Ruhbank (Sedzislaw)

(Verfasser: Hella Tegeler)

Ruhbank liegt 6 km nördlich von Landeshut. Erstmalig urkundlich erwähnt wird der Ort im Jahre 1349. Er führte damals die Ortsbezeichnung "Ort am Walde", später "Guttenthal". Der heutige Ortsname ist erst im 16. Jahrhundert entstanden, weil die von Grüssau nach Freiburg und Schweidnitz pilgernden Mönche dort immer eine Ruhepause einlegten. Nach der Chronik heißt ein Weg im staatlichen Wald bei Ruhbank "der Pfaffenweg". Bis 1810 (Säkularisation) war Ruhbank im Besitz des Klosters Grüssau.

1874 bildete Ruhbank u. a. mit Merzdorf den Amtsbezirk Wernersdorf Nr. 3. Am 24.11.1931 erfolgte die Umbenennung des Amtsbezirkes Wernersdorf in Amtsbezirk Merzdorf. Nach der Kreisreform vom 01.10.1932 wurde der Amtsbezirk Merzdorf im Kreis Bolkenhain in den Kreis Landeshut eingegliedert. Da sich diese Neugestaltung jedoch als unzweckmäßig erwies, wurde der Amtsbezirk Merzdorf am 01.10.1933 aus dem Kreis Landeshut in den Kreis Jauer eingegliedert. Am 01.04.1936 wurde Ruhbank gemeinsam mit den Orten Merzdorf (Riesengebirge) und Rudelstadt wieder in den Kreis Landeshut integriert, dem sie bis 1945 angehörten. In den Jahren 1927 - 1943 hatte Ruhbank auch ein eigenes Standesamt. Danach befand sich das zuständige Standesamt in Hartmannsdorf. Ruhbank war ein bedeutender Eisenbahnknotenpunkt. Von der Hauptstrecke Breslau-Hirschberg zweigte man hier zu den Strecken Landeshut-Schmiedeberg, Landeshut-Liebau und über Landeshut zur Ziedertalbahn. 1939 wurden 575 Einwohner gezählt. Heute gehört Ruhbank zur Landgemeinde Marciszów (Merzdorf).

Quellen:

  • Anhang aus dem Adressbuch von 1911 des Kreises Landeshut
  • Knie, J. G.: Übersicht der Dörfer, Flecken und Städte der königl. preuß. Provinz Schlesien, 1845
  • Müller, Hermann: Chronik unserer Heimatgemeinde Ruhbank
  • Schwanitz, Jürgen: Rohnau am Scharlachberg, Metten 2003, 2. Aufl.
  • Wikipedia
  • Zimmermann, Friedrich Albert: Beyträge zur Beschreibung von Schlesien, 5. Band, 1785

Diese Karte stellte Frau Franziska Purle zur Verfügung.

Blick auf Ruhbank

Blick auf Ruhbank

Blick auf Ruhbank

Der Bahnhof:

Der Bahnhof war ein bedeutender Eisenbahnknotenpunkt. Von der Hauptstrecke Breslau-Hirschberg zweigte man hier zu den Strecken Landeshut-Schmiedeberg, Landeshut-Liebau und über Landeshut zur Ziedertalbahn.

Am 29. Dezember 1869 wurde die Strecke Ruhbank - Landeshut - Liebau in Betrieb genommen.


Bericht aus der Zeitung "Der Bote aus dem Riesengebirge",

Heft Nr. 145/1869.

Das Bahnhofsgebäude

Das Bahnhofsgebäude heute

Der Bahnhof

Fahrplan der Deutschen Reichsbahn von 1943

Mitarbeiter vor dem Bahnhofsgebäude

Schrankenwärter Nier vor dem Bahnwärterhäuschen zwischen Ruhbank und Merzdorf.

Das Bahnstromunterwerk:

In dem Gebäude des früheren Bahnstromunterwerkes befindet sich heute ein Sägewerk.

Das Bahnstromunterwerk

Das frühere Bahnstromunterwerk heute

Die Scholtisei:

Quelle:

  • Taube, Tilmann: Die bäuerliche Führungsschicht im Grüssauer Klosterland, Selbstverlag 2003


In Ruhbank wurde bereits 1645 ein Scholze genannt mit Namen Merten Köhler.

