Der Kirchberg
(Verfasser: Hella Tegeler)
Quellen:
- Heimatbuch des Kreises Landeshut, hrg. E. Kunick- Verlag: Grenzland-Druckerei Rock & Co., Groß-Denkte/Wolfenbüttel 1954
- Schlesischer Gebirgsbote
Der Landeshuter Kirchberg war und ist ein ganz besonderer Ort des Gedenkens. Hier befinden sich mehrere Ehrenmäler, die an die Gefallenen und Verstorbenen der Kriege der letzten zwei Jahrhunderte erinnern.
Darüber hinaus bietet der Kirchberg eine herrliche Aussicht auf Landeshut und seine Umgebung.
Schöner Blick vom Kirchberg auf die Gnadenkirche.
(Aufnahme: 2011)
Auf dem Weg hinauf gelangt man zuerst zu dem Heldenfriedhof für die während des preußisch-österreichischen Krieges von 1866 Verstorbenen. Dieser Krieg von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits. Zu diesen Verbündeten Preußens gehörte außer kleineren deutschen Staaten auch Italien. Der Krieg endete mit dem Sieg Preußens und seiner Verbündeten. In Landeshuter Lazaretten starben in dieser Zeit 42 preußische und 57 österreichische Soldaten.
Ein 1867 von Stadt und Kreis gestiftetes großes Denkmal und eine Namenstafel aus Bronze ehrt alle. Eingeweiht wurde es am 10. November 1867. Auf der Vorderseite des im gotischen Stil errichteten Denkmals steht: "Den im Kampfe für ihr Vaterland verwundeten und hier verstorbenen 42 preußischen und 57 österreichischen Kriegern zum ehrenden Gedächtniß, errichtet von Stadt und Kreis Landeshut, den 10. November 1867". Die linke Seite enthält folgende Inschrift: "Nachod, Trautenau, Skalitz, den 27./28. Juni 1866", rechts steht: "Königgrätz, den 3. Juli 1866".
Daneben gibt es noch kleinere Gedenksteine. Eine Gedenktafel erinnert an einen jungen Österreicher: "Wand`rer steh` still, hier ruht ein Österreicher, ein junger Held, der, seinen Hauptmann zu retten, ging ein in eine bessere Welt! Und schmücke die Stätte mit Blumen, die im Leben so sehr er geliebt, wofür sein greiser Vater des Dankes schönsten dir gibt. Denn er lebt in weiter Ferne, kann nicht seinen Liebling erfreu`n, kann nicht die Flora des Herbstes durch Blumen des Frühlings erneun!"
Rechts im Bild der Heldenfriedhof mit den kleinen Gedenksteinen.
Das 1867 errichtete Kriegerdenkmal für die während des Krieges von 1866 gefallenen preußischen und österreichischen Soldaten.
Das restaurierte Kriegerdenkmal von 1866.
Eine Gedenktafel in polnischer und tschechischer Sprache erinnert an den Krieg im Jahre 1866.
An die Schlacht bei Landeshut am 23. Juni 1760 erinnerte ein Gedenkstein mit der Inschrift" "Preußens Thermopylen, 23. Juni 1760". Außer der Sockelplatte ist dieser Gedenkstein heute nicht mehr vorhanden
Dieser Gedenkstein erinnerte an die Schlacht bei Landeshut
am 23. Juni 1760.
Inmitten eines Haines junger Fichten lag das Marine-Denkmal. Der Marineverein "Vineta" ließ es im Jahr 1921 errichten. Erbaut wurde es von dem Landeshuter Bildhauermeister Gottfried Beier. Er starb kurz vor der Einweihung. Dieses Denkmal stellte einen zersplitterten Mastbaum dar. An seinem Fuße lag ein schwerer eiserner Anker. Jährlich fand Ende Mai eine Kranzniederlegung mit kleiner Feier zum Gedenken an die Skagerrakschlacht im Ersten Weltkrieg statt. Nach dem Krieg wurde das Denkmal zerstört.
Das Marinedenkmal
Denkmal für die Gefallenen des Krieges 1870/71:
Im Jahre 1872 wurde auf dem Kirchberg für die Gefallenen des Krieges 1870/71 ein Denkmal errichtet. Die feierliche Einweihung fand am 1. September 1872 im Beisein vieler Ehrengäste statt. Gefertigt wurde dieses aus Sandstein bestehende Denkmal von dem Landeshuter Steinmetz-meister Pätzold. Das gesamte Denkmal erreichte eine Höhe von insgesamt 28 Fuß. Der auf der Spitze des Denkmals befestigte Adler stammte aus der Kunstzinkgießerei Leopold in Berlin. An allen vier Seiten befanden sich Marmortafeln, auf welchen in goldenen Buchstaben die Namen derer verzeichnet waren, die früher in dem örtlichen Militärvereins-Bezirk wohnten und den Heldentod oder infolge von Verwundungen starben. Zu diesem Bezirk gehörten folgende Ortschaften: Landeshut, Krausendorf, Leppersdorf, Reichhennersdorf, Vogelsdorf, Nieder-Zieder und Ober-Zieder.
