Ober Zieder (Czadrów)

(Verfasser: Hella Tegeler)

Ober Zieder liegt an der Straße zwischen Landeshut und Grüssau. Der Ort wurde mit der Kolonie Schönwiese zu einer Gemeinde vereinigt und grenzt an Landeshut. Ober Zieder war früher Haltestation der Ziedertalbahn. Gegründet wurde Ober Zieder im Jahre 1292 unter dem Namen "Cydir". 1372 lautete die neue Ortsbezeichnung "Czedir". Das Dorf blieb bis zum Zeitpunkt der Säkularisation im Besitz des Zisterzienserklosters Grüssau.

Unter Abt Bernhard Rosa kam es während der Gegenreformation 1687 im Grüssauer Stiftsland zu Unruhen. Mit großer Härte und Unduldsamkeit erreichte er es, dass das Gebiet des Klosters wieder katholisch wurde und bei diesem Glauben verblieb. Wegen der strengen Maßnahmen gegen die evangelischen Pächter des Klosterlandes, denen er die Erbpacht kündigte und sie dadurch ihrer Existenz beraubte, verließen 1.240 evangelische Bewohner im Jahr 1687 vor allem aus Reichhennersdorf und Ober Zieder Haus und Hof und wanderten nach Sachsen aus, wo sie Glaubensfreiheit erhielten und dort das Dorf Neugersdorf bei Meffersdorf gründeten.

Nach dem Ersten Schlesischen Krieg fiel Ober Zieder 1742 zusammen mit Schlesien an Preußen. Das Land hatte während des Krieges stark gelitten und Friedrich der Große bemühte sich um den Wiederaufbau der Städte und Dörfer. Um die Lücken im Berufszweig der Weber zu schließen, ließ der König im Ausland werben und den Zuwanderern einen geschenkten Webstuhl und Abgabenfreiheit für mehrere Jahre versprechen. Eine besondere Verpflichtung legte er dem neuen Grüssauer Abt Malachias Schönwiese auf: Dieser wurde verpflichtet, so viele evangelische Weber, wie unter Abt Bernhard Rosa im 17. Jahrhundert vertrieben wurden, neu anzusiedeln. Nach seinen Anordnungen sollte das Kloster Grüssau auf eigene Kosten binnen sechs Jahren vom Jahr 1763 an auf Stiftsgebiet eine Fabrique von 150 fremden evangelischen Familien anlegen und zwar 100 gezogenen Damastwebern, 25 buntgestreiften Webern und 25 weißgarnigen Leinwandwebern. Dabei sollten jährlich ca. 20-30 Familien jeweils ein neu erbautes Haus und dazu ein "Fleckerl Garten", alles frei von Abgaben, erhalten. so entstand die Weberkolonie Schönwiese. Die Erwartungen des Königs waren allerdings viel zu hoch. Im Jahre 1768 waren erst 34 Familien angesiedelt worden, davon kamen 25 aus Sachsen, 4 aus Böhmen, 1 aus Mähren, 1 aus Isenburg (Hessen) und 3 "Subjekte waren entlaufen".

Ober Zieder bildete eine eigene Landgemeinde und gehörte seit 1874 zusammen mit den Landgemeinden Hermsdorf grüss. und Lindenau zum Amtsbezirk Hermsdorf grüss., der am 13.06.1925 in Amtsbezirk Grüssau umbenannt wurde. Die Bevölkerung war überwiegend katholisch. Im Jahre 1925 zählte der Ort 495 Einwohner (davon 141 evangelisch), 1939 waren es 519. Heute gehört Ober Zieder zur Landgemeinde Kamienna Góra (Landeshut).

Ober Zieder war der Geburtsort des Abtes Ildephons Reuschel, der als letzter Abt vor der Säkularisation im Jahre 1810 in die Grüssauer Klostergeschichte einging. Hier erblickte er am 06.11.1742 das Licht der Welt. Sein Geburtshaus wurde später das "Prälatenhäusel" genannt.