Die Kirche:

Vor dem Krieg verfügte Ruhbank über kein Kirchengebäude. Die zuständige Kirche für die katholischen Bewohner war in Hartmannsdorf und für die evangelischen Ortsbewohner in Giesmannsdorf.
Seit einigen Jahren hat nun auch die Gemeinde Sezislaw (Ruhbank) eine eigene kleine Kirche. Sie befindet sich gegenüber dem früheren Grundstück des Landwirtes Gustav Mann, Haus Nr. 36.
Auf dem Friedhof wurde eine Gedenkstätte für die ehemaligen deutschen Bewohner des Ortes Ruhbank errichtet. Noch erhalten gebliebene deutsche Grabsteine wurden neben dem Gruftdenkmal der Familie Tschaschel platziert. Die feierliche Einweihung erfolgte am 14. August 1988.

Quelle:

  • Schlesischer Gebirgsbote Nr. 2/1989


Die evangelische Kirche in Giesmansdorf

(Kartenausschnitt von Herrn Andrzej Rogas)

Die katholische Kirche in Hartmannsdorf

(Bild von Herrn Tilmann Taube - Aufnahme: 1999)

Die Kirche

Innenansicht der Kirche

Gedenkstätte für die früheren deutschen Bewohner

Gedenkstätte für die früheren deutschen Bewohner

Das Kriegerdenkmal:

Created with Sketch.

Das Kriegerdenkmal wurde im Jahr 1920 errichtet und nach der Fertigstellung feierlich eingeweiht.
Im Jahr 1946 wurde der Gedenkstein vernichtet.

Die Inschrift lautete:
                                                    Ihren gefallenen
                                                Helden in Dankbarkeit
                                               gewidmet die Gemeinden
                                             Ruhbank und Neu-Merzdorf

Folgende Namen waren aufgeführt:

Tscharnke, Adolf                                                           Förster, Karl
     06.08.1884 - 24.08.1914                                                02.05.1889 - 30.04.1917
Bartsch, Gustav                                                              Hoffmann, Wilhelm
     
02.11.1990 - 30.10.1914                                                  05.01.1997 - 26.08.1917
Mehrlein, Walter                                                            Schubert, Heinrich
     
01.07.1894 - 02.12.1914                                                   12.05.1895 - 18.11.1917
Hoffmann, Paul                                                              Drescher, Wilhelm
     
 19.08.1881 - 03.01.1915                                                    15.08.1887 - 20.11.1917
Krebs, Heinrich                                                               Richter, Paul
      21.12.1889 - 28.01.1915                                                     31.08.1895 -25.11.1917
Wittwer, Paul                                                                   Gottwald, Karl
      21.08.1893 - 10.06.1915                                                    29.03.1896 - 30.11.1917
Tzschaschel, Alfred                                                        Hampel, Paul
     
27.01.1888 - 12.06.1915                                                     24.08.1896 - 30.11.1917
Eckert, Hermann                                                             Klein, Wilhelm
     
11.01.1882 - 16.06.1915                                                       27.02.1896 - 19.02.1918
Kliemann, Karl                                                                 Hampel, Alfred
     
03.10.1886 - 27.07.1915                                                     25.11.1894 - 25.03.1918
Walter, Richard                                                                Weiss, Gustav
     
18.01.1895 - 21.03.1916                                                       04.08.1894 - 25.03.1918
Weiss, Paul                                                                         Hoffmann, Helmut
     
21.11.1896 - 06.07.1916                                                       06.01.1898 - 06.04.1918
Fassmann, Reinhold                                                        Gläser, Richard
     
14.06.1882 - 17.03.1917                                                       20.05.1895 - 06.07.1918
                                                   Wiedner, Martin
                                               
28.02.1898 - 29.04.1917

                                                        Vermißt
Schmidt, Richard                                                              Schubert, Gustav
     