An der vorderen Tafel befand sich folgende Widmung: "Den 1870 und 71 für König und Vaterland gestorbenen, in ferner Erde ruhenden Kriegern".
Rechts
Landeshut:
- Georg v. Schrötter, Pr.-Lieut., Pommersches Jäger-Bataillon Nr. 2
- Hermann Müller, Sr.-Lieut., 2. Hans. Infant.-Regt. Nr. 76
- Heinrich Riedel, Musket., 2. Niederschl. Infant.-Regt. Nr. 47
- Anton Teuber, Musket., 2. Niederschl. Infant.-Regt. Nr. 47
- Hermann Scheckel, Füsilier, Westph. Füsilier-Regiment Nr. 37
- Heinrich Lehmer, Grend., Garde-Grend.-Regt. Königin Elisabeth
- Christian Kricke, Grend., Garde-Grend.-Regt. Königin Elisabeth
- Carl Blachnick, Grend., Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiment
Rückseite:
Krausendorf:
- Wilhelm König, Musketier, 2. Niederschl. Infant.-Regt. Nr. 47
- Heinrich Scholz, Grenadier, 1. Schl. Grenadier-Regiment Nr. 10
Leppersdorf:
- Wilhelm Breith, Feldwebel, Königs-Grenadier-Regiment Nr. 7
- Paul Schober, Gefreiter, Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regt.
- Gustav Blümel, Musketier, 8. Westph. Infant.-Regiment Nr. 57
- Johann Demuth, Wehrmann, 2. Bat (Hirschberg) 47, Land.-Regt.
Links:
Reichhennersdorf:
- Bernhard Reuß, Grenadier, Königs-Grenadier-Regiment Nr. 7
- Wilhelm Reimann, Musketier, 2. Niederschl. Infant.-Regt. Nr. 47
- Heinrich Maiwald, Füsilier, 2. Niederschl. Infant.-Regt. Nr. 47
Vogelsdorf:
- Gustav Conrad, Füsilier, 2. Niederschl. Infant.-Regt. Nr. 47
Nieder-Zieder:
- Johann Friedrich, Musketier, 2. Niederschl. Infant.-Regt. Nr. 47
Ober-Zieder:
- Adam Illner, Gefreiter, Westph. Füsilier-Regiment Nr. 37
Auch dieses Denkmal besteht heute nicht mehr.
Quelle:
- Chronik der Stadt Landeshut, Schlesischer Gebirgsbote Heft Nr. 1/1989
Kurzbiografien der Gefallenen:
Landeshut:
- Georg von Schrötter: Premier-Leutnant im 2. Pommerschen Jäger-Bataillon., Sohn der verw. Frau Justizrat v. Schrötter, geb. den 14. Februar 1841 in Landeshut, fiel beim Ausfallgefecht vor Paris am 2. Dezember 1870 bei Champigny.
- Hermann Müller: Leutnant der Reserve im 2. Hanseatischen Infanterie-Regiment Nr. 76, Sohn der verw. Frau Kanzleirätin Müller, geb. den 9. Mai 1840 in Landeshut, amtierte als Postsekretär zu Hamburg, wurde zur Fahne gerufen und fiel in der Schlacht bei Loigny bei Orleans am 2. Dezember 1870.
- Heinrich Riedel: Musketier im 47. Infanterie-Regiment, Sohn der verw. Wirtschafterin Riedel, geb. am 12. Januar 1844 in Landeshut, fiel in der Schlacht bei Wörth am 6. August 1870.
- Anton Teuber: Musketier im 47. Infanterie-Regiment, geb. den 20. Mai 1844 in Weinberg, Kreis Liegnitz, Sohn des früheren Gastwirts Teuber in Landeshut, wurde in der Schlacht bei Wörth am 6. August 1870 schwer verwundet und starb im Lazarett.
- Hermann Scheckel: Musketier im 47. Infanterie-Regiment, geb. am 18. Mai 1846 in Thorn, Bruder des hiesigen Fleischermeisters Herrn Scheckel, bei welchem er als Geselle arbeitete, fiel in der Schlacht bei Wörth am 6. August 1870.
- Heinrich Lehmer: Grenadier im Garde-Grenadier-Regiment Königin Elisabeth, geb. am 29. August 1844 in Hermsdorf städt., Schwager des Gerbermeisters Steinert und Haushälter im Gasthof "Zu den drei Bergen" in Landeshut, wurde zur Fahne gerufen, vor Paris am 28. Dezember 1870 durch eine Granate schwer verwundet und starb im Lazarett zu Versailles.
- Christian Kricke: Grenadier im Garde-Grenadier-Regiment Königin Elisabeth, geb. am 8. Februar 1845 in Wiednekowa, Kreis Militsch, arbeitete mehrere Jahre als Schuhmachergeselle in Landeshut, wurde zur Fahne gerufen und fiel in der Schlacht vor Paris am 30. Oktober 1870.