Quellen:
- Anhang aus dem Adressbuch von 1911 des Kreises Landeshut
- Knie, J. G.: Übersicht der Dörfer, Fleckenund Städte der königl. preuß. Provinz Schlesien, 1845
- Pohlendt, Heinz: Die Landeshuter Passlandschaften, Priebatschs Buchhandlung Breslau 1938
- Wikipedia, die freie Enzyklopädie
- Zimmermann, Friedrich Albert: Beyträge zur Beschreibung von Schlesien, 5. Band, 1785

Cholerafriedhof:


In der Nähe von Ober Zieder wurde vor Jahrhunderten ein Cholerafriedhof angelegt. Ein Denkmal (s. folgendes Bild) erinnert an die schlimme Zeit der Ausbreitung der Seuche im Landeshuter Land.

Der Bahnhof:

Vor dem Bahnhof in Ober Zieder: Edelhard Rock - Mitte - mit seinen Eltern und seiner jüngeren Schwester. 

Die katholische Schule:

Nach den Adressbüchern der Jahre 1911, 1925 und 1938 waren folgende Lehrer tätig:
1911            =        Johann Zessack
1925          =         Josef Jänsch
                             Lehrer Lamert
1938          =         Paul Erlebach

Die katholische Schule

Schülerinnen und Schüler mit ihrem Lehrer vor dem Schulgebäude

Die Kapelle in Ober Zieder

(Bild von Herrn Tilman Taube - Aufnahme: 2005)

Innenansicht der Kapelle

(Bild von Herrn Tilman Taube - Aufnahme: 2005)

Gefallene des 1. Weltkrieges:

Created with Sketch.

Aus den Verlustlisten (VL) der Gefallenen des 1. Weltkrieges ergeben sich für Ober Zieder und Schönwiese folgende Namen:

  • Friese                 Heinrich     * 13.04.1898             + 29.10.1918       VL vom 12.03.1919   -  Seite 29539
  • Friese                 Richard      * 03.08.1891                                        VL vom 06.07.1917  -  Seite 19481
  • Hehlmann         Paul                                                                        VL vom 27.09.1914  -  Seite 569
  • Hielscher           Paul                  (Schönwiese)                               VL vom 19.03.1915   -  Seite 5379
  • Jenke                  Karl                                                                         VL vom 10.12.1914   -  Seite 3555
  • Kühn                  Josef                                                                        VL vom 26.07.1915  -  Seite 7825
  • Langer               Alois                                                                        VL vom 22.06.1915  -  Seite 7136
  • Langer               Konrad                                                                    VL vom 18.12.1914   -   Seite 3710
  • Moser                Heinrich                                       + 13.11.1914          VL vom 22.02.1915  -  Seite 4952
  • Müller                Alfred                                                                       VL vom 14.09.1914  -  Seite 147
  • Oberschal         Johann                                                                     VL vom 27.01.1915   -  Seite 4540
  • Reuschel           Alfred                                                                       VL vom 14.10.1916   -  Seite 15539
  • Schöbel             Bruno                                                                       VL vom 29.11.1915   -  Seite 10453
  • Seeliger             Paul                                                                          VL vom 01.12.1915   -  Seite 10494
  • Stief                   Josef             * 21.02.1892            + 10.08.1914        VL vom 26.03.1917  -  Seite 18008
  • Weihrich           Paul                                                                           VL vom 14.08.1916  -  Seite 14030


Diese Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Die Gastronomie:

Im Ort gab es früher 3 Gasthäuser:
1.  Haus Nr. 9             Gasthof "Halbe Meile"
2. Haus Nr. 80           Gasthof "Deutsches Reich"

Im Ortsteil Schönwiese:  Hönigs Einkehrhaus

Haus Nr. 9 - Gasthof "Halbe Meile"

(Besitzer: Reinhold Kühn, später Karl Abendroth)

Haus Nr. 80 - Gasthof "Zum deutschen Reich"
(Besitzer Johann Engmann)

Haus Nr. 80 - Gasthof "Zum deutschen Reich"

(Besitzer: Johann Engmann mit Ehefrau in der Mitte des Bildes)

(Aufnahme: um 1910)

Haus Nr. 80 - Gasthof "Zum deutschen Reich"

(Besitzer: Paul Heinzel) 

(Aufnahme: um 1920)

Der frühere Gasthof "Zum deutschen Reich" - heute

Auf dem folgenden Foto ist der landwirtschaftliche Betrieb der Familie Kurt Springer abgebildet, Haus Nr. 1 a  (Aufnahme: 1965).

