasthof "Drei Linden"

Hermann und Klara Bieder
Im Jahre 1927 übernahm Hermann Bieder den Gasthof. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Klara führte er den Betrieb bis zur Vertreibung.

Gasthof "Drei Linden"

Gasthof "Drei Linden" Der Saal und der Gastraum (von links)

Gasthof "Drei Linden"  - heute

Gasthof "Drei Linden"  - heute

Bild unten: Haus Nr. 51 (Niederschreibendorf) - 
Gast- und Logierhaus "Zur Brauerei"
(Besitzer: Scharf, später Paul Erbe, danach Paul Kelling und 
anschließend Richard Wagner)
(Aufnahme: um 1900)

Haus Nr. 51 - Gast- und Logierhaus "Zur Brauerei"

Gasthof "Zur Brauerei" - Gesellschaftsgarten

Werbung

Das Kristallwerk:

Bekannt war in Schreibendorf das Kristallwerk, das ungeschliffenes Glas bearbeitete. Gegründet wurde dieses Werk im Jahre 1921. Die Gründer waren damals bereits Inhaber eines seit fast 70 Jahren bestehenden Unternehmens in Böhmen.

Wohngebäude des Kristallwerkes (Aufnahme: 1995)

Wohngebäude des Kristallwerkes (Aufnahme: 1995)

Haus Nr. 13 (Anteilschreibendorf) - Familie Beier

Haus Nr. 3 (Oberschreibendorf)  - Stellmachacherei
 Wilhelm Peuser (Aufnahme: um 1912)
Von rechts: Friedrich Wilhelm Peuser, Emma Ida Emilie Peuser (geb. Schwarz), daneben unbekannt.

(Bild von Herrn Mario Klenner)

Friedrich Wilhelm Peuser (Aufnahme: um 1905)

(Bild von Herrn Mario Klenner)

Liesbeth Klenner (geb. Peuser)  - rechts im Bild - in Schlesiertracht (Aufnahme: um 1932)
(Bild von Herrn Mario Klenner) 

Haus Nr. 3 (Oberschreibendorf) - Stellmacherei Wilhelm Peuser
(Aufnahme: vor dem Krieg) 
Wilhelm Peuser stellte u. a. auch Schlitten, Skier und Schneeschuhe her.
(Bild von Siegfried Schwanitz und Horst Klenner, 
zur Verfügung gestellt von Frau Irmgard Krebs).

Haus Nr. 3 (Oberschreibendorf) - Stellmacherei Wilhelm Peuser 
Großeltern Peuser mit Enkelkindern und Vater von Horst Klenner links.
(Bild von Siegfried Schwanitz und Horst Klenner, 
zur Verfügung gestellt von Frau Irmgard Krebs).

Haus Nr. 3 (Oberschreibendorf) - vor der Stellmacherei Wilhelm Peuser 
Von links: Horst Klenner, Siegfried und Hans Schwanitz.
(Bild von Siegfried Schwanitz und Horst Klenner, 
zur Verfügung gestellt von Frau Irmgard Krebs).

1. Schultag von Horst Klenner  (Aufnahme: 1940)
(Bild von Siegfried Schwanitz und Horst Klenner, 
zur Verfügung gestellt von Frau Irmgard Krebs.)

Horst Klenner in Schreibendorf  (Aufnahme: 1942)
(Bild von Siegfried Schwanitz und Horst Klenner, 
zur Verfügung gestellt von Frau Irmgard Krebs.)

Haus Nr. 3 (Oberschreibendorf) - Stellmacherei Wilhelm Peuser 
(Aufnahme: ca. 2000)
(Bild von Siegfried Schwanitz und Horst Klenner, 
zur Verfügung gestellt von Frau Irmgard Krebs).

Haus Nr. 21 (Oberschreibendorf) - Böttchermeister Hermann Bürgel

(Aufnahme: ca. 1910)

Haus Nr. 29 (Oberschreibendorf) - Kaufmann Richard Minor

(Aufnahme: 1967)

Haus Nr. 30 (Oberschreibendorf) - Schmiedemeister Ferdinand Rasper

(Aufnahme: 1966)

Blick auf das Haus Nr. 41 (Oberschreibendorf) 
Familie Erich Otto, vormals Grallert

(Aufnahme: 1966)

Haus Nr. 81 (Oberschreibendorf) -

 Familie Robert und Ida Berger, geb. Friebe

Haus Nr. 91 (Oberschreibendorf) -

 Warenhandlung Oswald und Emilie Jochmann

Haus Nr. 8 (Niederschreibendorf) - Familie Gustav Rieger
Wohnhaus und Scheune (Aufnahme: 1966)

Haus Nr. 17 (Niederschreibendorf) - Familie Rüffer

Haus Nr. 33 (Niederschreibendorf) - Familie Gustav Gärtner
(Aufnahme: 1967)

Haus Nr. 35 (Niederschreibendorf) - Familie Hermann Springer
(Aufnahme: 1966)

Haus Nr. 42 (Niederschreibendorf) - Familie Willi Müller
(Aufnahme: 1967)

Haus Nr. 43 (Niederschreibendorf) - Familie Preißler

Haus Nr. 44 (Niederschreibendorf) 
 Witschaftsbetrieb Familie August Sauer

Haus Nr. 48 (Niederschreibendorf) - Familie Erwin Scholz
(Aufnahme: 1967)

Haus Nr. 50 (Niederschreibendorf) - 

ein "offener Landauer" vor dem Haus von August Hartmann

Haus Nr. 50 (Niederschreibendorf) - 

ein "geschlossener Landauer" vor dem Haus von August Hartmann

Auf dem folgenden Foto ist die Niedermühle abgebildet (Aufnahme: 1965).

