Haselbach (Leszczyniec)
Die Bewohner: Häuser Nrn. 1 - 69
(Verfasser: Hella Tegeler)
Haus Nr. 1:
1911 = Kasper, Emil - Fabrikarbeiter
1925 = Junge, Wilhelm; König, Georg - Arbeiter
1938 = Junge, Paul - Bergmann; Junge, Wilhelm - Waldarbeiter
Das oberste Haus in Ober-Haselbach gehörte der Familie Junge. Nach dem Krieg bewohnte es die Tochter Gustel mit ihrem Ehemann Georg König. Sie verlebten harte und entbehrungsreiche Jahre. 1955 verlor Herr König zunächst das linke Bein und im Jahr 1960 wurde ihm auch das rechte Bein amputiert. Da seine Rente sehr gering war, fertigte er Reisigbesen an und verkaufte diese. Nach seinem Tod im Jahre 1963 blieb seine Ehefrau allein in diesem Haus zurück. Anfang der 1980er Jahre wurde das Haus abgerissen und Frau König zog in die Dorfmitte. Sie verstarb am 15.091983 im Alter von 87 Jahren.
Haus Nr. 1 - Familie Junge/König (Aufnahme: April 1975)
(Dieses Haus wurde Anfang der 1980er Jahre abgerissen)
Das Ehepaar König
Haus Nr. 2:
1911 = Thiemt, August - Hausbesitzer
1925 = Burghardt, August - Bergmann
1938 = Lattuschek, Josef - Invalide; Lattuschek, Selma - Näherin
Bis 1946 wurde dieses Haus von den Eheleuten Josef und Selma Lattuschek bewohnt, die 3 Kinder hatten:
- Herbert Lattuschek
Allen Haselbachern wird er in trauriger Erinnerung bleiben. Er war der 1. Haselbacher Soldat,
der während des 2. Weltkrieges gefallen ist.
2. Irmgard Lattuschek
3. Hedwig Lattuschek
Sie heiratete den Gärtner Albert Krebs und wohnte nach der Eheschließung mit ihrem
Ehemann im Haus Nr. 50 (Sagasser-Haus).
Haus Nr. 3:
1911 = Künzel, Ernestine - Kleingärtnerin
1925 = Künzel, Ernestine - Kleingärtnerin
1938 = Künzel, Felix - Maurer; Mann, Berthold - Invalide
Das Haus gehörte zunächst Ernestine Künzel. Ihr Sohn Paul war Schuhmachermeister und wohnte mit seiner Familie in Pfaffendorf (Haus Nr. 78). Nach 1925 zog Enkelsohn Felix aus Pfaffendorf mit seiner Familie zu seiner Großmutter nach Haselbach. Dieser war 3-mal verheiratet:
1. Ehefrau: Martha, geb. Liebsch aus dem Sudetenland. Aus dieser Verbindung stammt der Sohn
Rudolf Künzel, er heiratete Erna Lösche, Tochter des Hausbesitzers Gustav Lösche
aus Pfaffendorf (Haus Nr. 103). Sie starb am 22.05.2004 in Siegen.
2. Ehefrau: Hedwig, geb. Kuhn aus Haselbach, Tochter des Maurers Gustav Kuhn aus dessen 1. Ehe
(Haus Nr. 85). Diese Ehe war kinderlos. Hedwig Künzel, geb. Kuhn, brachte den Sohn
Werner mit in die Ehe. Sie starb bereits am 04.07.1947 in Meschede.
3. Ehefrau: Anni, geb. Kahl, aus Brückenberg (1911 - 1991). Diese Ehe war ebenfalls kinderlos.
Mit seiner 3. Ehefrau lebte Felix Künzel in Siegen-Geisweid. Hier starb er am 20.11.1978.
Haus Nr. 3 - Familie Künzel - heute
Haus Nr. 4:
1911 = Wolf, Louis - Kleingärtner
1925 = Vogel, Klara - Inwohnerin; Wolf, Louis - Kleingärtner
1938 = Wolf, Alfred - Landwirt; Wolf, Louis - Rentner
Dieses Haus gehörte der Familie Wolf. Louis Wolf bewohnte es mit seinen Kindern:
- Alfred Wolf
- Klara Wolf, verh. Vogel
Aus ihrer Verbindung mit Herrn Vogel stammen die Kinder Heinz und Gertrud, verh. Hein.
Klara Vogel heiratete in 2. Ehe einen Herrn Dittmann. Sie wohnte nach 1946 in Altenhunnen
und starb am 19.04.1977. Ihre verheiratete Tochter Gertrud Hein wohnte in Lennestadt und
starb dort am 13.09.1991.