Haus Nr. 5 - Die Zenker-Schmiede
Diese Schmiede war über 200 Jahre in Familienbesitz. Im Jahre 1890 übernahm Theodor Zenker die Schmiede von seinem Vater Robert Zenker und gab sie 1927 an seinen Sohn Alfred weiter.

Haus Nr. 35 - Bauerngut der Familie Wilhelm Kühn um 1910

Dieser Hof brannte um 1931 vollständig ab und wurde in Massivbauweise wieder aufgebaut.

(Bild von Herrn Josef Schmidt)

Der Steg über den Zieder bei dem Bauerngut
 Karl Grallert - Haus Nr. 54

Vorlaubenhaus:

In Ober Zieder steht eines der wenigen noch erhaltenen Vorlaubenhäuser, das heute allerdings verputzt ist.
In dem Buch: Schlesische Holzbauten, Werner Verlag 1969, wird über dieses Haus berichtet:
"Als im Jahre 1942 die teilweise übertünchten berühmten Willmannfresken der St. Josephskirche in Grüssau von dem Kunstmaler Johann Drobeck restauriert wurden, bezog er die Stube dieser Vorlaube als Quartier. 

Vorlaubenhaus
(Bild von Herrn Tilman Taube - Aufnahme: 2005)

Die Scholtisei:

Created with Sketch.

Vorgeneration:    Kaspar Kregel,           Erb- und Gerichtsscholz (EuGS) in Ober Zieder 1536
I.    Generation:    Hans Freidenberg,    EuGS um 1620
            möglicher Sohn: Christoph Freidenberg   * ca. 1600
                                Er ist ab ca. 1629 EuGS in Ober Zieder
            Laut Kirchenbuch Landeshut wird 1626/27 ein Caspar Olber / Ulber als EuGS in Ober Zieder
            genannt.

II.   Generation:     Christoph Freudenberg / Froberg / Freberg, * ca. 1600, Sohn von Hans F.
                                                                               Er ist ab ca. 1629 EuGS in Ober Zieder.
III.  Generation:     Hans Püschel,                     EuGS zwischen 1637 bis 1643
IV.  Generation:     Andreas Kammler,            Scholze in Forst 1625 bis 1643, danach EuGS in Ober
                                                                                Zieder zumindest bis 1654.
                                                                                Seine Tochter Christina heiratete 1644 Martin Langer
                                                                                   
(EuGS in Forst). Offensichtlich hat Andreas Kammler
                                                                                ca. 1644 die Scholtisei in Ober Zieder übernommen,
                                                                                und sein Schwiegersohn Martin Langer gleichzeitig
                                                                                die Scholtisei in Forst.
V.     Generation:    Georg Thomas                   Er wurde in Ober Zieder geboren. EuGS in Ober
                                                                                Zieder ab ......., + vor 19.04.1678. Verheiratet war er mit
                                                                                Rosina Kammler, Tochter des EuGS Andreas
                                                                                Kammler (s. IV. Generation). Die Ehe blieb kinderlos.
                                                                                Nach dem Tod ihres Mannes heiratete Rosina
                                                                                Thomas den Bauern Friedrich Rössner, nunmehr
                                                                                EuGS. Im Jahre 1706 kaufte Friedrich Rössner, EuGS in
                                                                                Ober Zieder, ein beurbartes Haus in Schömberg von
                                                                                Georg Rauer und zahlte dafür 1.200 Thaler. Friedrich
                                                                                Rössner wird wohl kurz darauf nach Schömberg
                                                                                verzogen sein.
VI.      Generation:   Siegmund Langer            * 05.02.1660 in Forst, Sohn von Martin Langer (EuGS
                                                                                in Forst - s. IV. Generation). Siegmund Langer war von
                                                                                ca. 1706 bis ca. 1737 EuGS in Ober Zieder.
VII.     Generation:   Hans Georg Springer      * 20.10.1712 in Trautliebersdorf, Sohn von Hans
                                                                                Heinrich Springer (erst Bauer in Trautliebersdorf,
                                                                                dann EuGS Berthelsdorf). Er war ab ca. 1738 EuGS in
                                                                                Ober Zieder.
VIII.    Generation:    Heinrich Springer           * 11.08.1743, Sohn von Hans Georg Springer, EuGS in
                                                                                Ober Zieder um 1780/90.
IX.       Generation:    Anton Scharff                 Er heiratete Barbara Springer, Tochter von Heinrich
                                                                                Springer und Erbin der Scholtisei. Anton Scharff war
                                                                                ab ca. 1809 EuGS.
X.        Generation:     Joseph Flegel                  EuGS in Ober Zieder ab 1822 durch Kauf.
XI.       Generation:     Theodor Flegel              1877 als Erbscholtiseibesitzer genannt.