15.08.1892 - 10.09.1914                                                        21.11.1891 - 25.09.1915
Wittwer, Ewald                                                                  Siegel, Paul
     26.10.1893 - 10.09.1914                                                         06.06.1894 - 07.03.1916
Hiller, Fritz                                                                           Richter, Gustav
      22.07.1892 - 27.12.1914                                                         19.03.1893 - 08.07.1916
                                                    Rauer, Hermann
                                                 
28.08.1894 - 28.02.1915

Quelle:

  • Müller, Hermann: Chronik unserer Heimatgemeinde Ruhbank



Das Kriegerdenkmal

Denkmal zur Erinnerung an die schlesischen Befreiungskriege:

Die Ereignisse der schlesischen Befreiungskriege wurden zum Anlass genommen, auf einem kleinen Hügel etwas außerhalb des Ortes ein Denkmal zur Hundertjahrfeier (1813 - 1913) und gleichzeitig "zum 25-jährigen Regierungsjubiläum Seiner Majestät Kaiser Wilhelm II" zu errichten. An dem noch heute unversehrt existierenden Gedenkstein befinden sich auf der Rückseite noch zwei Vorrichtungen zur zusätzlichen Anbringung einer Fahnenstange.
Das wesentliche Kriegsereignis des Jahres 1813 war jedoch die nachfolgende Völkerschlacht bei Leipzig, die mit dem vollständigen Rückzug der Franzosen aus Schlesien endete.

(Bild von Herrn Marian Gabrowski)

(Bild von Herrn Marian Gabrowski)

Die Gastronomie:

In Ruhbank gab es früher 5 Gasthöfe:
1.   Haus Nr. 8                                   Der "Gerichtskretscham"
2.  Haus Nr. 14                                  Gasthof "Zum Kronprinz"
3.  Haus Nr. 17                                  Gasthof "Deutsche Eiche"
4.                                                        Gasthof "Zur Eisenbahn"  (im Adressbuch des Jahres 1938 ist
                                                           dieser Gasthof nicht mehr aufgeführt.)
5.                                                        Die Bahnhofsgaststätte

Haus Nr. 8 - Der "Gerichtskretscham" 

(Besitzer August Franz, später August Kirschner)


Im September 1901 brannte der Gerichtskretscham vollständig nieder. Besitzer war der Bauer und Gastwirt August Franz. Der Wiederaufbau erfolgte zweistöckig. An das Gasthaus wurde zudem ein großer Saal angebaut. Im Jahre 1914 wurde der gesamte Besitz verkauft. Äcker und Wiesen kauften parzellenweise einige Landwirte, das Gasthaus mit allen Gebäuden erwarb der Gastwirt August Kirschner.

Haus Nr. 14 - Gasthaus "Zum Kronprinz" und Post:


Das Gasthaus "Zum Kronprinz" wurde von Heinrich Wiemer im Jahr 1869 errichtet. Anschließend baute er für sich und seine Familie neben dem Gasthaus eine stattliche Villa. Das Gasthaus "Zum Kronprinz" wurde später von seinem Schwiegersohn, dem Fleischermeister Wilhelm Hoffmann übernommen. Im Jahre 1899 errichtete dieser auf seinem Grundstück ein zweistöckiges Wohnhaus, das von der Reichspost gemietet wurde. 1925 ging dieses Haus in den Besitz der Reichspost über.
Gastwirt Wilhelm Hoffmann verstarb im Jahre 1899. Das Gasthaus "Zum Kronprinz" erwarb der Gastwirt Hellwig.

Anzeige aus der Zeitung "Der Bote aus dem Riesengebirge",

Heft Nr. 107/1869.

Anzeige aus der Zeitung "Der Bote aus dem Riesengebirge",

Heft Nr. 109/1869.

Am 1. November 1875 übernahm F. Seifert den Gasthof
 "Zum Kronprinz".


Anzeige aus der Zeitung "Der Bote aus dem Riesengebirge",

Heft Nr. 264/1875.