Haus Nr. 6:
1911 = Eckert, Eduard - Stellenbesitzer
1925 = Eckert, Eduard - Stellenbesitzer; Eckert, Paul - Bergmann
1938 = Eckert, Eduard - Auszügler; Eckert, Gerhard - Zimmermann,
Eckert, Paul - Landwirt und Bergmann
Das Anwesen gehörte Eduard Eckert. Mit seiner Ehefrau, eine geb. Bayer aus Haselbach, hatte er 2 Kinder:
- Paul Eckert
Er vermählte sich mit Ida Jentsch. Neben der Landwirtschaft übte Paul Eckert auch noch den
Beruf als Bergmann aus. Mit seiner Ehefrau hatte er 2 Kinder:
1.1 Tochter Helene, verh. Benne. Sie verstarb am 03.09.1989 in Melle.
1.2 Sohn Gerhard: Nach seiner Eheschließung zog er mit seiner Ehefrau nach Johnsdorf.
Auch er lebte nach 1946 mit seiner Ehefrau in Melle.
Die Eheleute Paul und Ida Eckert wohnten nach 1946 ebenfalls in Melle. Ida Eckert verstarb
1962, ihr Ehemann Paul im Jahr 1978.
2. Frieda Eckert
Sie heiratete Max Stephan aus dem Haus Nr. 39.
Haus Nr. 6 - Familie Eckert (Aufnahme: 2005)
Haus Nr. 7:
1911 = Kahl, Friedrich - Hausbesitzer
1925 = Kahl, Fritz - Hausbesitzer
1938 = Kahl, Fritz - Maurer und Landwirt; Peter, Willy - Bergmann
Frieda Kahl, Tochter der Eheleute Fritz und Minna Kahl, war seit 1937 mit Willy Peter verheiratet. Viele Jahre war er in der Grube Berg-Freiheit in Schmiedeberg tätig. Aus dieser Verbindung stammt Tochter Gerda.
Seit 1946 wohnte die Familie in Neuenkirchen bei Rheine. Dort verstarb Mutter Minna Kahl bereits im Jahr 1951. Willy Peter starb am 25.04.1979 und seine Ehefrau Frieda am 26.01.2001.
Haus Nr. 8:
1911 = Krause, Karl - Hausbesitze
1925 = Krause, Karl - Hausbesitzer
1938 = Lobenstein, Hermann - Bergmann; Lobenstein, Richard - Arbeiter
Das Haus gehörte zunächst Karl Krause. Nach dessen Tod ging es in den Besitz seiner Tochter Anna und deren Ehemann Hermann Lobenstein über. Anna Lobenstein, geb. Krause, brachte Tochter Frieda, später verheiratete Brückner, mit in die Ehe. Aus der Verbindung mit Hermann Lobenstein stammen zwei Söhne:
- Richard Lobenstein
Richard Lobenstein, verheiratet mit Margarethe, geb. Seidel, lebte zunächst gemeinsam mit
seinen Eltern in Tannenberg, Kreis Annaberg im Erzgebirge. Später zog er mit seiner Familie
nach Lotte in Niedersachsen. Hier verstarb Margarethe Lobenstein am 29.04.1996.
2. Fritz Lobenstein
Er war mit Luzie, geb. Müller, verheiratet und lebte mit seiner Familie nach 1946 in
Glauchau/Sachsen. Dort starb er im Mai 1997, seine Ehefrau im Jahr 2001.
Haus Nr. 9:
1911 = Vielhauer, Paul - Hausbesitzer
1925 = Vielhauer, Gustav - Hausbesitzer
1938 = Vielhauer, Bertha - Rentnerin
Nach dem Tod ihres Ehemannes Paul lebte Bertha Vielhauer allein und sehr zurückgezogen in ihrem Haus. Es handelte sich um ein kleines, sehr bescheidenes Gebirgshäuschen. Sie starb zwischen 1945 und 1946 in Haselbach. Ihr Sohn Gustav, der auf der Grube beschäftigt war, verließ Haselbach bereits Mitte 1920.
Haus Nr. 11:
1911 = Drescher, August - Auszügler; Drescher, Hermann - Restgutsbesitzer
1925 = Drescher, Hermann - Gutsbesitzer; Kerber, Hermann - Arbeiter
1938 = Drescher, Hermann - Bauer und Bürgermeister
Dieses Haus wurde im Jahre 1738 errichtet und wechselte im Laufe der Jahrhunderte mehrfach die Besitzer. Das Anwesen war das oberste Gut in Ober-Haselbach. Später gehörte es August Drescher und seiner Ehefrau Juliane, geb. Frommhold aus Michelsdorf. Er war ein Spross der großen Drescher-Familie (s. Haus Nr. 56). Um Verwechslungen zu vermeiden, wurde er in Haselbach der "Oberste Bauer" genannt. Um 1892 war August Drescher Mitglied der evangelischen Kirchgemeindevertretung und des Schulvorstandes.