- Carl Blachnick: Grenadier im Garde-Franz-Regiment, geb. am 30. Oktober 1845 in Rosenberg, arbeitete lange Zeit als Geselle beim Kürschnermeister Herrn Adler in Landeshut, wurde zur Fahne gerufen und fiel in der Schlacht bei Gravelotte am 18. August 1870.
Krausendorf:
- Wilhelm König: Musketier im 47. Infanterie-Regiment, früher Fabrikarbeiter, geb. am 15. Oktober 1845 in Vogelsdorf, seit der Schlacht bei Wörth am 6. August 1870 vermisst.
- Heinrich Scholz: Grenadier im 10. Infanterie-Regiment, früher Bergmann, geb. am 20. August 1847 in Krausendorf, fiel in der Schlacht bei Cheville am 30. September 1870.
Leppersdorf:
- Wilhelm Breith: Feldwebel im Königsgrenadier-Regiment Nr. 7, früher Dienstknecht, geb. am 7. Mai 1843 in Nieder-Leppersdorf, wurde beim Ausfall von Paris am 19. Februar 1871 am Knie verwundet und starb an den Folgen der Verwundung.
- Paul Schober: Gefreiter im Kaiser-Alexander-Garde-Grenadier-Regiment, Sohn des Tischlermeisters Schober in Leppersdorf, geb. am 6. Januar 1846 in Leppersdorf, wurde in der Schlacht bei St. Privat schwer verwundet und starb im Lazarett.
- Gustav Blümel: Wehrmann im 47. Landwehr-Regiment (Hirschberg), früher Haushälter in Leppersdorf, geb. am 1. Juli 1834 in Reichhennersdorf, fiel am 8. Februar 1871 vor Belfort bei dem Sturm auf Haute Perche.
Reichhennersdorf:
- Bernhard Reuß: Grenadier im Königsgrenadier-Regiment, früher Weber und Musikus, Sohn des Kleingärtners Anton Reuß in Reichhennersdorf, geb. am 26. Septebmer 1846 in Reich-hennersdorf, fiel in dem Gefecht bei Weißenburg am 4. August 1870.
- Wilhelm Reimann: Grenadier im Königsgrenadier-Regiment, früher Weber, Sohn des Einwohners Carl Reimann in Reichhennersdorf, geb. den 11. November 1843, fiel in der Schlacht bei Wörth am 6. August 1870.
- Heinrich Maiwald: Füsilier im 47. Infanterie-Regiment, Sohn des Bauerngutsbesitzers Maiwald in Reichhennersdorf, geb. am 20. November 1846, am 28. Oktober 1870 im Lazarett zu Versailles gestorben.
Vogelsdorf:
- Gustav Conrad: Füsilier, im 47. Infanterie-Regiment, geb. am 20. März 1846 in Vogelsdorf, Sohn des Bauerngutsbesitzers Conrad in Vogelsdorf, vor Paris am 7. November 1870 beim Bau einer Schanze durch herabstürzende Erde schwer verwundet und infolgedessen am 11. November 1870 im Lazarett in Versailles gestorben.
Nieder-Zieder:
- Johann Friedrich: Musketier im 47. Infanterie-Regiment, früher Fabrikarbeiter, Sohn des Gärtners Friedrich in Krausendorf, geb. am 20. Januar 1845 in Seitendorf, Kreis Schönau, fiel am 19. Januar 1871 bei dem Ausfallgefecht von St. Cloud vor Paris.
Ober-Zieder:
- Johann Adam Illner: Gefreiter im Westf. Infanterie-Regiment Nr. 37, früher Maurer, geb. den 9. Mai 1846 in Ober-Zieder, fiel am 9. Januar 1871 unter dem Mont Valerien bei Paris, Granatschuss.
Quelle:
- Das Denkmal auf dem Kirchberg bei Landeshut in: Schlesischer Gebirgsbote Heft Nr. 21/1865
Blick auf das Kriegerdenkmal auf dem höchsten Punkt des Kirchberges.
Schulklasse vor dem Kriegerdenkmal im Jahre 1923
1. Reihe von links: Dora Thumeier, Erika Semper, Herta Pusch, Gerda Engler, Erika Sesse,
Waltraud Föst.
2. Reihe: Ilse Rother, Inge Grenz, Lotte Schneider, Gretel Wittwer, Gretel Hübner,
Margot Schildbach, Erika Schubert, Ursel Pfeiffer, Irmgard Ulber.
3. Reihe: Erna Wagner, Hannchen Meyer, Eva Seewald, Hilde Fiedler, Rummler ?, Gläser ?,
Käthe Krebs, Annemarie Bartels, Lore Kuttert und Bärbel Lengfeld.
Bericht aus der Zeitung "Der Bote aus dem Riesengebirge",
Heft Nr. 104/1873.