Quelle:

  • Taube, Tilman: Die bäuerliche Führungsschicht im Grüssauer Klosterland von ca. 1550 bis 1750, Selbstverlag 2003.

Anzeige aus der Zeitung "Der Bote aus dem Riesengebirge",

Heft Nr. 46/1867

Das Lehngut:

Created with Sketch.

Neben der (kleineren) Scholtisei gab es in Ober Zieder mehrere sehr große Bauernhöfe, die in ihrer Größe und Qualität manche Scholtisei und manches kleinere Vorwerk übertrafen. Der folgende Hof war ursprünglich 2 Hufen groß, besaß eine eigene Mühle und wird in einer Urkunde von 1536 als "Lehngut" bezeichnet.

I.   Generation:            Nikol Freudenberger,  * um 1470, Besitzer des Lehngutes vor 1536.   
II.  Generation:            Simon Teichamnn,       * 1500 - 1510, er erwirbt das Lehngut mit Mühle von
                                                                                 Nikol Freudenberger. Im Jahre 1549 erhält Simon
                                                                                 Teichmann vom Kloster die Genehmigung, die
                                                                                  Brettmühle (Sägemühle) in eine Mehlmühle
                                                                                  umzuwandeln.
III.  Generation:            unbekannt
IV.  Generation:            Valentin Hoffmann,     
Besitzer des Lehngutes 1595, ca. 1620
V.   Generation:             Hans Hoffmann,           Besitzer des Lehngutes um 1625/40
VI.  Generation:             Christoph Rösner,        Besitzer des Lehngutes um 1660, 1676
VII. Generation:             Christoph Scharff,       Besitzer des Lehngutes nach 1676

Quelle:

  • Taube, Tilman: Die bäuerliche Führungsschicht im Grüssauer Klosterland von ca. 1550 bis 1750, Selbstverlag 2003.

Das Klostervorwerk:

Created with Sketch.

Der ab 1733 als Klostervorwerk bewirtschaftete Hof von 2 1/2 Hufen war zuvor in Privatbesitz der Familien Hancke und Grüner.

Ganz zu Anfang handelte es sich um zwei getrennte normale Bauernhöfe. Im Jahre 1650 gab es dann zwischen dem Kloster Grüssau und der Stadt Landeshut einen Streit und schließlich einen Vergleich über die sogenannten "Köhlerschen Hufen". Der Grund des Streits ist bisher nicht bekannt. Nach diesem Vergleich sind wohl zwei der strittigen Höfe zusammengelegt worden. Größe: Stattliche 30 Ruthen oder 2 1/2 Hufen.

I.   Generation:            Christoph Hancke,   ab1656 erster Bauer auf dem neuen Großhof.
II.  Generation:            Friedrich Gruner,      er ist ca. 1673/74 zugezogen, Bauer (Doppelhof)
                                                                            in Ober Zieder. Er starb zwischen 1682 und 1684.
III. Generation:            Friedrich Gruner       * ca. 1655, Sohn von Friedrich Gruner und Nachfolger
                                                                             auf dem väterlichen Hof. Das sog. Grunerische Gut
                                                                             wird 1733 an das Kloster Grüssau verkauft und von
                                                                             diesem Zeitpunkt an als Klostervorwerk bewirtschaftet.

Quelle:

  • Taube, Tilman: Die bäuerliche Führungsschicht im Grüssauer Klosterland von ca. 1550 bis 1750, Selbstverlag 2003.