Das Ehepaar Drescher hatte vier Kinder:
- Marie Drescher, sie vermählte sich mit August Pohl (s. Haus Nr. 27).
- Berta Drescher, sie heiratete ihren Cousin Paul Rüffer aus Wernersdorf. Seine Mutter Christiane Rüffer, geb. Drescher, war eine Tochter des Ernst Drescher (s. Haus Nr. 56, Ziffer 1.4). Einige Jahre lebte das Ehepaar in Berlin.
- Emil Drescher, er lebte mit seiner Ehefrau, eine geb. Pabig aus Petzelsdorf, in Lomnitz, Kreis Hirschberg.
- Hermann Drescher
Noch zu Lebzeiten seines Vaters übernahm er das Bauerngut. Verheiratet war er mit Ida, geb.
Pohl, aus Röhrsdorf. Die Eheleute hatten 5 Kinder, zwei Töchter und drei Söhne:
4.1 Klara Drescher, verh. Friebe
4.2 Herta Drescher, verh. Sierks
4.3 Gustav Drescher
4.4 Fritz Drescher
4.5 Erich Drescher
Ida Drescher, geb. Pohl, verstarb bereits am 10.06.1947 in Neuenkirchen bei Rheine. Ihre
Schwester war mit dem Bäckereibesitzer Wilhelm Kluge in Reußendorf Nr. 76 verheiratet. Seit
dem Tod seiner Ehefrau wohnte Hermann Drescher bei seinem jüngsten Sohn Erich und
dessen Familie.
In Haselbach war Hermann Drescher bereits seit seinem 17. Lebensjahr Mitglied und eifriger
Sänger im Männergesangverein "Harmonie". jahrzehntelang war er im Kirchenvorstand der
ev. Kirchengemeinde Haselbach tätig. Einige Jahre vertrat er auch als Bürgermeister die
Belange der Gemeinde. Er starb im Jahr 1961 in Hoyerhagen, Kreis Hoya/Weser.
Anzeige aus der Zeitung "Der Bote aus dem Riesengebirge",
Heft Nr. 20/1862.
Verkaufsanzeige aus der Zeitung "Der Bote aus dem Riesengebirge",
Heft Nr. 36/1862.
Verkaufsanzeige aus der Zeitung "Der Bote aus dem Riesengebirge", Heft Nr. 45/1869.
Verkaufsanzeige aus der Zeitung "Der Bote aus dem Riesengebirge", Heft Nr. 46/1869.
Haus Nr. 11 - Familie Hermann Drescher
Haus Nr. 11 - Familie Hermann Drescher
(Bild von Herrn Tilman Taube - Aufnahme: 1999)
Haus Nr. 11 - Familie Hermann Drescher
(Bild von Herrn Tilman Taube - Aufnahme: 1999)
Haus Nr. 11 kurz vor dem Abbruch im Jahre 2006
(Bild von Herrn Daniel Pohl)
Haus Nr. 11 - Das ehemalige Toilettenhäuschen kurz
vor dem Abbruch 2006
(Bild von Herrn Daniel Pohl)
Haus Nr. 11 - Die ehemalige Scheune
(Bild von Herrn Daniel Pohl)
Haus Nr. 11 - Die Inschrift an der ehemaligen Scheune
(Bild von Herrn Daniel Pohl)
Haus Nr. 11 - Eine alte Dreschmaschine in der Scheune, hergestellt von der Firma C. & H. Klose aus Berbisdorf in Schlesien
(Bild von Herrn Daniel Pohl)
Haus Nr. 13:
1911 = Burghardt, August - Fabrikarbeiter; Fichtner, Wilhelm - Fabrikarbeiter;
Scholz, August - Fabrikarbeiter
1925 = Schenk, Willi - Bergmann; Scholz, August - Arbeiter; Weller, Paul - Arbeiter
1938 = König, Georg - Arbeiter; Scholz, August - Rentner; Weller, Paul - Gärtner
Dieses Haus lag an dem Weg, der nach Rothenzechau führte.
Nach dem Krieg lebte Georg König gemeinsam mit seiner Ehefrau in deren Elternhaus
(s. Haus Nr. 1).
Weiter Bewohner waren die Eheleute August Scholz und dessen Ehefrau Anna, geb. Patzeck. Paul Weller zog nach 1938 mit seiner Familie in das Haus Nr. 48.
Haus Nr. 14:
1911 = Beier, Karl - Hausbesitzer
1925 = Beier, Karl - Hausbesitzer
1938 = Beier, Karl - Maurer und Landwirt
Hausbesitzer waren die Eheleute Karl Beier und Ehefrau Selma, geb. Schramm. Das Ehepaar hatte zwei Kinder, Sohn Wilhelm und Tochter Else.