Von links nach rechts: Villa Wiemer, Gasthof "Zum Kronprinz" , 

das Schulhaus

Von links nach rechts: Villa Wiemer, das Postamt

Villa Wiemer

Von links nach rechts: Villa Wiemer, das Postamt
(Aufnahme: 2017)

Haus Nr. 17 - Gasthof "Deutsche Eiche"

Haus Nr. 17 - Gasthof "Deutsche Eiche" 

(Besitzer: Fleischermeister Oswald Müller)

Haus Nr. 17 - Gasthof "Deutsche Eiche" 

(Besitzer: Fleischermeister Oswald Müller)

Haus Nr. 17 - Gasthof "Deutsche Eiche" - Das Gesellschaftszimmer

(Besitzer: Fleischermeister Oswald Müller)

Im Saal des Gasthofes "Deutsche Eiche" veranstaltete das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Lehrgänge zur Schwesternausbildung. Mitte 1930 wurde der Ortsverein gegründet.

Gasthof "Zur Eisenbahn":

Dieser Gasthof wurde im Jahr 1874 errichtet. Am 1. März 1874 fand die feierliche Einweihung statt.
Im Adressbuch des Jahres 1938 ist dieser Gasthof nicht mehr aufgeführt.

Anzeige aus der Zeitung "Der Bote aus dem Riesengebirge",

Heft Nr. 26/1874.

Der Gasthof "Zur Eisenbahn"

Die Bahnhofsgaststätte:

Diese Gaststätte wurde von Ernst Oelschig geführt.

Fritz Oelschig

Selma Oelschig und ihre Geschwister

Die Lässigbleiche:

Die vor 1784 bestandene "Lässigbleiche" wurde vom Lässigbleicher Schmidt im Jahre 1860 auf Landwirtschaft umgestellt. Durch den geplanten Bau der Eisenbahnstrecke Schweidnitz-Görlitz wurden die Gebäude des Vorwerks, gehörig zum Oberhof in Merzdorf, abgebrochen. Das gesamte Land vom Vorwerk wurde an den angrenzenden Lässigbleicher Schmidt und an Landwirte in Neu-Merzdorf und Ruhbank verkauft. Es wurde aus der Lässigbleiche ein landwirtschaftlicher Betrieb von 24 ha. Der Besitzer Schmidt errichtete mehrere Jahre später auf seinem Grundstück an der Straße ein zweistöckiges Wohnhaus als Ruhesitz für sich und seine Familie. Den landwirtschaft-lichen Betrieb verkaufte Schmidt 1872 an Friedrich-Wilhelm Berndt. 1923 wurde der längliche Bau durch seinen Sohn Friedrich Berndt massiv ausgebaut und aufgestockt. Er kaufte noch Land hinzu, wodurch sein Besitz 25,5 ha groß wurde. Friedrich Berndt verstarb im Jahre 1929. Dessen Nachfolger war Gerhard Berndt. Im Jahre 1937 verkaufte dieser das landwirtschaftliche Anwesen an den Bauer Karl Gärtner.

Das folgende Bild zeigt den Bauernhof. Es steht nur noch dieses Hauptgebäude. Die freien Flächen im Vordergrund des Bildes waren vor 200 Jahren bebaut und bis Mitte 1950 noch erhalten.

Die Lässigbleiche - (Aufnahme: 2004)

(Bild von Herrn Peter Fütterer

Die Lässigbleiche - (Aufnahme: 2004)

(Bild von Herrn Peter Fütterer)

Die Bleiche:

Die Bleiche wurde vor 1865 von dem Fabrikbesitzer Heinrich Tzchaschel erworben. Nach dessen Tod übernahm 1909 sein Sohn Ernst Tzchaschel die Fabrik. Im Jahre 1926 wurde sie an die Firma J. Rinkel in Landeshut verpachtet. Als Ernst Tzchaschel 1938 verstarb, gingen die Fabrik und auch die Färberei in den Besitz der Landeshuter Leinen A.G. über. 
1924 hatte der Fabrikbesitzer Max Reuter aus Rothenbach die Färberei erworben. Durch Verschlechterung der wirtschaftlichen Verhältnisse der Firma Max Reuter ging die Färberei innerhalb kurzer Zeit an den früheren Besitzer Firma Heinrich Tzchaschel zurück.

Bericht aus der Zeitung "Der Bote aus dem Riesengebirge",

Heft Nr. 19/1874.