Das Klostervorwerk
(Bild von Herrn Tilman Taube - Aufnahme: 2005)

Anzeige aus der Zeitung "Der Bote aus dem Riesengebirge",

Heft Nr. 82/1864

Kolonie Schönwiese:

Schönwiese lag abseits vom Zieder und gehörte als Kolonie Schönwiese zur Gemeinde Ober Zieder. Nur wenige kleine Weberhäuser - es waren insgesamt 15 - scharten sich um den Mittelpunkt dieser Kolonie, das Hönig`sche, später Walter`sche Gasthaus. Nach dem Adressbuch des Jahres 1925 setzte sich die Kolonie wie folgt zusammen:

  • Haus Nr.  1         Springer, Johann
  • Haus Nr.  2        Baumert, Albert
  • Haus Nr.  2        Krebs, Anna
  • Haus Nr.  3        Walter, Bruno  (Gasthof)
  • Haus Nr.  3        Schuda, Cäcilie
  • Haus Nr.  4        Stocker, Anna
  • Haus Nr.  4        Honig, Karl
  • Haus Nr.  5        Hönig, Herbert
  • Haus Nr.  5        Hielscher, Alois
  • Haus Nr.  6        Tilch, Julius
  • Haus Nr.  7        Körner, August
  • Haus Nr.  7        Knillmann, Rudolf
  • Haus Nr.  8        Müller, August
  • Haus Nr.  9/10  Mischek, Paul
  • Haus Nr.  9/10  Reuß, Johann
  • Haus Nr. 12        Engler, Gustav
  • Haus Nr. 14        Rösel, Alois
  • Haus Nr. 15        Schöbel, Hermann 

Das folgende Bild zeigt Hönigs Einkehrhaus im Jahre 1910.
Eigentümer war zu diesem Zeitpunkt Heinrich Hönig, Später übernahm Bruno Walter den Gasthof.

Frau Stocker in ihrer Stube. Sie hatte ihren Webstuhl, ihren Schärrahmen und ihr Spul- und Pfeifrad.
An den Sonn- und Feiertagen half sie im Hönig`schen, später Walter`schen Gasthof. Bekannt war ihr guter Bohnenkaffee.

Schönbacher Schulklasse, Jahrgänge 1926 / 27 / 28.

Gewerbetreibende in Ober Zieder

Auszug aus dem Amtlichen Adressbuch für Industrie, Handel und Gewerbe des Jahres 1927.

Steinkreuz

(Bild von Herrn Tilman Taube - Aufnahme: 2005)

Partie am Zieder
(Bild von Herrn Tilman Taube - Aufnahme: 2005)

Kreuz zum Gedenken an den tragischen Tod eines Einwohners von Ober Zieder

Created with Sketch.

Den folgenden Bericht veröffentlichte Herr Marian Gabrowski in der Zeitschrift "Na Szlaku",
Heft Nr. 1/2023:
Ober Zieder ist ein kleines Dorf, das zwischen Landeshut und Grüssau liegt. Wie viele der umliegenden Dörfer ist auch dieser Ort seit Jahrhunderten mit den Zisterziensern von Grüssau verbunden. Die früheste Erwähnung von Ober Zieder stammt aus dem Jahr 1292, als Herzog
Bolko I. das Dorf, das damals Cydir hieß, seinem Kloster in Grüssau schenkte; es blieb bis zu seiner Säkularisierung im Jahr 1810 im Besitz des Klosters. Es ist interessant, dass der letzte Abt von Grüssau, Ildefons Reuschel, aus Ober Zieder stammte.

Ein wichtiges Ereignis in der Geschichte des Dorfes war der Bau einer privaten Eisenbahnlinie von Landeshut nach Albendorf in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts, die westlich des Dorfes verlief. In Ober Zieder wurde auch ein Bahnhof eingerichtet. In den Nachkriegsjahren ging der Personenverkehr auf dieser Strecke so weit zurück, dass sie 1959 vollständig stillgelegt wurde. Die Strecke diente ausschließlich dem Güterverkehr und beförderte in der letzten Phase ihres Bestehens Sand aus der Grube in Neuen.

Ende des letzten Jahrzehnts wurde dieser Weg in einen Radweg umgewandelt. Sie ermöglicht die Fahrt von Landeshut nach Grüssau auf einer malerischen Straße, die entlang von Wiesen und Feldern führt und keine scharfen Kurven oder steilen Anstiege aufweist.