Gustav Beier, Karl Beiers Bruder, lebte mit seiner Familie im Haus Nr. 89, später wohnte er mit seiner Ehefrau bei seiner verheirateten Tochter Gertrud Lehmer im haus Nr. 123.
Nach 1946 lebte die Familie Karl Beier in Kamp-Lintfort. Selma Beier starb 1958 und ihr Ehemann im Jahr 1960.
Haus Nr. 14 - Familie Beier
Haus Nr. 15:
1911 = Lehmer, Heinrich - Hausbesitzer
1925 = Lehmer, Heinrich - Stellenbesitzer
1938 = Lehmer, Ida - Butterhandel; Lehmer, Richard - Bergmann
Dieses Haus gehörte Heinrich Lehmer und seiner Ehefrau Ida, geb. Thurm, Tochter des Pferdehändlers August Thurm aus Pfaffendorf - Moritzfelde (s. dort Haus Nr. 151). Heinrich Lehmer verstarb bereits 1935. Seine Ehefrau im Jahr 1948. Das Ehepaar hatte drei Kinder:
- Richard Lehmer, er vermählte sich mit Anna, geb. Klose, und lebte mit seiner Familie in seinem Elternhaus. Seine Ehefrau schenkte ihm drei Söhne: Horst, Manfred und Heinz. Sohn Horst ist während des 2. Weltkrieges gefallen.
Anna Lehmer, geb. Klose, starb im Jahr 1992 in Bielefeld. Richard Lehmer war bereits 1953 in
Liesen, Kreis Brilon verstorben.
2. Fritz Lehmer, er heiratet Gertrud Beier, Tochter der Eheleute Gustav und Emma Beier (s. Haus
Nr. 89). Er besaß in Nieder-Haselbach eine Gärtnerei (s. Haus Nr. 123).
3. Margot Lehmer, sie war mit Hermann Krause aus Pfaffendorf verheiratet. Aus dieser Ehe
stammen Tochter Sigrid Eleonore, verh. Bejch und Sohn Joachim. Die junge Familie wohnte bis
1936 im Elternhaus in Haselbach und zog alsdann nach Schreibendorf. Margot Krause, geb.
Lehmer, starb im Jahr 1993 in Wesseling.
Haus Nr. 15 - Familie Lehmer (Aufnahme: Mai 2005)
Haus Nr. 15 - Familie Lehmer (Aufnahme: Mai 2022)
(Bild von Herrn Jan Feliks Tomczyk)
Haus Nr. 16:
Das nächste große Bauerngut im oberen Teil von Ober-Haselbach war bereits seit Generationen im Besitz der Familie Scholz. Es ist das Stammhaus der Familie Scholz. Soweit bisher bekannt, lässt sich die Besitzerfolge wie folgt nachweisen:
I. Generation:
? Scholz
Er vermählte sich mit Maria Rosina Epner (geb. 16.03.1759). Sie verstarb am 11.01.1825.
Aus dieser Verbindung stammt:
1. Johann Gottlieb Scholz (geb. um 1780) s. II. Generation
II. Generation:
Johann Gottlieb Scholz (geb. um 1780)
Er vermählte sich mit einer Tochter aus der großen Drescher-Familie, Johanne Beate Drescher (geb. um 1780). Sie war die Tochter des Bauerngutsbesitzers Johann Gottlieb Drescher (s. Haus Nr. 56). Aus dieser Verbindung stammen, soweit bekannt, drei Kinder:
- Johann Karl Scholz (geb. 28.09.1819)
Johann Karl heiratete ca. 1850 die aus Alt-Weißbach stammende Johanne Beate Geisler.
Gemeinsam mit seiner Ehefrau führte er den Gerichtskretscham in Haselbach, dessen
Eigentümer er war (s. Haus Nr. 41).
2. Johann Friedrich Scholz (geb. err. 1822 - 15.04.1871)
s. III. Generation
3. Ehrenfried Karl Heinrich Scholz (geb. 29.10.1826)
Ehefrau: Wolf, Christiane Henriette aus Haselbach (1830 - 1876)
Die gemeinsame Tochter Minna Luise Scholz (geb. 1855) heiratete am 14.05.1894 in
Haselbach Konrad Franz, Sohn des Schneidermeisters Paul Franz aus Pfaffendorf
(s. dort Haus Nr. 90). Nach der Eheschließung wohnte das junge Ehepaar in
Haselbach im Haus Nr. 87.
III. Generation
Johann Friedrich Scholz (geb. err. 1822 - 15.04.1871)
Er übernahm die elterliche Landwirtschaft und vermählte sich mit Beate Beier aus Petzelsdorf. Aus dieser Verbindung stammen folgende Kinder:
- Berthold Scholz
Mit seiner Ehefrau (geb. Stöckel) lebte er in Breslau und war dort als Taubstummenlehrer tätig.