Gefallene des 1. Weltkrieges:
Um der Gefallenen des 1. Weltkrieges zu gedenken, wurde im Juli 1934 ein weiteres Kriegerdenkmal auf dem Kirchberg errichtet. Es bestand aus Rothenzechauer Marmor und am unteren Teil waren an fünf etwas hervorstehenden Steinen die Jahreszahlen 1914 - 1918 eingemeißelt. Für die Ausführung der Arbeiten zuständig war der Landeshuter Steinmetzmeister Ferdinand Großer. Dieses Denkmal ist heute noch vorhanden.
Steinmetzmeister Ferdinand Großer mit seinen Mitarbeitern
(Bild von Herrn Bernd Reißmann)
Das fast fertige Kriegerdenkmal
(Bild von Herrn Bernd Reißmann)
Das Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges.
Rast auf der Umrandung des Kriegerdenkmals.
(Aufnahme: 1936)
Gefallene des 1. Weltkrieges - Landeshut:
Aus den Verlustlisten (VL) der Gefallenen des 1. Weltkrieges ergeben sich für Landeshut folgende Namen:
- Aberle Karl VL vom 31.12.1914 - Seite 3925
- Adam Fritz VL vom 03.08.1916 - Seite 13772
- Aloe Felix VL vom 20.12.1915 - Seite 10763
- Alt Gustav VL vom 19.07.1915 - Seite 7681
- Ausner Johannes VL vom 16.07.1915 - Seite 7640
- Außner August VL vom 25.09.1914 - Seite 438
- Barchewitz Eberhard VL vom 09.06.1915 - Seite 6812
- Bartsch Alfred VL vom 05.06.1915 - Seite 6760
- Beer Hermann * 27.02. ? VL vom 24.05.1918 - Seite 23766
- Beer Paul * 15.09.1897 VL vom 14.07.1917 - Seite 19623
- Beier Alfred VL vom 29.07.1915 - Seite 7892
- Beier Hermann VL vom 04.05.1916 - Seite 12312
- Beier Hugo + 15.09.1915 VL vom 14.07.1919 - Seite 30599
- Beier Max * 27.03. ? VL vom 28.08.1918 - Seite 25877
- Beier Willi * 15.01.1884 + 28.07.1916 VL vom 12.02.1919 - Seite 29145
- Berger Friedrich VL vom 25.03.1916 - Seite 11755
- Bergmann Oskar * 31.01. ? VL vom 10.05.1918 - Seite 23488
- Bettermann Hermann * 30.01. ? VL vom 19.06.1918 - Seite 24393
- Beyer Otto VL vom 25.11.1914 - Seite 2912
- Blasius Rudolf * 24.03.1891 VL vom 25.06.1917 - Seite 19301
- Blöding Alfred + infolge VL vom 11.03.1915 - Seite 5209
Krankheit
- Böhm Bruno * 03.09. ? VL vom 13.09.1918 - Seite 26234
- Bresky Wilhelm VL vom 09.10.1916 - Seite 15388
- Brieger Gustav * 09.11. ? VL vom 10.08.1918 - Seite 25562
- Brodkorb Georg * 15.08. ? VL vom 12.05.1918 - Seite 23526
- Brückner Ludwig VL vom 22.07.1915 - Seite 7752
- Brückner Paul VL vom 23.11.1915 - Seite 10315
- Buchheim Friedrich * 19.04.1891 VL vom 09.07.1917 - Seite 19524
- Burkert Kurt VL vom 18.11.1916 - Seite 16365
- Czersowsky Heinrich VL vom 31.08.1916 - Seite 14497
- Daeter Georg * 13.01. ? VL vom 23.09.1918 - Seite 26459
- Demuth Paul Alfred VL vom 27.02.1915 - Seite 5034
- Drechsler Kurt * 20.06.1897 VL vom 08.02.1917 - Seite 17484
- Drescher Friedrich VL vom 03.06.1915 - Seite 6704
- Druschke Friedrich VL vom 23.08.1918 - Seite 25807
- Eberle Erich VL vom 09.01.1915 - Seite 4131
- Eckert Alfred VL vom 11.11.1915 - Seite 10057
- Ende Alfred * 17.08. ? + 16.04.1917 VL vom 20.06.1918 - Seite 24434
- Ende Paul VL vom 22.11.1915 - Seite 10290
- Endler Kurt * 12.04.1894 + tödlich VL vom 07.06.1917 - Seite 18917
gestürzt
- Enkelmann Wilhelm * 01.02.1898 VL vom 15.01.1917 - Seite 17143
- Erling Gustav VL vom 06.05.1916 - Seite 12349
- Feist Heinrich * 28.12.1885 VL vom 28.12.1916 - Seite 16988
- Franke Emil VL vom 13.01.1915 - Seite 4244
- Friebe Fritz VL vom 06.09.1915 - Seite 8575
- Friese Wilhelm * 23.07. ? VL vom 02.05.1918 - Seite 23356