Wenn wir in Richtung Landeshut fahren, vorbei an Ober Zieder, sehen wir auf der rechten Seite ein charakteristisches Gebäude aus rotem Backstein: den ehemaligen Bahnhof. Kurz davor sollte man jedoch ein Objekt in unmittelbarer Nähe des Weges bemerken. Es handelt sich um eine Steinplatte mit einem durchsichtigen Kreuz, unter dem senkrecht Zahlen eingraviert sind, die die Jahreszahl "1945" ergeben. Darunter wurde eine kleine Plakette geklebt. Die ovale Plakette ist aus weißem Material gefertigt und von einem vergoldeten Rahmen umgeben. An den Seiten befinden sich Löcher, die darauf hindeuten, dass er ursprünglich angeschraubt war. In der Mitte der Tafel befindet sich eine schwarze, dreizeilige Inschrift mit folgenden Wortlaut:
                                                                      Unvergessen!
                                                                 Eine deutsche Mutter
                                                                          Mai 1945
Diese deutsche Inschrift kann wie folgt übersetzt werden: Unvergesslich! Deutsche Mutter, Mai 1945.

Die Umstände der Entstehung dieses Steinkreuzes sind auf der Website czadrow24.co.uk ausführlich beschrieben, wo es in einem Artikel vom 1. Juni 2019 heißt: "Das bestehende Holzkreuz am Radweg wurde durch ein neues Kreuz aus Sandstein ersetzt. Das Holzkreuz, das an ein tragisches Ereignis aus dem Jahr 1945 erinnerte, war im Laufe der Jahre verrottet. Das Kreuz befand sich in der Nähe des ehemaligen Bahnhofs in Ober Zieder. Das neue sakrale Element, das aus Sandstein gefertigt wurde, wird viel länger halten und ist in seiner künstlerischen Form viel zeitgemäßer. Der Gemeinderat von Landeshut, Artur Kubieniec, dankt der Firma "Renowacja Zabytków Grzegorz Mikolajczyk" und Herrn Robert Mikolajczyk für ihre Hilfe bei der Herstellung und Installation des neuen sakralen Elements.
Das heilige Element erinnert an den Mord an einer deutschen Frau. Über dieses tragische Ereignis gibt es zwei Versionen. In der ersten heißt es, dass die Frau, die mit ihrem Kind auf dem Weg zum Kloster Grüssau war, von zwei polnischen Soldaten angehalten wurde. Nachdem sie sich geweigert hatte, einem Befehl Folge zu leisten, wurde sie von ihnen ermordet. Eine zweite Version besagt, dass die Frau schwanger war und die Vergewaltigung und Ermordung von einem der Dorfbewohner durchgeführt wurde, der das Verbrechen erst auf dem Sterbebett gestand. Das Ausmaß der Tragödie wird durch den abgetrennten Kopf der Frau verschlimmert, den einer der örtlichen Bauern auf einem nahe gelegenen Feld fand.
Bis in die 1970er Jahre trug das Kreuz die ursprüngliche Stahltafel, die auf die Tragödie der Frau hinwies. Die Plakette wurde wahrscheinlich von einer Familie aus Deutschland mitgenommen und durch eine Plastikplakette ersetzt, auf der nur auf Deutsch "Unvergessen! Eine deutsche Mutter, Mai 1945" stand."

Der Fall dieses tragischen Ereignisses wird noch immer von Regionalwissenschaftlern (1)  unter-sucht. Der hier erwähnte Artikel ist mit Fotos illustriert, die nicht nur die Anbringung des neuen Kreuzes zeigen, sondern auch das Aussehen des alten Kreuzes, das aus Holzlatten bestand, an die die Gedenktafel, die nun auf das moderne Denkmal übertragen wurde, angeschraubt war. 2018 gab es auch Pläne, das Kreuz mit einem Holzzaun einzuzäunen. (2)

Wie aus den online verfügbaren Fotos hervorgeht, muss das Kreuz kurz vor dem 4. August 2016 mit schwarzer Farbe gestrichen oder sogar durch ein neues ersetzt worden sein. (3) Vielleicht wurde zu diesem Zeitpunkt eine neue Plakette angebracht, um die fehlende Stahlplakette zu ersetzen?

