Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul
(Verfasser: Hella Tegeler)
Quelle:
- Schlesischer Gebirgsbote
Die katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul ist das älteste Bauwerk in Landeshut. Sie wurde 1294 von dem Piastenherzog Bolko I. erbaut. Während des Überfalls der Hussiten auf die Stadt im Jahre 1426 ging das Holzdach der Kirche in Flammen auf. Der Wiederaufbau der stark zerstörten Kirche erfolgte zwischen 1427 - 1436. Während der Reformationszeit diente sie zwischen 1562 - 1629 und 1634 - 1637 den Protestanten als Gotteshaus. Im Jahre 1885 erfolgte eine Restaurierung im Stil der Neugotik. Kanzel und Orgelempore sind Barock.
Die katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul
Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul - Der Eingang
Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul - Blick zur Orgel
Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul - Blick zur Orgel
Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul - Blick zum Hochaltar
Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul (heute) - Blick zum Hochaltar
Messe in der Pfarrkirche St. Peter und Paul
Messe in der Pfarrkirche St. Peter und Paul
Auf dem folgenden Foto ist die Weihnachtskrippe abgebildet, die alljährlich zum Weihnachtsfest den Altar schmückte.
Epitaph von 1599:
Vor dem Presbyterium steht links an der Wand ein Epitaph von 1599, das folgende Inschrift enthält:
ANNO 1599 DEN 24 OCTOB: IST IM HERRN SELIG ENTSCHLAFEN DIE ERBARE TUGENTSAME FRAU ELISAB. HAMMIN - H - M AMBROSII LANGEN PFARRERS ALHIE EHELICHE HAUSFRAU IHRES ALTERS 55. DEN 25 OCTOB: SEINE TOCHTER CATHARINA 18 JAR ALT. DEN 27 SEIN SON CHRISTIAN 27 JAR ALT. ZU VOR ABER DEN 14 OCTOB: SEINE JÜNGSTE TOCHTER ANNA 12 JAR ALT U 7 WOCHEN WELCHE ALLE ZUR ZEIT DER PEST HIE BEGRABEN GOTT VERLEIHE IHNEN EINE FRÖHLICHE AUFERSTEUNG
Es handelt sich bei diesen aufgeführten Personen um die Angehörigen des damaligen evange-lischen Seelsorgers der Kirche, Ambrosius Lange. Zu der damaligen Zeit war die Stadtpfarrkirche protestantisch.
Säule neben der Kirche
(Bild von Herrn Tilman Taube - Aufnahme: 2005)
Inschrift der Säule
(Bild von Herrn Tilman Taube - Aufnahme: 2005)
Epitaph an der Außenwand der Kirche
(Bild von Herrn Tilman Taube - Aufnahme: 2005)
Epitaph an der Außenwand der Kirche
(Bild von Herrn Tilman Taube - Aufnahme: 2005)
Epitaph an der Außenwand der Kirche
(Bild von Herrn Tilman Taube - Aufnahme: 2005)
Grabplatte an der Außenwand der Kirche
(Bild von Herrn Tilman Taube - Aufnahme: 2005)
Inschrift der Grabplatte
(Bild von Herrn Tilman Taube - Aufnahme: 2005)
Ministranten der St. Peter und Paul Kirche mit
Kaplan Richter und Paul Stasch.
Das katholische Pfarrhaus
Die Grundsteinlegung erfolgte am 3. August 1893.
Das Kaplanhaus
Beisetzung des Erzpriesters und Geistlichen Rates Paul Franz Scholz
am 11. Februar 1936
Pfarrer Paul Franz Scholz (22.08.1863 - 07.02.1936)
Amtseinführung des Stadtpfarrers Bernhard Görlich am 26.Januar 1937
Nachfolger des Erzpriesters und Geistlichen Rates Paul Franz Scholz wurde Pfarrer Bernhard Görlich. Als letzter deutscher Pfarrer vor der Vertreibung wurde er am 26. Januar 1937 in sein Amt eingeführt.