- Fritsch Oswald * 19.02.1881 VL vom 10.05.1917 - Seite 18437
- Fuckner Alfred * 24.11.1894 VL vom 11.03.1919 - Seite 29529
- Gärtner Alfred VL vom 13.12.1915 - Seite 10677
- Gärtner Paul * 10.08.1884 VL vom 07.06.1917 - Seite 18918
- Gärtner Richard VL vom 07.08.1915 - Seite 8039
- Geburtig Alfred * 04.10. ? VL vom 30.07.1918 - Seite 25332
- Gelewsky Gotthard VL vom 17.08.1916 - Seite 14125
- Gellrich Johannes * 29.09.1884 VL vom 18.01.1917 - Seite 17177
- Gerner Otto VL vom 16.10.1915 - Seite 9405
- Gläser Erich * 15.05.1894 + infolge VL vom 30.01.1917 - Seite 17365
Krankheit
- Golletz Karl * 03.08.1893 + 27.11.1917 VL vom 24.01.1919 - Seite 28861
- Grond Erich * 17.01. ? VL vom 15.11.1917 - Seite 21618
- Gruner Josef VL vom 07.04.1916 - Seite 11933
- Guder Kurt * 12.05. ? VL vom 11.06.1918 - Seite 24194
- Haake Walter * 22.03.1894 + 24.03.1918 VL vom 20.03.1919 - Seite 29646
- Hampshire Kurt VL vom 08.07.1915 -Seite 7463
- Hampshire Max * 03.11. ? + 12.04.1918 VL vom 23.11.1918 - Seite 27869
- Hartel Johann * 24.02. ? + 27.11.1917 VL vom 20.08.1918 -Seite 25726
- Hartwich Hans * 23.12.1898 + 01.11.1918 VL vom 21.01.1919 - Seite 28832
- Haselbach Alfred + 08.09.1914 VL vom 11.01.1915 - Seite 4163
- Heidrich Josef VL vom 14.08.1916 - Seite 14019
- Heilmann Fritz VL vom 02.11.1916 - Seite 16001
- Heinrich Max VL vom 29.02.1916 - Seite 11461
- Helbig Willy VL vom 20.06.1916 - Seite 13008
- Heller Fritz VL vom 31.10.1916 - Seite 15932
- Hildebrandt Alfred VL vom 03.03.1916 - Seite 11499
- Hirsch Gerhard * 09.07 ? VL vom 30.08.1917 - Seite 20326
- Hitschfeld, Herm. Rudolf VL vom 08.07.1915 - Seite 7475
- Hoffmann Hermann VL vom 02.10.1914 - Seite 728
- Holitzschky Hans VL vom 14.07.1915 - Seite 7575
- Holitzschky Walter * 09.02. ? VL vom 08.10.1918 - Seite 26814
- Honigbaum Erich VL vom 07.09.1915 - Seite 8612
- Hoppe Richard * 13.09.1893 + infolge VL vom 27.07.1917 - Seite 19806
Krankheit
- Höptner Wilhelm VL vom 03.04.1916 - Seite 11867
- Horn Paul VL vom 09.08.1915 - Seite 8058
- Jäckel Willi * 28.08. ? VL vom 16.09.1918 - Seite 26298
- Janitschek Josef * 17.09. ? VL vom 05.10.1917 - Seite 21009
- Jaschke Johannes VL vom 19.10.1915 - Seite 9458
- Jaschke Joseph * 24.08.1877 VL vom 02.10.1919 - Seite 31163
- Jentsch Max * 06.06. ? VL vom 29.08.1918 - Seite 25904
- Junggebauer Karl * 21.07.1883 + 21.10.1918 VL vom 09.01.1919 - Seite 28621
- Kadenbach Felix VL vom 12.06.1915 - Seite 6925
- Kadenbach Richard * 10.06. ? + infolge VL vom 10.09.1918 - Seite 26164
Krankheit
- Kaufer Paul VL vom 15.02.1918 - Seite 22727
- Keller Karl VL vom 13.08.1915 - Seite 8143
- Kielbaßa Heinrich VL vom 30.04.1915 - Seite 6148
- Kinner Paul * 25.12.1881 VL vom 10.01.1917 - Seite 17105
- Kirchner Felix VL vom 11.09.1915 - Seite 8697
- Kirschstein Alois * 11.09. ? VL vom 08.05.1918 - Seite 23471
- Klante, Wilh. Rob. Jul. VL vom 01.10.1915 - Seite 9116
- Klaute Rudolf * 03.10.1883 VL vom 18.08.1917 - Seite 20134
- Kleinwächter Heinrich + 27.08.1915 VL vom 28.09.1915 - Seite 9063
- Klose Alfred * 04.11. ? + infolge VL vom 15.02.1918 - Seite 22722
Krankheit
- Kluge Max * 29.11. ? + infolge VL vom 05.09.1918 - Seite 26068
Krankheit
- Knorr Hugo + 01.11.1915 VL vom 08.11.1917 - Seite 21525
- Kober Felix VL vom 01.02.1916 - Seite 11178
- Körner Alfred VL vom 13.11.1914 - Seite 2558
- Krause Gustav VL vom 20.05.1915 - Seite 6470