2. Zwillingsschwester Bertha Scholz blieb unverheiratet.
3. August Scholz, er wohnte in Dresden und arbeitete dort am Bahnhof.
4. Minna Scholz, sie heiratete den Großgärtner August Hübner aus Paffendorf (s. dort
Haus Nr. 54).
5. Anna Scholz, sie fand ihr Liebesglück in der Nachbarschaft und vermählte sich mit dem
Gutsbesitzer August Finke (s. Haus Nr. 24).
6. Heinrich Scholz (23.09.1867 - 26.07.1949 in Wallen)
s. IV. Generation
Nach dem frühen Tod ihres Ehemannes Johann Friedrich Scholz heiratete Beate Scholz, geb.
Beier, in 2. Ehe Julius Drescher, Sohn des August Drescher (s. Haus Nr. 79, Ziffer 3). Mit ihrem
2. Ehemann hatte sie noch zwei Kinder:
1. Wilhelm Drescher, der spätere Fleischbeschauer (s. Haus Nr. 79, Ziff. 3.2).
2. Selma Drescher, sie heiratete den Landwirt und Viehhändler Heinrich Springer aus
Schreibendorf.
IV. Generation
Heinrich Scholz (23.09.1867 - 26.07.1949 in Wallen)
Er führte die Familientradition fort und bewirtschaftete gemeinsam mit seiner Ehefrau Marie, geb. Frommhold aus Johnsdorf (15.06.1870 - März 1951 in Wallen) das Bauerngut. Aus dieser Verbindung stammen 10 Kinder, von denen vier Kinder innerhalb von 4 - 6 Wochen an Diphterie und Scharlach verstarben. Folgende 6 Kinder erreichten das Erwachsenenalter:
- Gustav Scholz (1899 - 1985 in Schwerte)
s. V. Generation
2. Anna Scholz, sie heiratete den Witwer Leuschner aus Buchwald. Aus dieser Verbindung
stammt Sohn Erich. Bereits im Jahr 1943 starb Anna Leuschner, geb. Scholz.
3. Emma Scholz, sie heiratete Hermann Tschersich (s. Haus Nr. 68).
4. Frieda Scholz, sie heiratete den Bauern Richard Kluge (s. Haus Nr. 60).
5. Klara Scholz vermählte sich mit dem Holzhändler Erwin Taube aus Reußendorf (s. dort Haus
Nr. 13). Sie starb am 29.01.2006 in Gronau.
6. Friedrich Scholz, er heiratete Erna Kluge, Tochter des Bäckereibesitzers Wilhelm Kluge aus
Reußendorf (s. dort Haus Nr. 76). Friedrich Scholz lebte bis zu seinem Tod (11.11.2005) in Bad
Salzuflen.
V. Generation
Gustav Scholz (1899 - 1985 in Schwerte)
Er heiratete Martha Patsch. Aus dieser Verbindung stammen drei Kinder:
- Kurt Scholz, er wird seit dem 2. Weltkrieg vermisst.
- Irmgard Scholz, verh. Elhardt
- Helga Scholz, verh. Hauptmann
Nach 1946 lebte die Familie Gustav Scholz in Wallen bei Meschede. Dort starb Martha Scholz, geb. Patsch, im Jahr 1969. Ihr Ehemann Gustav verstarb 1985 in Schwerte.
Haus Nr. 16 - Familie Scholz
Hinter der großen Linde verdeckt das Wohnhaus, rechts der Stall.
Haus Nr. 16 - Familie Scholz vor dem Hauseingang
von links: Marie Scholz, geb. Frommhold, Magd Margarete,
Martha Scholz, geb. Patsch, mit Tochter Irmgard.
Die Familie Heinrich Scholz
Obere Reihe: v. l. n. r. Frieda, Anna, Gustav, Emma
untere Reihe: v. l. n. r. Klara, Marie Scholz, Heinrich Scholz, Friedrich
Taubstummenlehrer Berthold Scholz (Bruder des Heinrich Scholz)
mit seiner Cousine
Pauline Rummler, geb. Scholz (Kretschamwirtin)
Haus Nr. 17:
1911 = Lehmer, August - Hausbesitzer
1925 = Lehmer, August - Hausbesitzer
1938 = Lehmer, August - Invalide
Dieses Haus gehörte August Lehmer und seiner Ehefrau Ida, geb. Krause. Vor dem Krieg war er jahrzehntelang Bergmann auf der Grube Berg-Freiheit in Schmiedeberg. Die beiden Söhne des Ehepaares Lehmer sind während des 2. Weltkrieges gefallen. Sohn Reinhold war mit Ella Rasper verheiratet. Die Ehe war kinderlos.
Die einzige Tochter Erna starb bereits am 1. Januar 1960, neun Tage vor ihrem 35. Geburtstag.
Nach 1946 lebte das Ehepaar Lehmer in Kirchrarbach bei Meschede.