Das Forsthaus

Gewerbetreibende in Schreibendorf

Auszug aus dem Amtlichen Adressbuch für Industrie, Handel und Gewerbe des Jahres 1927.

Das folgende Bild zeigt Arbeiter beim Flussbau in Schreibendorf im Jahre 1906.

Die Freiwillige Feuerwehr:

Familienausflug der Freiwilligen Feuerwehr unter der Wehrführung von Herrn Reinhold Vielhauer.

Familienausflug der Freiwilligen Feuerwehr unter der Wehrführung von Herrn Herbert Fiebig.

Männerturnverein:

Der Männerturnverein wurde im Januar 1914 gegründet. Ihm war auch eine Fußball-Mannschaft angeschlossen.

Mitteilung aus der Zeitung "Der Bote aus dem Riesengebirge", 

Heft Nr. 19/1914

Fußballmannschaft des Männerturnvereins Schreibendorf

 (Aufnahme: 1938 auf dem Landeshuter Sportplatz)

Hintere Reihe: von links: Lichtenegger (Lehrer), Kärger, Brinkel, Fischer, Krischer, Hausmann, ?, Ulber

Vorne: Menzel, Tschöpe, Abel (fast alle Glasschleifer).

Bilder aus dem Alltagsleben:

Landleben in Schreibendorf

Landleben in Schreibendorf

Aufbruch zur Feldarbeit

Sommergäste in Schreibendorf

Jungbauern aus Schreibendorf

Kinderidylle in Schreibendorf,

 links Horst Klenner, rechts Siegfried Schwanitz.


(
Bild von Siegfried Schwanitz und Horst Klenner, zur Verfügung gestellt von Frau Krmgard Krebs.)

Gutsbezirk Schreibendorf:

Zur Gemeinde gehörte auch das Gut, welches bis zur Eingemeindung einen selbstständigen Gutsbezirk bildete.
Nachweisbar gelangte das Rittergut Schreibendorf zur Zeit Friedrichs des Großen in den Besitz der Familie Crauss von Crausendorf. Hans Moritz Crauss von Crausendorf war Landschaftsdirektor und besaß auch das Rittergut Reußendorf im Kreise Waldenburg. Nach ihm gelangte Schreibendorf im Erbgang an Henriette Craus von Crausendorf, die es - als sie am 10. Juni 1828 Erhard von Thielau heiratete - als Heiratsgut mit in die Ehe brachte. Von Thielau war Landrat des Kreises Landeshut und königlich-preußischer Major. Während der Ehe wurde Tochter Elisabeth geboren, die im Alter von zwanzig Jahren am 25.09.1849 den preußischen Kammerherrn Gustav von Heinen heiratete.

Nach dem Tode des Landrates Erhard von Thielau, er starb am 16.02.1876, wurde sein Schwieger-sohn Gustav von Heinen Besitzer des Rittergutes Schreibendorf, das er bis zu seinem Tode am 07.10.1898 bewirtschaftete. Seine Witwe musste nunmehr den hinterlassenen Besitz übernehmen, zu Schreibendorf gehörte damals auch noch Nieder-Blasdorf und Pfaffendorf.

Nach dem Tode der Frau von Heinen, sie starb während des Ersten Weltkrieges, fiel der gesamte Besitz an einen entfernten Verwandten der Familie, an Dr. Eckhard von Schack. Frau Elisabeth von Heinen, geb. von Thielau, war ohne direkte Nachkommen verstorben. Ihre einzige Tochter Marie war bereits im Kindesalter verstorben.

Todesanzeige aus den "Schlesischen Provinzialblättern", Bd. 16, 11. Stück, November 1792, S. 467.

Mitteilung über die Heirat der jüngsten Tochter des Landschaftsdirektors von Crauß am 3. November 1819.
(Quelle: Schlesische Provinzialblätter, Bd. 70, 11. Stück, Nov. 1819, S. 466)

Todesanzeige aus der Zeitung "Der Bote aus dem Riesengebirge",

Heft Nr. 2/1828.

Herr von Thielau erwirbt 1836 u. a. Ob.- und Nieder-Schreibendorf für 42,000 Rtl. von den Geschwistern von Crauß.

(Quelle: Schlesische Provinzialblätter, Bd. 103, 2. Stück,

 Febr. 1836, S. 205)

Am 25. September 1849 heiratete der Gutsbesitzer von Heinen Elisabeth Charl. Phil. Math. von Thielau.

(Quelle: Schlesische Provinzialblätter, Bd. 130, 9. Stück, Sept. 1849, 
S. 262)

Das Schloss

Am Brunnen im Schlosspark

Das Haus, in dem der Revierförster Wittwer mit seiner Familie lebte. Errichtet wurde es im Jahre 1793. Diese Jahreszahl steht auf dem weißen Medaillon zwischen den Fenstern des Dachgeschosses.

Ernst Wittwer, Revierförster in Schreibendorf von ca. 1914 - 1946.

Bericht über die Hochwasserkatastrophe vom 23. Mai 1810.

(Quelle: "Schlesische Provinzialblätter", Band 51/1810. S. 554 - 555,

Teil I )

Bericht über die Hochwasserkatastrophe vom 23. Mai 1810.

(Quelle: "Schlesische Provinzialblätter", Band 51/1810, S. 554 - 555,

Teil II )

Anzeige aus der Zeitung "Der Bote aus dem Riesengebirge",

Heft Nr. 23/1840.

Anzeige aus der Zeitung "Der Bote aus dem Riesengebirge",

Heft Nr. 7/1845.

Heft Nr. 63/1862

Heft Nr. 7/1865

Heft Nr. 25/1866

Heft Nr. 42/1871  (08.04.1871)

Heft Nr. 77/1871

Heft Nr. 11/1914