- Krause Heinrich VL vom 26.09.1916 -Seite 15069
- Krause Julius * 18.01.1894 + 10.03.1915 VL vom 10.05.1917 - Seite 18440
- Krause Kurt * 18.11. ? VL vom 21.09.1918 - Seite 26441
- Krebs Hermann * 16.12.1894 VL vom 09.08.1917 -Seite 19996
- Kriegel Alfred * 21.05. ? VL vom 03.09.1918 -Seite 26008
- Kühn Kurt VL vom 16.12.1914 - Seite 3661
- Kuhn Alfred VL vom 20.01.1915 - Seite 4397
- Kuhn Benedikt VL vom 24.08.1915 - Seite 8335
- Lachmann Fritz VL vom 29.02.1916 - Seite 11474
- Langer Erich * 12.08. ? VL vom 06.09.1917 -Seite 20453
- Langer Fridolin VL vom 14.12.1915 - Seite 10701
- Langer Fritz VL vom 07.04.1915 - Seite 5716
- Langer Paul * 10.05.1884 + 14.06.1918 VL vom 15.01.1919 - Seite 28724
- Lerche Alfred VL vom 15.07.1915 - Seite 7602
- Leuschner Fritz VL vom 03.04.1916 - Seite 11860
- Leuschner Max VL vom 08.01.1915 - Seite 4100
- Lindner Fritz VL vom 27.03.1916 - Seite 11765
- Lucius Hans VL vom 01.12.1914 - Seite 3182
- Ludwig Josef * 06.06.1891 + 23.07.1919 VL vom 26.09.1919 - Seite 31142
infolge Krankheit
- Lux Hermann VL vom 26.03.1915 - Seite 5496
- Mann Ernst * 23.07. ? VL vom 28.02.1918 -Seite 22809
- Matzker Paul * 12.04. ? + 19.03.1916 VL vom 18.09.1917 -Seite 20684
- Mau Hellmuth * 29.01. ? + 17.08.1917 VL vom 20.06.1918 -Seite 24442
- Mayer Wilhelm * 04.01. ? VL vom 22.09.1917 - Seite 20777
- Mende Hermann VL vom 04.03.1916 - Seite 11519
- Mende Wilhelm * 28.04. ? VL vom 12.10.1918 - Seite 26929
- Menzel Hermann VL vom 23.09.1915 - Seite 8946
- Menzel Paul VL vom 07.04.1916 - Seite 11933
- Minaty Fritz VL vom 09.01.1915 - Seite 4157
- Mißberger Richard VL vom 01.12.1915 - Seite 10483
- Mosig Karl * 11.11. ? VL vom 01.11.1917 - Seite 21421
- Mücke Max * 19.11.1899 VL vom 16.05.1916 - Seite 12519
- Müller Alfred VL vom 20.06.1916 -Seite 13016
- Müller Arthur VL vom 13.06.1916 -Seite 12883
- Nagel Fritz VL vom 22.03.1915 -Seite 5423
- Nagel Robert * 31.08. ? VL vom 28.08.1918 -Seite 25887
- Nedwig Alfred * 29.08. ? VL vom 27.06.1918 -Seite 24624
- Neumann Alfred * 30.08. ? VL vom 05.09.1918 -Seite 26071
- Neumann August * 09.10.1897 VL vom 22.05.1917 -Seite 18603
- Neumann Herbert * 26.01.1890 VL vom 08.05.1919 -Seite 30163
- Nickelmann Fritz * 16.12. ? VL vom 26.09.1917 -Seite 20857
- Niemand Rudolf VL vom 03.07.1916 - Seite 13197
- Pätzold Hermann * 27.07.1871 + infolge VL vom 10.04.1917 - Seite 18127
Krankheit
- Palm Friedrich VL vom 19.06.1915 - Seite 7086
- Peisker, Karl Heinrich VL vom 14.12.1915 - Seite 10692
- Pohl Max + tödlich VL vom 11.12.1915 - Seite 10662
verunglückt
- Pohl Paul * 11.02. ? + 22.08.1914 VL vom 22.06.1918 - Seite 24503
- Rasper Alfred * 24.04.1888 VL vom 03.04.1917 - Seite 18085
- Rasper Wilhelm * 06.10. ? VL vom 16.09.1918 - Seite 26306
- Ratzke Hermann + 27.09.1914 VL vom 06.04.1915 - Seite 5686
- Reichstein Fritz * 28.03.1896 VL vom 16.04.1917 - Seite 18178
- Reimann Heinrich * 05.04.1888 + 06.01.1915 VL vom 08.05.1917 - Seite 18413
- Renner Paul VL vom 01.05.1916 -Seite 12264
- Richter Paul * 08.10. ? + 26.09.1916 VL vom 22.07.1918 - Seite 25174
- Rinke Franz VL vom 02.12.1915 -Seite 10503
- Ritter Walter * 22.06.1888 + 09.04.1917 VL vom 04.03.1918-Seite 22842
- Roesler Wilhelm VL vom 16.11.1915 - Seite 10181
- Rünzel Alfred VL vom 03.06.1915 -Seite 6704
- Schatz Paul * 14.01. ? VL vom 18.05.1918 -Seite 23662
- Schäfer Wilhelm * 02.07.1891 + 26.07.1916 VL vom 11.07.1917 - Seite 19577