Bildmitte: Ida und August Lehmer.
Feier des 90. Geburtstages von August Lehmer am 10.08.1962.
Haus Nr. 18:
1911 = Skoda, Josef - Hausbesitzer
1925 = Skoda, Josef - Hausbesitzer
1938 = Franz, Alfred - Weber; Skoda, Emma - Rentnerin
Dieses Haus gehörte Mitte des 19. Jahrhunderts dem Schneider Benjamin Heinrich Hentschel. Nach seinem Tod stand es 1872 zum Verkauf.
Wann das Haus in den Besitz der Familie Skoda gelangte, ließ sich bisher nicht ermitteln. Josef Skoda stammte aus Böhmen. Sein Bruder Wilhelm wohnte mit seiner Familie in Reußendorf (s. dort Haus Nr. 25). Frieda, die Tochter der Eheleute Josef und Emma Skoda heiratete den Weber Alfred Franz, Sohn des Hausbesitzers Paul Franz sen. aus Pfaffendorf (s. dort Haus Nr. 95). Einige Mitglieder dieser großen Franz-Familie lebten auch in Haselbach. Zur besseren Unterscheidung trugen sie Beinamen. Alfred Franz war der "Skoda-Franz". Aus seiner Verbindung mit Frieda Skoda stammen die beiden Töchter:
- Anneliese Franz
Ebenso wie ihr Vater stammte auch ihr Ehemann aus Pfaffendorf. Sie vermählte sich mit
Herbert Fichtner aus Pfaffendorf (s. dort Haus Nr. 76).
2. Ursula Franz, verh. Maiwald
Emma Skoda starb im Jahr 1952 in Ostwig, Kreis Meschede. Ihre Tochter Frieda Franz verstarb am 26.03.1968.
Verkaufsanzeige aus der Zeitung "Der Bote aus dem Riesengebirge",
Heft Nr. 52/1872.
Von rechts: Anneliese Franz (verh. Fichtner - Haus Nr. 18),
Frau Zuchold (Haus Nr. 19) mit Nichte Eva.
Haus Nr. 19 (Haus Heimkehr):
1911 = Deuner, Gustav - Kaufmann
1925 = Müller, Hermann - Rentner; Sagasser, Bruno - Fabrikaufseher
1938 = Figowski, Käthe - Lehrerin a. D.
Dieses Haus gehörte um 1900 bis ca. 1925 dem Leinenfabrikanten Gustav Deuner.
Bevor die pensionierte Lehrerin Käthe Figowski das Haus erwarb, wohnten die Eheleute Sagasser und Hermann Müller als Mieter in diesem Haus. Bruno Sagasser hatte sich mit Frieda Müller vermählt, der Tochter des Hermann Müller. Nach dem Verkauf des Hauses zogen sie gemeinsam mit dem Vater/Schwiegervater in das Haus Nr. 38.
In diesem Haus lebte der Dichter und Schriftsteller Prof. Dr. phil Zuchold, Oberstudiendirektor i. R. (geb. am 14. Juni 1876 in Tzschecheln/Niederlausitz als Pfarrersohn). Nachdem er seine Familie durch Krankheit und Tod verloren hatte, wählte er 1938 Haselbach als Ruhestandssitz. Er wohnte bei seiner Cousine, der pensionierten Lehrerin Käthe Figowski, die ihr Haus am Berghang von der vermögenden Nachbarsfamilie Deuner erworben hatte. Gemeinsam mit seiner verstorbenen Ehefrau Ine hatte er Käthe Figowski früher mehrfach während der Schulferien besucht. Am 08.05.1945 heirateten Käthe Figowski und Prof. Dr. Zuchhold zunächst standesamtlich, die kirchliche Trauung fand zwei Tage später in der ev. Kirche von Haselbach durch Pfarrer Lothar Schmidt statt.
Während des Krieges wurden sehr viele Lehrer zum Kriegsdienst eingezogen, so dass an den Schulen ein akuter Lehrermangel bestand. Prof. Dr. Zuchold, der sich bereits im wohlverdienten Ruhestand befand, stellte sich wie selbstverständlich als Lehrkraft zur Verfügung. Er wurde an der Langhans-Oberschule in Landeshut eingesetzt. In fast allen Fächern unterrichtete er und verlangte von seinen Schülern Aufmerksamkeit und Interesse. Unachtsamkeiten und unangebrachte Albernheiten waren ihm ein Greuel.
Aus Prof. Dr. Zucholds Feder stammen mehrere Romane, Erzählungen und Gedichte. Die Erlebnisse seiner Kindheit und Jugend schilderte er in seiner Autobiografie "Bruder der Wolken und Winde". Hans Zuchold starb am 27. April 1953 in Bad Essen, seine Ehefrau am 15.05.1972 in Ostercappeln.
