Zeittafel zur Geschichte des Kreises Landeshut:

(Verfasser: Ernst Kunick, Landeshut - Heimatbuch des Kreises Landeshut, 1929)

  • Etwa 3000 vor Chr. Geb. Herstellungszeit der bei Vogelsdorf gefundenen jungsteinzeitlichen Hacke.
  • Um 400 nach Chr. Geb. Auszug der Vandalen aus Schlesien.
  • Im 7. Jahrhundert: Einwanderung der Polen in Schlesien
  • 1163  Schlesien, von Polen losgelöst, wird unter dem Piasten Boleslaus dem Langen ein

                 selbständiges Herzogtum

  • Nach 1200  Beginn der deutschen Einwanderung.
  • Etwa 1220   Anlage einer Befestigung auf dem Burgberge bei Landeshut.
  • 1242  Gründung des Benediktinerklosters Güssau bei Neuen.
  • 1249  Landeshut erstmalig urkundlich erwähnt ("Stiftungsjahr" der Stadt Landeshut).
  • 1278  Bolko I., Herzog von Schweidnitz, (+ 1301) gründet das Herzogtum Schweidnitz, zu dem

                 auch Landeshut gehört.

  • 1286  Bolko I. erbaut die Burg Landeshut.
  • 1289  Der bisher böhmische Süden des Kreises kommt zu Schlesien.
  • 1289  Schömberg erstmalig erwähnt.
  • 1292  Gründung des Zisterzienserklosters Grüssau.
  • 1292  Liebau, erstmalig genannt, wird Klosterbesitz.
  • 1292  Landeshut wird befestigt und erhält die Rechte einer Weichbildstadt.
  • 1294  Bau der Landeshuter Stadtpfarrkirche.
  • 1301 - 1326  Herzog Bernhard von Schweidnitz.
  • 1326 - 1368  Herzog Bolko II.
  • 1334  Landeshut erhält durch Bolko II. die Rechte einer deutschen Stadt und damit auch seine

                 älteste Gerichtsverfassung.

  • 1345  Landeshut von den Böhmen erobert, wird durch Bolko II. mit List wiedergewonnen.
  • 1392  Nach dem Aussterben der Schweidnitzer Piasten (Herzogin Agnes, Witwe Bolkos II.)

                 kommt das Herzogtum Schweidnitz-Jauer als Erbe an Böhmen und wird als böhmisches 
                 Kronlehen einem Landeshauptmann unterstellt.

  • 1392 - 1471  Der Kreis Landeshut unter böhmischen Königen (1392 bis 1437 unter Herrschern 

                            aus dem Hause Luxemburg, 1437 bis 1471 unter Herrschern aus verschiedenen 
                            Häusern).

  • 1426  Die Hussiten brandschatzen Landeshut und Schömberg.
  • 1426 - 1434  Hussitenzüge durch den Kreis Landeshut.
  • 1444  Der Böhmenführer Jan Kolda vor Landeshut.
  • 1468 - 1472  Kämpfe zwischen Schlesien und Böhmen im Kreis Landeshut.
  • 1471 - 1526  Schlesien unter ungarischen Königen.
  • 1521  Landeshut erhält die erste selbständige Innung, die der Tuchmacher, 1525 der 

                 Schuhmacher, 1688 der Leinenweber, Parchner und Züchner.

  • 1526 - 1742  Schlesien unter Herrschern aus dem Hause Habsburg (Österreich). Von 1675 

                            gehört auch Liegnitz, Brieg und Wohlau zu Österreich.  

  • 1570  Beginn des Kohlen-Bergbaus in Oppau.    
  • 1580  Schömberg erhält Stadtrechte.      
  • 1567, 1780, 1830  große Brände in Schömberg; 1562 und 1567 Pestjahre.  
  • 1618 - 1648  Landeshut erleidet im 30jährigen Kriege 27 Plünderungen und 2 Brände; 1625, 1631,

                            1634 sind Pestjahre; 1633 - 1637  halten die Schweden unter Torstenson Landeshut
                            besetzt. Weitere Pestjahre für den Kreis Landeshut: 1349, 1559, 1562, 1680, (1699
                            Pocken). Cholerajahre:  1831, 1832, 1834, 1837, 1850, 1866.