- Scheuermann Karl VL vom 02.10.1915 - Seite 9149
- Schickor Georg VL vom 04.11.1914 - Seite 2239
- Schier, Paul Ewald + 13.11.1914 VL vom 23.03.1915 - Seite 5432
- Schiller Adolf VL vom 01.07.1916 -Seite 13180
- Schinner Gustav * 17.03.1898 + 09.09.1918 VL vom 28.12.1918 -Seite 28462
- Schirdewahn Karl * 17.05.1898 + 17.10.1918 VL vom 05.12.1918 -Seite 28102
- Schlums Georg VL vom 14.01.1916 - Seite 11011
- Schmolke Willibald VL vom 07.04.1916 - Seite 11931
- Schneider Erich * 03.09.1896 + 28.08.1915 VL vom 26.05.1917 -Seite 18696
- Scholz Gustav * 27.06.1899 + 13.10.1918 VL vom 12.02.1919 - Seite 29154
infolge Krankheit
- Scholz Kurt * 21.01.1897 VL vom 08.04.1918 -Seite 23091
- Schöbel Paul VL vom 25.11.1916 - Seite 16495
- Schubert Hermann VL vom 06.09.1915 - Seite 8581
- Schuster Walther + 15.05.1915 VL vom 16.06.1915 - Seite 7011
- Semper Alfred * 16.02.1878 + 10.11.1914 VL vom 22.05.1917 - Seite 18608
- Simon Alfred VL vom 04.10.1916 - Seite 15294
- Simon Heinrich Paul VL vom 13.12.1915 - Seite 10677
- Stenzel Heinrich * 21.06.1889 VL vom 24.02.1917 - Seite 17676
- Stenzel Paul * 15.02.1897 VL vom 26.02.1917 -Seite 17690
- Stieber Max * 31.10.1891 + 27.09.1917 VL vom 29.10.1918 - Seite 27303
- Stief Walter * 03.06. ? VL vom 22.08.1918 -Seite 25778
- Taube Arthur VL vom 23.04.1915 - Seite 6051
- Taube August * 19.08. ? VL vom 27.09.1917 -Seite 20886
- Tichatschke Wilhelm + 12.04.1915 VL vom 05.05.1915 - Seite 6216
- Tschirch Fritz * 17.07.1896 VL vom 11.12.1916 - Seite 16782
- Tschirch Richard * 16.08. ? VL vom 10.07.1918 -Seite 24973
- Ullrich Fritz VL vom 01.11.1915 - Seite 9773
- Vogt Georg * 11.02.1893 + infolge VL vom 16.06.1917 - Seite 19145
Krankheit
- Voigt Fritz VL vom 29.07.1915 - Seite 7887
- Voigt Heinrich * 19.05. ? + 21.12.1916 VL vom 05.02.1918-Seite 22640
- Wagner Konrad VL vom 26.10.1916 - Seite 15811
- Warmt Kurt VL vom 03.06.1915 - Seite 6707
- Weiß Gustav + tödlich VL vom 30.08.1916 -Seite 14471
abgestürzt
- Weiß Oskar * 28.03.1884 VL vom 15.03.1917-Seite 17904
- Wendrich Gustav + 22.08.1914 VL vom 15.05.1915 - Seite 6361
- Wenndrich Karl VL vom 19.11.1915 - Seite 10237
- Wildner Hermann VL vom 29.03.1916 -Seite 11790
- Wittek Friedrich * 21.09.1890 + 19.11.1914 VL vom 23.03.1917 -Seite 17985
- Wolf Gustav VL vom 05.11.1915 - Seite 9888
- Zinnecker Paul VL vom 26.05.1916-Seite 12678
Diese Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Gefallene des 1. Weltkrieges - Nieder Leppersdorf:
Aus den Verlustlisten (VL) der Gefallenen des 1. Weltkrieges ergeben sich für den Ortsteil Nieder Leppersdorf folgende Namen:
- Beer Richard * 11.02.1883 VL vom 13.03.1917 - Seite 17859
- Brettschneider Johannes * 15.11.1892 VL vom 11.12.1916 - Seite 16764
- Brückner Paul * 01.11.1888 + 21.06.1915 VL vom 30.03.1917 - Seite 18051
- Dietrichs Hans * 22.02. ? VL vom 16.05.1918 - Seite 23608
- Drescher Gustav * 19.10.1873 VL vom 14.10.1919 - Seite 31187
- Eckert Heinrich VL vom 18.12.1914 - Seite 3710
- Ehrentraut Wilhelm * 14.07. ? VL vom 02.10.1917 - Seite 20949
- Fichtner Max VL vom 06.02.1915 - Seite 4737
- Fischer Richard * 12.04. ? VL vom 25.05.1918 - Seite 23801
- Friebe Karl VL vom 28.09.1916 - Seite 15138
- Illner Willi VL vom 23.11.1916 - Seite 16435
- Kiesewalter Reinhard VL vom 08.08.1918 - Seite 25523
- Krinke Richard + 25.04.1915 VL vom 10.05.1915 - Seite 6292