Deckblatt des Mitgliederverzeichnisses

Herr Tzschaschel war seit dem 02.02.1838 Mitglied  der Johannis-Loge "Zum Innigen Verein am Riesengebirge im Orient von Landeshut i. Schlesien".

(Ausschnitt aus dem Mitgliederverzeichnis)

Die Bleiche
(Kartenausschnitt von Herrn Andrzej Rogas)

Die Bleiche (Aufnahme: vor dem Krieg)

Die Bleiche (heute)

Die Försterei:

Created with Sketch.

Der zuständige Staatliche Revierförster in Ruhbank war Hugo Münzer. Geboren wurde er am 27. Februar 1879 als Sohn des Hauptlehrers Thomas Münzer in Steubendorf, Kreis Leobschütz/OS. Nach dem Besuch der Volksschule und der höheren Knabenschule in Ober-Glogau absolvierte er eine Ausbildung für die Forstlaufbahn im Stadtforst Leobschütz und in der Forstschule Proskau bei Oppeln. Danach leistete er seinen Militärdienst beim 4. Jägerbataillon in Colmar und Bitsch in Elsaß-Lothringen.

Nach Abschluss der Militärdienstzeit arbeitete Münzer als Forstsekretär bei dem Forstamt Adenau in der Eifel. 1912 wurde er in seine Heimat Schlesien berufen, wo er sich im November des folgenden Jahres mit einer Förstertochter verheiratete. Zunächst arbeitete er als Hilfsförster in Althammer, Kreis Brieg/Schl., und danach in Leubus, Kreis Wohlau.

Nach dem Ersten Weltkrieg, an dem er als Feldwebel an verschiedenen Fronten teilnahm, bekam er die hoch in den Bergen liegende Revierförsterstelle Wesenheim, Forstamt Nesselgrund, Grafschaft Glatz. Wegen der dortigen schwierigen Schulverhältnisse, die Kinder hatten einen Weg von eineinhalb Stunden bis zur Hermann-Stehr-Schule in Pohldorf, ließ er sich im Jahr 1925 nach Ruhbank versetzen, wo er bis zur Vertreibung blieb.

Die Arbeit als Staatlicher Revierförster in Ruhbank bereitete ihm sehr viel Freude. Sehr unglücklich war er über die schwere Windbruchkatastrophe, die im Oktober 1930 fast sein ganzes gepflegtes Revier zerstörte. Ungefähr 80.000 Festmeter Holz fielen dem Unwetter zum Opfer. Er beschäftigte zeitweise 100 Arbeiter, um wieder Ordnung zu schaffen und aufzuforsten. Mit großer Energie gelang es ihm das Revier neu anzupflanzen.

Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagierte er sich auch in der Gemeinde. Er gehörte dem Aufsichtsrat der Spar- und Darlehnskasse an und war ab 1930 bis zum Kriegsende dessen Vorsitzender. Im Gesangverein "Harmonie" sang er den 2. Bass und wurde 1941 nach dem Tod seines Freundes Wilhelm Bettermann im Vorstand dessen Nachfolger.

Im Mai 1946 musste auch er mit seiner Familie die Heimat verlassen. Nach mehrmaligen Wohnortwechseln lebte das Ehepaar Münzer zuletzt in Koblenz.

Quelle:

  • Schlesischer Gebirgsbote, Heft Nr. 6/1959

Die Försterei

Das Ehepaar Münzer

Warenhandlung Wiedner

Haus Nr. 9 - Familie Ehrentraut

Haus Nr. 23 - Familie Robert Gottwald

(Aufnahme: 1974)

Haus Nr. 25 - Friseur Fritz Wiedner

Häuser Stegel, Fritsch und Müller (Aufnahme: 1986)

Die Gemeindewohnhäuser

Die Schulgeschichte:

Der erste namentlich bekannte Lehrer war 1742 Gottlieb Lehder. Er lebte in Krausendorf und war für die Unterrichtung der Kinder in Krausendorf und Ruhbank zuständig. Ihm folgte im Jahre 1746  Gottlieb Nickisch, der allerdings diese Tätigkeit nur zwei Jahre ausübte. Anschließend unter-richteten bis zum Jahre 1832 nacheinander 12 Lehrer die Kinder. Der Unterricht fand in Ruhbank bis 1826 im Haus Nr. 25 statt, das dem Friseur Fritz Wiedner gehörte, der hier sein Geschäft und auch seine Wohnung hatte. Danach wurde die Schule in das Schloss verlegt, das ursprünglich zum Klostergut Grüssau gehörte. Später wurde in Ruhbank ein neues Schulgebäude errichtet.