  • 1620  Abt Martin Klave (Clavei) in Schömberg getötet.
  • 1676  Gründung der "Zunft der Kaufleute" in Landeshut, seit 1722 "Kaufmanns-Sozietät".
  • 1709 - 1720  Bau der Gnadenkirche zu Landeshut.
  • 1710  Gründung des Realgymnasiums Landeshut.

Zahlen, die evangelische Kirche betreffend:

  • 1558  Reußendorf, 1562  Landeshut, 1565  Michelsdorf werden evangelisch.
  • 1629  Erste Rückgabe der Landeshuter Stadtpfarrkirche (Friedrich Reuschel).
  • 1635  Endgültige Rückgabe.
  • 1653 und 1654  Übergabe der übrigen evangelischen Kirchen des Kreises an die Katholiken.
  • 1709 - 1720 Bau der Gnadenkirche zu Landeshut.
  • 1723  Tod des Elias von Beuchel.

Bau der evangelischen Bethauskirchen:

  • 1742  Haselbach (massiv 1751 - 1754).
  • 1742  Konradswaldau (massiv 1859).
  • 1742  Michelsdorf (massiv 1771 - 1773).

Bau der Gustav-Adolf-Kirchen:

  • 1849  Liebau
  • 1882  Schömberg
  • 1913  Grüssau.


  • 1859  Evangelische Kirche in Rohnau erbaut.

Zahlen, die katholische Kirche betreffend:

  • 1242  Gründung des Benediktinerklosters Grüssau (Neuen).
  • 1292  Gründung des Zisterzienserklosters Grüssau.
  • 1294  Bau der Landeshuter Stadtpfarrkirche.
  • 1426  Verwüstung des Klosters durch die Hussiten.
  • 1500  Bald nach 1500 Bau der Kirche in Schreibendorf.
  • 1550  Bald nach 1550 Bau der jetzt katholischen Kirche in Reußendorf.
  • 1593  Bau der bis 1945 katholischen Kirche in Haselbach.
  • 1609  Bau der jetzigen katholischen Kirche in Altweißbach (erstmalig erwähnt 1389).
  • 1609 - 1615  Bau der Pfarrkirche in Liebau, 1690  Beginn ihres Neubaus, 1735  Erneuerung nach

                             dem Brande von 1734.

  • 1622  Wiederauffindung des Grüssauer Gnadenbildes.
  • 1660 - 1696  Abt Bernhard Rosa.
  • 1662 - 1666  Bau des Konventgebäudes.
  • 1668  Neubau der 1588 - 1591 erbauten Pfarrkirche in Neuen.
  • 1670 - 1691  Bau der Schömberger Pfarrkirche.
  • 1633 - 1710  Martin Schuppert (- 1684 Baumeister des Klosters).
  • 1671  Angelus Silesius zu längerem Aufenthalt in Grüssau.
  • 1672  Beginn des Baues der Grüssauer Kreuzwegkapellen.
  • 1674  Bau der Bethlehemkapelle bei Grüssau.
  • 1679  Grüssauer Klosterhospital und Klosterapotheke eingerichtet.
  • 1686  Bau der Kirche in Hartmannsdorf.
  • 1690 - 1696  Bau der Josephskirche in Grüssau.
  • 1692 - 1696  Bau der Begräbniskirche in Liebau.
  • 1706  Tod Michael Willmanns, des bedeutendsten für Grüssau arbeitenden Malers.
  • 1707 - 1710  Bau der Pfarrkirche in Wittgendorf (1676 erstmalig erwähnt).
  • 1650 - 1717  Holzbildhauer Georg Schrötter
  • 1720 - 1722  Neubau der 1692 in Fachwerk errichteten Pfarrkirche in Albendorf.
  • 1722  Neubau der 1623 erwähnten, 1674 erneuerten Anna-Kapelle bei Grüssau.
  • 1722  Bau der Schömberger Anna-Kapelle.
  • 1723  Neubau der Vierzehn-Nothelfer-Kirche in Ullersdorf (1626 erstmalig, 1687 zum 

                 zweitenmal geweiht).

  • 1727 - 1729  Bau der katholischen Kirche in Michelsdorf (Turm von 1587), 1363 erstmalig 

                             erwähnt.