- Langer Gerhard VL vom 16.08.1916 - Seite 14107
- Liebig August * 19.01.1896 VL vom 30.12.1916 - Seite 17011
- Ludwig, Wilhelm Friedrich VL vom 16.10.1916 - Seite 15567
- Matuszczyk Adolf VL vom 21.11.1916 - Seite 16411
- Schander Ernst Karl VL vom 20.09.1915 - Seite 8872
- Schmidt Arnold VL vom 16.02.1916 - Seite 11329
- Schmidt Gustav * 25.05.1879 VL vom 04.12.1918 - Seite 28074
- Schorsch Fritz * 15.12. ? + infolge VL vom 12.10.1918 - Seite 26934
Krankheit
- Schorsch Heinrich * 03.11. ? + infolge VL vom 13.04.1918 - Seite 23128
Krankheit
- Stieber Reinhold + infolge VL vom 28.11.1916 - Seite 16563
Krankheit
- Ullrich Gustav VL vom 16.08.1916 - Seite 14095
- Vogler Oskar * 14.01.1890 VL vom 25.01.1917 - Seite 17316
- Wichter Hugo VL vom 19.06.1915 - Seite 7087
Diese Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Gefallene des 1. Weltkrieges - Nieder Zieder:
Aus den Verlustlisten (VL) der Gefallenen des 1. Weltkrieges ergeben sich für den Ortsteil Nieder Zieder folgende Namen:
- Beer Willi * 19.02. ? VL vom 14.05.1918 - Seite 23545
- Böhmelt Paul * 13.12.1896 VL vom 16.08.1917 - Seite 20091
- Bolke Georg VL vom 04.05.1915 - Seite 6207
- Breith Gustav * 12.12. ? VL vom 13.07.1918 - Seite 25024
- Finke Adolf * 29.01.1872 + 06.11.1918 VL vom 17.03.1919 - Seite 29606
infolge Krankheit
- Flomm Erich * 11.11. ? VL vom 29.10.1918 - Seite 27283
- Geisler Paul VL vom 27.08.1915 - Seite 8395
- Hoffmann Max VL vom 18.12.1914 - Seite 3710
- Kahl Stephan * 23.12. ? VL vom 27.12.1917 - Seite 22217
- Kluge Julius + 31.10.1916 in VL vom 18.12.1916 - Seite 16876
Emden
- Künzel Alfred * 23.04.1895 + 02.05.1915 VL vom 23.03.1919 - Seite 29682
- Menzel Fritz * 22.10. ? VL vom 27.08.1917 - Seite 20267
- Menzel Paul VL vom 02.10.1916 - Seite 15229
- Müller Alfred VL vom 13.05.1916 - Seite 12462
- Pohl Heinrich * 27.04.1885 VL vom 25.05.1917 - Seite 18670
- Raupach Alfred VL vom 29.05.1915 - Seite 6596
- Renner, Paul Hermann + infolge VL vom 29.12.1915 - Seite 10859
Krankheit
- Roß Willi VL vom 04.06.1915 - Seite 6714
- Schöbel Karl * 08.08. ? VL vom 06.06.1918 - Seite 24103
- Tschirner Georg VL vom 16.09.1916 - Seite 14872
- Ventur Julius VL vom 04.11.1915 - Seite 9884
- Wagner Hermann * 19.05. ? + 21.11.1914 VL vom 01.11.1918 - Seite 27397
Diese Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Gefallene des 1. Weltkrieges - Ober Leppersdorf:
Aus den Verlustlisten (VL) der Gefallenen des 1. Weltkrieges ergeben sich für den Ortsteil Ober Leppersdorf folgende Namen:
- Bessert Fritz * 06.02. ? + 01.07.1916 VL vom 29.08.1917 - Seite 20299
- Bettermann, Gustav Wilhelm * 15.08.1887 VL vom 15.06.1917 - Seite 19090
- Dehmel Heinrich VL vom 15.03.1915 - Seite 5268
- Friebe Robert * 28.12.1878 + 14.11.1915 VL vom 02.04.1917 - Seite 18082
- Hampel Alfred * 26.10.1896 VL vom 27.10.1917 - Seite 21343
- Kirchner Artur VL vom 17.09.1915 - Seite 8819
- Krügel Paul * 30.09. ? + 25.10.1917 VL vom 07.09.1918 - Seite 26120
- Langer Max * 08.01. ? VL vom 24.10.1918 - Seite 27162
- Priese Hermann VL vom 31.12.1915 - Seite 10889
- Priese Karl VL vom 18.09.1915 - Seite 8842
- Rind Gustav VL vom 30.12.1915 - Seite 10873
- Scholz Georg VL vom 23.08.1916 - Seite 14290
- Schubert Paul * 11.08. ? VL vom 04.09.1917 - Seite 20422
- Winkler Paul VL vom 06.10.1914 - Seite 893
Diese Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.