Ab 1832 bildeten Ruhbank, Neu Merzdorf und die Kolonie Seidlitzau eine Schulgemeinschaft mit einem eigenen Lehrer. Der zuständige Lehrer war Johann Strecker aus Bolkenhain, der im Jahre 1834 nach Hartmannsdorf berufen wurde. Ihm folgte am 21. April 1834 August Demming, der diese Tätigkeit bis 1878 ausübte. 1850 gab es in Ruhbank zwei Klassen mit insgesamt 103 Kindern.

Am 1. August 1878 wurde der Adjuvant der Schule in Wernersdorf, August Mehrlein, als alleiniger Lehrer in Ruhbank angestellt. 43 Jahre war er für die Unterrichtung der Ruhbanker Schüler zuständig. 170 bis 175 Kinder hatte er in den ersten Jahren allein zu unterrichten. Erst 1882 wurde zu seiner Unterstützung ein weiterer Lehrer eingestellt. 1902 wurde das im Schulhaus geschaffene dritte Klassenzimmer seinem Zweck übergeben, so dass ab 1. April 1903 in Ruhbank jeweils 3 Lehrer tätig waren. Der letzte Hauptlehrer vor der Vertreibung war Herr Schäfer.

Im Jahre 1937 wurde im Schulhaus die leerstehende Lehrerwohnung zu einer Kochküche für die weibliche Schuljugend und die Berufsschülerinnen errichtet. Die Berufsschülerinnen von Hart-mannsdorf, Krausendorf und Ruhbank wurden von der Berufsschullehrerin Fräulein Herrmann, wohnhaft in Krausendorf, unterrichtet. Zur Anschaffung der gesamten Einrichtung wurden Zuschüsse bewilligt. Diese gesamte Angelegenheit unterlag dem Gemeinderat und Bürgermeister der Gemeinde Ruhbank.

Das Schulgebäude

Das Schulgebäude

Das Schulgebäude (Aufnahme: ca. 2019)
(Bild von Herrn Peter Fütterer)

Die Schülerinnen und Schüler des Jahrganges 1912/13 vor ihrer Schulentlassung 1927 mit ihren Lehrkräften.

Die Schülerinnen und Schüler des Jahrganges 1922/23 mit 

dem Hauptlehrer Schäfer.

Schülerinnen und Schüler der Volksschule im Jahre 1927 mit den Lehrern Frau Brinkmann, Herrn Otto Schäfer und Herrn Karl Kiefert.

Frau Brinkmann mit einer Schulklasse im Jahre 1935


1. Reihe v. l. n. r. sitzend:
Franz Degen, Hans Görlitzer, Kurt Giller, Manfred Förster, Wolfgang Klante, Günther Kahl, Manfred Giller, Manfred Blau, Kurt Keller, Heinz Hampel.
2. Reihe v. l. n. r. kniend: Gerhard Eckstein, Günther Jäckel, Manfred Berndt, Irmgard Krinke, Inge Kammler, Helene Förster, Erika Franke, Ella Friedrich, Elly Hoffmann, Walter Richter.
3. Reihe v. l. n. r. stehend: Ella Machner, Helga Müller, Waltraut Gärtner, Irma Konrad, Elfriede Teichert, Ingeborg Kolbe, Helga Wittwer, Erna Müller, Gerda Jäkel, Ruth Keller, Ruth Reimann.



Vereine:

Der Turnverein:

Der Turnverein Ruhbank wurde im Jahre 1910 gegründet. Seit Bestehen des Vereins war der Tischlermeister Wilhelm Bettermann Vorsitzender. Nach seinem Tod im Jahre 1941 wurde sein Sohn Erich Nachfolger.