  • 1728 - 1734  Bau der heutigen Grüssauer Klosterkirche.
  • 1736  Umbau der Albendorfer Begräbniskirche (1352 erstmalig erwähnt, 1580 erweitert).
  • 1736 - 1738  Bau der Fürstengruft in Grüssau.
  • 1748 - 1749  Bau der jetzigen Berthelsdorfer Kirche.
  • 1754  Umbau der Pfarrkirche zu Trautliebersdorf (1365 erstmalig erwähnt).
  • 1759  Tod des Grüssauer Malers Anton Dorasil.
  • 1774 - 1789  Neubau des Grüssauer Konventgebäudes durch Abt Plazidus Mundsering.
  • 1794 - 1795  Umbau der Pfarrkirche zu Oppau (erste Erwähnung 1378, Choroktogon 1687).
  • 1810  Auflösung des Zisterzienserklosters Grüssau.
  • 1913  Brand des Turmes der Klosterkirche.
  • 1923  Rückkehr der Benediktiner nach Grüssau.
  • 1924  Bau der katholischen Kirche in Schwarzwaldau.


  • 1723  Rathaus in Liebau erbaut.
  • 1727  Stiftung der von Wallenberg`schen Bibliothek.
  • 1734  Ein großer Teil von Liebau wird vom Feuer zerstört (103 Wohnhäuser). Brände in Liebau: 

                 1530, 1603, 1734, 1800 (43 Häuser), 1848.

  • 1742  Schlesien wird im Frieden zu Breslau preußisch. 
  • 1745  22. Mai: Winterfelds Sieg bei Reichhennersdorf, die Österreicher plündern Schömberg.
  • 1760  23. Juni: Fouqués Niederlage bei Landeshut, die Österreicher plündern Landeshut.
  • 1764 - 1766  Der Grüssauer Abt Malachias Schönwiese liegt die Weberkolonie Schönwiese an.
  • 1771  Karl Freiherr von Zedlitz (geb. in Schwarzwaldau) wird preußischer Kultusminister.
  • 1773 - 1793  Peter Hasenclever in Landeshut (geb. 1716).
  • 1778  Überfall preußischer Truppen durch Österreicher bei Dittersbach städt. (Bayerischer 

                 Erbfolgekrieg).

  • 1787  "Gustavgrube" gemutet, seit 1788 durch den Alliance-Stollen von Schwarzwaldau aus 

                 abgebaut. 1856 Georgschacht und Kokerei eröffnet. 1862 Förderung der Gustavgrube auf 
                 dem Paulinenschacht.

  • 1793  Weberunruhen in Schömberg, Liebau, Landeshut.
  • 1807, 1808  Der Kreis Landeshut von Franzosen und französischen Hilfstruppen besetzt.
  • 1809  Einführung der Städteordnung von 1808 in Landeshut.
  • 1810  Aufhebung der bäuerlichen Erbuntertänigkeit.
  • 1810  Aufhebung des Klosters Grüssau.
  • 1812  Erneurung des Landeshuter Bürgerschützenkorps.
  • 1813  Russenlager bei Landeshut.
  • 1818  Der Kreis Landeshut wird selbständiger Kreis.

Gründung der großen Industriebetriebe:

a) in Landeshut:

  • 1841  Königliche Spinnerei (seit 1914 Spinnerei J. Rinkel A.G.)
  • 1852  Schlesische Textilwerke Methner & Frahne A.G. (1862 Bleiche und Appretur in 

                  Oberleppersdorf, seit 1877 Fabrikbetrieb - 1891 wurde die 1865 errichtete Weberei E. 
                  Epner erworben).

  • 1862  F. V. Grünfeld (Landeshuter Leinen- und Gebildweberei), seit 1895 Fabrikbetrieb.
  • 1862  J. Rinkel A.G. (Weberei), seit 1887 Fabrikbetrieb.
  • 1871  Albert Hamburger A.G (Weberei), seit 1885 Fabrikbetrieb.
  • 1877  Eisenwerk Carl Renner Nachf. Ernst Brinkop (seit 1912 E. Brinkop).
  • 1878  Schuhfabrik Rosenstein & Prerauer.
  • 1881  E. Bauch (Maschinenfabrik und Eisengießerei).
  • 1899  Seidenweberei.

b) in Liebau und Dittersbach städt.:

  • 1858  H. u. F. Wihard A.G. (Spinnerei und Weberei)
  • 1863  Joh. Faltis Erben (Spinnerei gegr. von Jos. Strecke)
  • 1873  Liebauer Glashütte - Glaswerke A.G. Liebau.
  • 1877  Waldemar Hesse, seit 1900 Möbelfabrik.
  • 1885  Feldmühle, Papier- u. Zellstoffwerke A.G., Abteil. Liebau.
  • 1898  Marin Immerwahr GmbH. (mech. Weberei und Näherei).
  • 1907  Drahtbundkistenwerke GmbH.

c) in Schömberg:

  • 1874  Hugo Wieland GmbH (Weberei, seit 1910 Fabrikbetrieb).
  • 1881  Aloys Wiener (Weberei), seit 1906 Fabrikbetrieb.
  • 1900  Fa. Buttermilch, seit 1912 den Schlesischen Textilwerken gehörig.

d) an anderen Orten:

  • 1921  Kristallwerke Schreibendorf.


  • 1844  Gründung des Landeshuter Militärvereins.
  • 1844  Großer Brand in Landeshut (von der Fischstraße bis zum Markte und zur Kornstraße, 

                  50 Häuser). Große Brände in Landeshut: 1427 (Brand der halben Stadt - Hussiten), 1548
                  (84 Häuser), 1559, 1628 (127 Häuser), 1638 (es bleiben nur 5 Häuser übrig), 1756 (8 Häuser),                    1760 (5 Häuser), 1786 (8 Häuser), 1810 (5 Häuser).

  • 1844 - 1848  Höhe der Webernot.
  • 1844  Tiefstand der Landeshuter Leinenausfuhr.
  • 1846  Gründung des Landeshuter Karnöffelvereins.
  • 1849  Entstehung der Freien Gemeinde in Haselbach.
  • 1849  Gründung der Handelskammer Landeshut (seit 1924 mit der Handelskammer 

                  Schweidnitz vereinigt).

  • 1856  Pastor Trogisch gründet das Michelsdorfer Rettungshaus.
  • 1856  Errichtung der heutigen Synagoge.
  • 1861  Gründung des Landeshuter Männerturnvereins.
  • 1864  Landeshuter Gasanstalt errichtet.
  • 1865  Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Landeshut.
  • 1866  Durchzug preußischer Truppen durch Landeshut.

Bahnbauten im Kreise:

  • 1867  Bahnstrecke Hirschberg - Ruhbank - Waldenburg eröffnet (Schlußstück der Schles.

                 Gebirgsbahn)

  • 1869  Bahnstrecke Ruhbank - Landeshut - Liebau.
  • 1899  Ziedertalbahn (Landeshut - Albendorf)
  • 1905  Bahn Landeshut - Schmiedeberg - Hirschberg.


  • 1870  Gründung des Vaterländischen Frauenvereins (Zweigverein Landeshut)
  • 1873  Niederlegung des alten Rathauses auf dem Markte zu Landeshut (der Turm stürzte

                 1831 ein).

  • 1873 - 1875  Landeshuter Wallgraben zugeschüttet.
  • 1889  Bau des städt. Schlachthofes in Landeshut.
  • 1890  Bau des Volksschulgebäudes Volksschule I in Landeshut.
  • 1893  Einweihung des Kreiskrankenhauses (Mariannenstift).
  • 1897  Gründung des Landeshuter Zweigvereins des Deutschen Textilarbeiter-Verbandes.
  • 1897  Das letzte große Schadenhochwasser im Kreis. Schadenhochwässer im letzten 

                 Jahrhundert: 1804, 1810, 1821, 1829, 1845, 1853, 1882, 1888, 1897.

  • 1902 - 1904  Bau der Landeshuter Volksheistätte, 1914 - 1919 der Kinderheilstätte.
  • 1903  Eingemeindung von Niederleppersdorf und Niederzieder in Landeshut.
  • 1903 - 1905  Bau der Bobertalsperre bei Buchwald.
  • 1904  Kreishaus eingeweiht.
  • 1905  Einweihung des neuen Rathauses in Landeshut.
  • 1909  Landeshut erhält elektrisches Licht aus Waldenburg.
  • 1914 - 1917  Reservelazarett in Landeshut.
  • 1920  Gründung der Zweigstelle Landeshut des Zentralverbandes Christlicher Textilarbeiter.
  • 1928  Auflösung der Gutsbezirke.
  • 1928  Eingemeindung von Oberleppersdorf und Gutsbezirk Kreppelhof in Landeshut.