Bei meiner Suche nach Informationen über das Ober Zieder-Kreuz bin ich dank der Hilfe von Hella Tegeler auf einen deutschen Zeitungsartikel vom Ende des letzten Jahrhunderts gestoßen. Karl Vogt veröffentlichte damals einen Bericht über die Errichtung dieses Kreuzes, die 1995, zum 50. Jahrestag des Kriegsendes, stattfand. Bei der ermordeten Frau soll es sich um Frau Langner aus Ober Zieder handeln, die Mutter von drei Kindern ist. Nach diesem Augenzeugenbericht von Helmut Kleinwächter fand das Ereignis im August 1945 statt, und die Frau wurde von polnischen Milizionären erschossen, deren Unterabteilung in Ober Zieder stationiert war. Der Mord wurde auf einem der örtlichen Bauernhöfe begangen und sie wurde dort begraben. Nach zwei Tagen wurde die Leiche ausgegraben und in einem Getreidefeld entsorgt, wo sie vier Wochen später von einem Gleisarbeiter mit abgetrenntem Kopf gefunden wurde. Bei den Ermittlungen wurde die getötete Frau anhand eines Eherings  identifiziert. Nach Abschluss der Ermittlungen wurde die Leiche heimlich am Fundort begraben. (4) Der Bericht wird durch drei Fotos von der Zeremonie zur Einrichtung des Gedenkens illustriert, die eine Metalltafel auf einem Holzkreuz, möglicherweise aus Birke, zeigen.

Kann das Thema also als vollständig geklärt betrachtet werden? Ich habe den Eindruck, dass noch einige Ungenauigkeiten bestehen. Wenn aus dem zitierten Bericht hervorgeht, dass die Frau im August 1945 erschossen wurde, warum steht dann auf der zeitgenössischen Gedenktafel "Mai 1945"? Der Krieg in diesem Gebiet endete am 9. Mai, als es von der Roten Armee besetzt wurde. Im Mai war die polnische Verwaltung hier gerade erst im Aufbau begriffen und es gab noch keine polnische Miliz, auch die Untersuchung selbst während der Kriegswirren ist unwahrscheinlich. Es muss daher davon ausgegangen werden, dass die beschriebenen Ereignisse im August 1945 stattfanden. Außerdem waren die Täter möglicherweise keine Milizionäre, sondern Soldaten, da 1945 in Ober Zieder eine Einheit der Polnischen Volksarmee Nr. 52/165 gebildet wurde. (5)

Interessant ist auch der Inhalt der ursprünglichen Gedenktafel, wie er auf den Fotos von 1995 zu sehen ist. Am 11. November 2006, als ich es bei einem Spaziergang entlang der stillgelegten Bahnstrecke entdeckte und fotografierte, war es tatsächlich noch da. Es hatte die auf den Fotos von 1995 zu sehende charakteristische Form, war aus rostfreiem Stahl geschnitten und die darauf sichtbaren Inschriften wurden wahrscheinlich durch Einätzen in Säure erzeugt. Oben befinden sich zwei dekorative Motive und ein schräges Kreuz, unten die Inschrift:
                                                                    Zum Gedenken
                                                              Einer jungen Mutter
                                                               die an dieser Stelle
                                                                           1945
                                                               grausam ermordet
                                                                           wurde

Der obige Satz kann wie folgt übersetzt werden: In Erinnerung an eine junge Mutter, die 1945 an diesem Ort grausam ermordert wurde. Aus dem oben zitierten Augenzeugenbericht geht hervor, dass die Frau auf einem der Bauernhöfe getöte wurde, während auf der Gedenktafel steht, dass sie hier ermordet wurde. Es gibt auch keinen Hinweis darauf, dass die Frau hier begraben wurde. Warum die oben genannten Diskrepanzen? Vielleicht wird auf andere Fälle verwiesen. Es gabe sicherlich noch mehr solcher Ereignisse, denn die Nachkriegszeit war nicht sicher.

Die Gedenkstätte für die ermordete Frau in Ober Zieder, die auch heute noch gut gepflegt wird, ist ein einzigartiger Ort, an dem es sich lohnt, innezuhalten und über das Leid der einfachen Menschen nachzudenken, die von den Schrecken des Krieges und seinen Folgen betroffen waren.