(* 25.05.1909 in Striegau, + 11.10.1984 in Heilbronn-Biberach)
Pfarrer Bernhard Görlich
Die Geistlichen der Pfarrei Landeshut zur Zeit der Amtseinführung von Pfarrer Görlich:
Von links nach rechts: Pfarrer Wiesner, Pfarrer Winkler und Pfarrer Görlich.
Amtseinführung am 26. Januar 1937
Amtseinführung
Erzpriester Janowski führte Pfarrer Görlich in sein Amt ein.
Stadtpfarrer Bernhard Görlich bei seiner Amtseinführung
Amtseinführung
Amtseinführung
Im Jahre 1958 konnte Pfarrer Bernhard Görlich sein 25jähriges Priesterjubiläum feiern. Anlässlich dieses Ereignisses überbrachte can. theol. Wolfgang Gottstein Glückwünsche und Grüße des Arbeitskreises Landeshut.
Kantore der Gemeinde St. Peter und Paul:
Der am 1. April 1854 im Forsthaus Blasdorf bei Schömberg (später Tannengrund) geborene Joseph Matzker war nach seiner Schulzeit und dem Besuch des Lehrerseminars zunächst zwei Jahre als Hilfslehrer in Grüssau tätig, um ab 1878 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahre 1919 als Lehrer und Kantor in Landeshut zu wirken. Er verstarb am 8. Februar 1923 in Landeshut. Beigesetzt wurde er auf dem katholischen Friedhof in Landeshut.
Nachfolger im Amt wurde Johannes Riedel.
Kantor Joseph Matzker (01.04.1854 - 08.02.1923)
Lehrerkollegium der katholischen Volksschule im Jahre 1920
(von links nach rechts: Kantor Matzker, Lehrer Kuhn, Fräulein Buhl, Lehrer Pautsch, Lehrer Strauch, Rektor Falge, Lehrer Heinzel, Lehrer Klippel, Lehrer Schimoneck und Lehrer Schmidt).
Langjähriger Kantor und Nachfolger von Joseph Matzker war Chorrektor Johannes Riedel. Nach seiner Pensionierung wurde sein Sohn Johannes sein Nachfolger.
650jähriges Jubiläum der Pfarrkirche St. Peter und Paul am 2. Juli 1944 in Landeshut.
675jähriges Jubiläum der Pfarrkirche St. Peter und Paul vom 4. - 5. September 1969 in Hildesheim:
Vom 4. - 5. September 1969 wurde in Hildesheim das 675jährige Jubiläum der Pfarrkirche St. Peter und Paul gefeiert. Fern der Heimat wurde an die heimatliche Gemeindekirche in Landeshut gedacht. Der Eröffnungsabend am Freitag führte bereits zu ersten fröhlichen Gesprächen. Am Sonnabend traf man sich zu einem Festgottesdienst im Hildesheimer Dom. Auch dem Fürsterzbischof und Kardinal Bertram wurde am Grab seiner Eltern anlässlich des Jubiläums gedacht. Der Festakt fand im vollbesetzten Saal des Joseph-Godehard-Hauses in Hildesheim statt. Pfarrer und Prälat Prof. Dr. Peter Rummel, ein gebürtiger Landeshuter, hielt den Festvortrag. Weitere Redner folgten, u. a. der letzte deutsche Stadtpfarrer vor der Vertreibung, Bernhard Görlich, und der Vertreter des Bischofs von Hildesheim. Auch die Vertreter der evangelischen Gnadenkirchengemeinde übermittelten Festgrüße.
Organisiert hatte die gesamte Veranstaltung Brigitta Riedel, die Enkeltochter und Tochter der beiden Chorrektoren und Kantore Johannes Riedel sen. und Johannes Riedel jun.
Festgottesdienst im Hildesheimer Dom
Grabstätte Bertram
Pfarrer Görlich und Prälat Mischkowsky (von rechts)
Brigitta Riedel (rechts) am Domausgang,
Organisatorin der Jubiläumsveranstaltung