Die evangelische Kirche
(Verfasser: Hella Tegeler)
Quellen:
- Grünwald: Aus der Predigergeschichte des Kirchenkreises Landeshut; Schlesischer Gebirgsbote Heft Nr. 16/1981
In den Jahren 1842 - 1847 findet in Schömberg vierteljährlich ein evangelischer Gottesdienst in der Schule und im Rathaus durch den Landeshuter Diakonus Feuerstein statt. Am 5. Oktober 1882 wird in einer feierlichen Zeremonie die Gustav-Adolf-Kirche geweiht.
Der erste Pastor in Schömberg war Gustav Adolf Bild. Am 1. Mai 1932 übernahm er die evangelische Kirchengemeinde in Wüsteröhrsdorf.
Zwischen 1932 - 1936 war die Pfarrstelle vakant. Am 1. März 1936 kam Georg Schramm als Pfarrer nach Schömberg.
Blick auf die evangelische Kirche und den ev. Friedhof (links im Bild).
(Karte von Herrn Erich Engler)
Die evangelische Kirche (Aufnahme: vor dem Krieg)
Blick auf die evangelische Kirche - heute
(Bild von Herrn Erich Engler - Aufnahme: 2010)
Die evangelische Kirche - heute
(Bild von Herrn Jürgen Paul, Puchheim - Aufnahme: 2019)
Herr Engler vor dem Kircheneingang
(Bild von Herrn Erich Engler - Aufnahme 2010)
Die evangelische Kirche
(Bild von Herrn Jürgen Paul, Puchheim - Aufnahme: 2019)
InformationstafelIm Jahr 1932 feierte die evangelische Gemeinde
(Bild von Herrn Jürgen Paul, Puchheim - Aufnahme: 2019)
Im Jahr 1932 wurde während eines Festgottesdienstes an die Einweihung der evangelischen Kirche vor 50 Jahren erinnert.
(Bild von Herrn Erich Engler)
Krippenspiel
Innenansicht der früheren Kirche (Aufnahme: ca. 1960)
Innenansicht der früheren Kirche (Aufnahme: 2010)
(Bild von Herrn Erich Engler)
Der evangelische Friedhof:
Die beiden folgenden Bilder zeigen den Rest des früheren evangelischen Friedhofes. Sie wurden von Herrn Erich Engler zur Verfügung gestellt.
Blick auf das evangelische Pfarrhaus, 2. Haus von rechts.
Folgende Pastoren waren in Schömberg tätig:
Quelle:
- Grünwald: Aus der Predigergeschichte des Kirchenkreises Landeshut in: Schlesischer Gebirgsbote, Heft Nr. 16/1981
- Neß, Dietmar: Schlesisches Pfarrerbuch, 7. Band, Regierungsbezirk Liegnitz, Teil II, Evangelische Verlagsanstalt - 2016
1921 - 1922 Walter Schmidt
Er war Vikar.
1926 - 1932 Gustav Adolf Bild
Pastor Bild wurde am 4.11.1889 in Brieg geboren. Seine Ordination zum Pfarrvikar in Schömberg erfolgte am 27.10.1922, seit 1926 war er der zuständige Pastor in Schömberg. Am 01.05.1932 verließ er mit seiner Familie Schömberg und trat die freie Stelle in Wüsteröhrsdorf an.
1932 - 1936 Verwaltung durch Vikare
1932 - 1934 Pfarrvikar Viertel
1934 Pfarrvikar Schulz
24.04.1934 - 01.07.1935 Gotthard Gohl
01.07.1935 - 28.02.1936 Pfarrvikar Wuttge
1936 - 1941 Georg Schramm
Pastor Schramm wurde am 15.01.1886 geboren. Seine Ordination erfolgte am 01.01.1919. Er war zunächst als Chinamissionar tätig, danach trat er am 01.03.1936 eine Stelle als Vikar an. Am 06.01.1936 wurde er feierlich in sein Amt als Pastor in Schömberg eingeführt. In der Zeit vom 01.08.1941 - 1945 war er Pastor in Braunau.
Verheiratet war er mit Edith Kobbelt, Tochter des Landeshuter Pastors Kobbelt. In den Jahren 1911 - 1913 war sie Leiterin der Landeshuter Spielschule.
1942 - 1946 Walter Kindler
Geboren wurde er am 28.08.1906 in Hainbach, Kreis Glogau als Sohn des Lehrers Max Kindler. Nach dem Besuch der Ritterakademie in Liegnitz studierte er zunächst Germanistik und Volkswirtschaft an der Universität in Tübingen. Danach war er in Bethel tätig, später Vikar in Winzig und Waldau. Seine Ordination erfolgte am 01.11.1940. Am 01.10.1942 wurde er als Pastor in Schömberg eingeführt, gleichzeitig war er auch für die evangelische Gemeinde in Grüssau zuständig. Im Mai 1946 teilte auch er das Schicksal der Vertreibung. 1947 war er Pastor in Neumarkt/Opf. und ab 07.12.1947 in Niederfüllbach b. Coburg. Im Jahre 1960 erfolgte seine Ernennung zum Kirchenrat. Pastor Kindler verstarb am 18.04.1966.
1946 - 1947 Willi Krüger
Lektor Willi Krüger betreute bis 1947 die Restgemeinde.
Pfarrer Gustav Adolf Bild
Er war der erste evangelische Pfarrer in Schömberg
Konfirmation in Schömberg im Jahre 1936 mit Pfarrer Georg Schramm
Konfirmation in Schömberg im Jahre 1936 mit Pfarrer Georg Schramm