Haus Nr. 19 - "Haus Heimkehr" - Prof. Dr. Hans Zuchold
Frau Zuchold mit ihrem Bruder
Schulklasse mit Prof. Dr. Hans Zuchold
Prof. Dr. Hans Zuchold
Haus Nr. 19 a:
Nach einer Bescheinigung, die sich im Besitz von Frau Marianne Drescher (s. Haus Nr. 45) befindet, wurde dieses Haus im Jahr 1901 von einer Familie Beer bewohnt:
- Heinrich Beer, geb. 26.07.1854 - Häusler und Weber
- Ehefrau Anna Beer, geb. 23.02.1858
- Auguste Beer, geb. 11.04.1839 - Spulerin
Aus der Bescheinigung geht hervor, dass sie damals als Spulerin ein Jahreseinkommen von
95,65 RM erzielte.
In den Adressbüchern der Jahre 1911, 1925 und 1938 ist diese Haus-Nr. 19 a nicht mehr aufgeführt.
Haus Nr. 20:
1911 = Deuner, Gustav - Kaufmann
in den Adressbüchern 1925 und 1938 erscheint diese Haus-Nr. nicht mehr.
Die Häuser 19, 19 a, 20 und 21 gehörten früher dem Leinenfabrikanten und langjährigen Gemeindevorsteher Gustav Deuner und seiner Ehefrau Bertha, geb. Klose. Ihr einziges Kind Gerhard wurde am 19.09.1881 in Haselbach geboren. Gustav Deuners Vater Ernst gründete im Jahr 1850 in Haselbach den Betrieb als Handweberunternehmen. Er hatte selbst den Weberberuf erlernt. In dem Betrieb waren bis zu 300 Handweber beschäftigt. In den Gründungsjahren der Firma wurde die fertige Ware zunächst mit Schubkarren von Haselbach nach Breslau zum Markt gefahren, später wurden Pferdefuhrwerke eingesetzt. Bereits 1877 wurde die Firma unter dem Namen Ernst Deuner ins Handelsregister eingetragen. Um die Jahrhundertwende wurde auch die mechanische Produktion aufgenommen. Hierzu mussten in Landeshut Fabrikräume gemietet werden. Das Unternehmen blieb aber ein reiner Familienbetrieb.
Der Betrieb konnte weiter ausgebaut werden. Sehr bekannte Häuser nahmen das von der Firma Deuner in Haselbach und Landeshut produzierte schlesische Qualitätsleinen immer gern ab. Gerhard Deuner reiste selbst für das väterliche Unternehmen zu den Kunden in Breslau, Berlin, Posen, Ost- und Westpreußen. Nach seiner Verheiratung im Jahr 1911 mit Hildegard Frenzel wurde der gesamte Betrieb, dessen Alleininhaber Gerhard Deuner 1916 wurde, nach Landeshut verlegt. im Jahr 1929 erfolgte zwar die Einstellung der Produktion, dafür wurde aber der Großhandel intensiviert.
Die Familie Deuner lebte nach 1946 in Göttingen. Dort ist Gerhard Deuner im Jahr 1972 verstorben.
Gerhard Deuner (1881 - 1972)
Haus Nr. 21 (Haus Marienhof):
Dieses Haus war die frühere Villa der Fabrikantenfamilie Deuner. Sie verkauften sie ca. 1930 an die verwitwete Frau Marie von Schröter, geb. von Stephanie. Ihr verstorbener Ehemann war der frühere Adjutant des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II.
Haus Nr. 21 - Im Garten des Hauses
Vor dem Nachbarhaus Nr. 19 - Frau Marie von Schröter mit Tochter, Enkel - und Urenkeltochter
Haus Nr. 21 - heute
(Bild von Herrn Daniel Pohl)
Haus Nr. 21 mit Stall und Scheune - heute
(Bild von Herrn Daniel Pohl)
Haus Nr. 22:
1911 = Ullrich, August - Hausbesitzer
1925 = Ullrich, Pauline - Hausbesitzerin
1938 = im Adressbuch erscheint diese Haus-Nr. nicht mehr.
Nach dem Tod der Eheleute August und Pauline Ullrich erfolgte der Abriss des Hauses.
Haus Nr. 23:
1911 = Lehmer, August - Stellenbesitzer
1925 = Lehmer, August - Stellenbesitzer; Häring, Hermann - Bergmann;
Häring, Julius - Arbeiter
1938 = Lehmer, August - Bauer Häring, Julius - Rentner
Dieser Bauernhof gehörte August Lehmer, Verheiratet war er mit Anna, geb. Häring. Aus dieser Ehe gingen die beiden Töchter Bertha und Frieda hervor.
August Lehmer verstarb noch in Haselbach. Seine Ehefrau lebte nach 1946 in Stockhausen, Kreis Meschede. Hier starb sie im Jahre 1956.