Quellen:

  1. https://czadrow24.pl/nowy-krzyz-przy-sciezce-rowerowej
  2. https://chadrow24.pl/tragiczna-historia-mordu-przy-sciezce-rowerowej
  3. https://czadrow24.pl/tajemnica-krzyza-w-czadrowie
  4. Vogt K., Nach 50 Jahren ehrender Nachruf für eine Ermordete, (Schlesischer Gebirgsbote, Nr. 11/1995, S. 212
  5. Pazgan M., Kamienna Góra jako polski osrodek wladz administracyjnach w latach 1945 - 1950 (2020), S 142

Kranzniederlegung an dem 1995 errichteten Kreuz.

(Quelle: Schlesischer Gebirgsbote, 11/1995)

Kranzniederlegung an dem 1995 errichteten Kreuz.

(Quelle: Schlesischer Gebirgsbote, 11/1995)

Kranzniederlegung an dem 1995 errichteten Kreuz.

(Quelle: Schlesischer Gebirgsbote, 11/1995)

Die Tafel des Kreuzes auf einem Foto von 2006

(Quelle: Herr Marian Gabrowski)

Das Aussehen des alten Kreuzes, das bis 2019 bestand.

(Quelle: czadrow24.pl)

Das Kreuz befindet sich am Radweg, mit dem ehemaligen Bahnhof im Hintergrund.
(Quelle: Herr Marian Gabrowski)

Schauplatz des heutigen Gedenkens.

(Quelle: czadrow24.pl)

Das Kreuz, das am Radweg steht

(Quelle: Herr Marian Gabrowski)

Die Gedenktafel

(Quelle: Herr Marian Gabrowski)

Anzeige aus der Zeitung "Der Bote aus dem Riesengebirge",

Heft Nr. 70/1864.

Alte Flurnamen in Ober Zieder:

  • Böcks, Fritz: Die Flurnamen im Ziedertal in: Zeitschrift "Der Wanderer im Riesengebirge", Heft Nr. 10/1925


In Ober Zieder erinnern die "Kälberwiese" und der "Lämmerberg" an ein früher dort vorhanden gewesenes Vorwerk des Klosters Grüssau, das "Käsebrett" war ein früherer Forellenteich desselben, und eine von Dämmen eingefasste Wiese. An der "Brechhauswiese" befand sich einmal das Brechhaus. Diesen Flurnamen findet man in fast jedem Ort des Ziedertales, ein Beweis dafür, dass der Zisterzienserorden ein großes Interesse für den Anbau von Flachs hatte, um zur Hebung des Leinwandhandels beizutragen. Der "Fleischbachweg", welcher von der Scholtisei zu den "Fleischbachwiesen" führte, trägt seinen Namen nach einer im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Kolonie. Das "Prälatenhaus" mit dem "Siebenhubenfeld" ist eine Erinnerung an den letzten Abt des Zisterzienserordens, Ildephonsus Reuschel. In diesem Haus wurde er geboren, und die "Sieben Huben" kaufte er seinen Eltern hinzu. An das Cholerajahr 1832 erinnert der  "Cholera-friedhof", von welchem nur noch ein Kreuz mit einer Inschrift vorhanden ist, alles andere ist Wiese. Der "Lange Berg" ist ein Höhenrücken, welcher hier beginnt, und sich bis zur böhmischen Grenze hinzieht. Seinen Nordrand schmückt eine Felsengruppe, welche man die "drei Brüder" nennt. Auf die Anwesenheit Friedrichs des Großen während des Feldzuges 1745 weist der "Königsberg" hin, über welchen man zum "Langen Berg" hinaufgehen kann. In einem Bauerngut verschaffte sich der König schlichte Bauernkleidung, gesellte sich zu den übrigen landwirt-schaftlichen Arbeitern und beobachtete unerkannt die österreichischen Stellungen. Auf dem "Langen Berg" befindet sich auch die "Schwedenschanze" aus dem Dreißigjährigen Krieg. Auf sumpfiges Gelände weist die "Wagenschmierwiese" hin.

Abt Ildephons Reuschel (06.11.1742 - 05.11.1823)

(Quelle: Schlesische Provinzialblätter, Band 31, 4. Stück, April 1800, S. 389)