Himmelfahrtsausflug des Turnvereins zur Kynsburg im Jahre 1929

Turnfest des Turnvereins im Jahre 1935

Himmelfahrtswanderung des Turnvereins zum Kolbenkamm 
(Bild von Frau Hildegard Heyne)

Mitglieder des Turnvereins
(Bild von Frau Hildegard Heyne)

Der Männergesangverein "Harmonie":

Gegründet wurde dieser Verein im Jahre 1881. Die feierliche Fahnenweihe erfolgte 1925.
Viele Jahre leitete Tischlermeister Wilhelm Bettermann als Vorsitzender diesen Verein. Nach seinem Tod im Jahr 1941 wurde der Staatliche Revierförster Hugo Münzer sein Nachfolger.

Erinnerung an die Fahnenweihe im Jahre 1925

Der Kyffhäuserbund:

Die Kriegerkameradschaft im Kyffhäuserbund gratuliert Julius Hampel, dem letzten Veteran von 1870 - 71, zu seinem 90. Geburtstag im Februar 1938.

Der Militärverein:

Am 26. Oktober 1873 fand die feierliche Fahnenweihe des Militärvereins statt.

Anzeige aus der Zeitung "Der Bote aus dem Riesengebirge",

Heft Nr. 124/1873.

Die Freiwillige Feuerwehr:

Im Jahre 1892 wurde die Freiwillige Feuerwehr Ruhbank gegründet. Sie erhielt eine neue Hand-druckspritze. Ihr erster Brandmeister war der Gastwirt Wilhelm Hoffmann, der im Jahr 1899 verstarb. Ihm folgte als Brandmeister Tischlermeister Wilhelm Bettermann. Er verstarb im Jahre 1912 infolge eines Unglücksfalles. Anschließend war Schneidermeister Wilhelm Engler langjähriger Brandmeister. Nach längerer Krankheit verstarb er im Jahre 1933. Dessen Nachfolger wurde Fritz Franke, ihm folgte der Schmied Paul Ehrentraut, anschließend Landwirt Emil Ehrentraut. Nach dessen Einberufung zum Heeresdienst wurde Franz Degen sein Stellvertreter. Er blieb bis 1946 Brandmeister.

Ausgebildet zum Einsatz wurde während der Jahre ab 1942 auch die weibliche Jugend über 18 Jahre. Im Jahre 1943 beschloss der Gemeinderat die Anschaffung einer Motorspritze für die Freiwillige Feuerwehr, die 1944 geliefert wurde. Einige Male wurde an der neuen Motorspritze geübt. Zum Einsatz kam sie erstmalig am 1. Oktober 1945, als das Sägewerk und das zweistöckige Wohnhaus der Firma Wilhelm Bettermann brannten.

Der Vaterländische Frauenverein:

Im Jahre 1922 gründeten die Frauen den Vaterländischen Frauenverein. 1927 beschloss die Gemeindevertretung mit der Gemeindevertretung in Hartmannsdorf eine Gemeindeschwester-Station zu errichten, wozu sich auch die Gemeinde Merzdorf für das Oberdorf bereit erklärt.  Die Gemeindeschwester-Station war in Ruhbank im Hause Nr. 20 ansässig. Fabrikbesitzer Ernst Tzschaschel war ein großzügiger Förderer der Schwesternstation. Viele Jahre lang war Frau Käthe Baumann die Vorsitzende. Nach der Umorganisation wurde Frau Else Schäfer Leiterin. Langjährige Gemeindeschwester war Schwester Minna Lutzke. Träger dieses Vereins war der Kreisverband des Vaterländischen Frauenverbandes - Deutsches Rotes Kreuz. 

Firma Wilhelm Bettermann - Möbelwerkstätten und Bautischlerei

Created with Sketch.

Wilhelm Bettermann, Sägewerksbesitzer und Möbelfabrikant, wurde am 08.05.1880 in Ruhbank geboren.

Sein Vater, der Tischlermeister Wilhelm Bettermann, kam am 01.04.1878 als 26jähriger junger Mann mit seiner Ehefrau aus seinem Heimatort Rudelstadt nach Ruhbank, um hier eine eigene Existenz zu gründen. Der Beginn war recht schwierig und mühsam. Als Wohnung und zugleich Werkstatt diente eine kleine enge Stube im ehemaligen Wangenkloster. Wenn Meister Bettermann hobelte, fielen seine Hobelspäne nach vorn auf das Kochschränkchen, nach hinten auf das Ehebett. Aber bereits 5 Jahre später erwarb er ein kleines Häuschen zwischen Kretscham und Färberei. Damit war der Grundstock für die spätere erfolgreiche Firma Bettermann gelegt. Im Jahre 1902 wurde der Betrieb durch den Ankauf der ehemaligen Ruhbanker Schneidemühle vergrößert.

Nach Ableistung seines Wehrdienstes konnte Wilhelm Bettermann jun. seinen Vater endlich in der Firma tatkräftig unterstützen. Die Aufträge nahmen zu. Als die Bahnstrecke Merzdorf - Bolkenhain - Striegau gebaut wurde, übernahm die Firma Bettermann einen großen Teil der Tischlerarbeiten für die Stationsgebäude. Auch an den Neubauten des großen Grünfeld`schen Geschäftshauses in Landeshut, des Kreishauses und des Kreiskrankenhauses in Bolkenhain war die Firma beteiligt.

Im August 1912 schlug das Schicksal unbarmherzig zu. Als eines Tages Meister Bettermann sen. mit seinem Kutscher in den Wald fuhr, um Rundholz zu holen, geriet er auf der Heimfahrt mit einem Bein unter den beladenen Langholzwagen. 10 Tage später starb er an einer Infektion im Landes-huter Kreiskrankenhaus. Ähnlich wie sein Wernersdorfer Kollege Heinrich August Berndt wurde nun auch Wilhelm Bettermann jun. bereits in sehr jungen Jahren in die Pflicht genommen. Erschwerend kam hinzu, dass er bereits gleich zu Beginn des 1. Weltkrieges eingezogen wurde. In der Folgezeit wurden auch die 4 Gesellen der Tischlerei und die Arbeiter des Sägewerkes eingezogen, so dass der Betrieb zum Erliegen kam.

Als Wilhelm Bettermann am 20.12.1918 endlich wieder in die Heimat zurückkehrte, ging er mit voller Tatkraft wieder an die Arbeit. Im Laufe der Jahre wurde der Betrieb stetig vergrößert. Zusätzlich zum Ruhbanker Sägewerk eröffnete er im Jahr 1939 gegenüber dem Rathaus in Landeshut ein Möbelhaus. Unterstützt wurde Wilhelm Bettermann zwischenzeitlich von seinem ältesten Sohn Erich.

Trotz aller Arbeit übernahm auch er zum Wohle seines Heimatortes mehrere ehrenamtliche Tätigkeiten. über 20 Jahre war er Gemeindevertreter und Stellvertreter des Gemeindevorstehers. Seit Gründung des Männerturnvereins war er dessen Vorsitzender und auch Vorsitzender des Männergesangvereins "Harmonie".

Nach langer Krankheit verstarb Wilhelm Bettermann im September 1941. Seine Familie fand nach der Vertreibung in St. Andreasberg im Harz eine neue Heimat. Dort entstand die neue Firma Bettermann.

Quelle:

  • Schlesischer Gebirgsbote

Wohnhaus und Sägewerk Bettermann (erworben 1902)

Möbelfabrik - linker Teil erbaut 1925 - rechter Teil erbaut 1936/38

Mitarbeiter der Firma Bettermann

Betriebsauflug der Firma Bettermann im Jahre 1938

Das ehemalige Sägewerk Bettermann - heute
(Bild von Herrn Peter Fütterer)

Gewerbetreibende in Ruhbank

Auszug aus dem Amtlichen Adressbuch für Industrie, Handel und Gewerbe des Jahres 1927.

Jagdhaus unter dem Kregler im Ruhbanker Wald.

Das Zollhaus zwischen Ruhbank und Krausendorf im Jahre 1910 - Eheleute Heinrich und Henriette Blau mit Tochter Frieda.