Haus Nr. 23 - Familie Lehmer (Aufnahme: April 1975)
Haus Nr. 23 - Familie Lehmer (Aufnahme: Mai 2022)
(Bild von Herrn Jan Feliks Tomczyk)
Haus Nr. 24:
1911 = Finke, August - Gutsbesitzer
1925 = Finke, August - Gutsbesitzer; Finke, Hermann - Wirtschafter
1938 = Finke, Hermann - Bauer
Ein weiteres großes Bauerngut in Ober-Haselbach gehörte der Familie Finke. Soweit bisher bekannt, lässt sich die Besitzerfolge, u. a. auch anhand der Grundbuchakte, wie folgt nachweisen.
(Auszüge aus der Grundbuchakte stellte Frau Angelika Finke zur Verfügung).
1. Generation:
Johann Gottlieb Finke
Er stammte wahrscheinlich aus Schreibendorf und erwarb dieses Bauerngut im Jahr 1786, das
offenbar vorher im Besitz von Johann Gottlieb Drescher war (s. Haus Nr. 56). Über seine Ehefrau
und ggf. weitere Kinder ist bisher nichts bekannt.
2. Generation:
Johann "Gottlob" Finke (1780/81 - 05.11.1822)
Verheiratet war er mit Anna Rosina, geb. Schramm. Nach dem frühen Tod ihres Ehemannes
heiratete sie später Johann "Gottfried" Krause.
Die Eheleute Johann "Gottlob" Finke und Anna Rosina, geb. Schramm, hatten 3 Kinder:
1. Johann "Gottlieb" Finke (14.02.1816 - 1902)
Am 09.05.1854 heiratete er Johanne "Juliane" Gaertner (30.08.1832 - 1914), Tochter des
Großgärtners Joh. Christoph Gaertner zu Ober-Schreibendorf und seiner Ehefrau Johanne
Rosine, geb. Koehler.
2. "Johanne" Eleonore Finke
Sie heiratete im Jahr 1843 Johann Christian Pohl (* 1807), den jüngsten Sohn des Großbauern
Johann Gottfried Pohl in Ober-Haselbach.
3. Johann "Gottlob" Benjamin Finke (25.04.1823 - ?)
Verheiratet war er seit dem 11.05.1854 mit Johanne Juliane, geb. Schramm (27.04.1830 - ?),
Tochter des Gärtners Joh. Gottlieb Schramm zu Hohenwaldau und seiner Ehefrau Johanne
Juliane, geb. Beer).
Nach dem frühen Tod von Johann "Gottlob" Finke im Jahr 1822 wurde Christian Benjamin
Drescher (s. Haus Nr. 56) der Vormund der Kinder Finke.
3. Generation:
2.1 Johann "Gottlieb" Finke (14.02.1816 - 1902)
Seit dem 09.05.1854 war er mit Johanne "Juliane" Gaertner (30.08.1832 - 1914) verheiratet.
Aus dieser Verbindung stammen 4 Kinder:
2.1.1 Ernestine Pauline Finke (17.06.1855 - 1914)
Wahrscheinlich vermählte sie sich mit Julius Kuhn, Sohn des Bauerngutsbesitzers Karl
Kuhn in Pfaffendorf (s. dort Haus Nr. 8).
2.1.2 Carl "August" Finke (15.07.1857 - 24.03.1936)
Er heiratete am 08.10.1884 Marie "Anna" Scholz, Tochter des Bauerngutsbesitzers
Johann Friedrich Scholz aus Ober-Haselbach und dessen Ehefrau Johanne Beate, geb.
Beier (s. Haus Nr. 16).
2.1.3 Auguste Pauline Finke (* 05.08.1859)
2.1.4 Pauline Anna Finke (* 12.12.1867)
2.2. "Johanna" Eleonore Finke
Im Jahr 1843 heiratete sie Johann Christian Pohl, den jüngsten Sohn des Großbauern
Johann Gottfried Pohl in Ober-Haselbach. Soweit bisher bekannt, wurde während der Ehe
folgender Sohn geboren:
2.2.1 Johann Friedrich Wilhelm Pohl (* 23.04.1851)
"Johanne" Eleonore Finke hatte folgende Sohn mit in die Ehe gebracht:
2.2.2 Ernst August Finke (* 16.08.1839)
2.3 Johann "Gottlob" Benjamin Finke (25.04.1823 - ? )
Seit dem 11.05.1854 war er mit Johanne Juliane, geb. Schramm, verheiratet. Aus dieser
Ehe stammen 4 Kinder:
2.3.1 Ernestine Pauline Finke (* 19.02.1855)
2.3.2 August Heinrich Finke (* 23.02.1859)
2.3.3 Heinrich Ferdinand Finke (* 31.05.1860)
2.3.4 Gustav Heinrich Finke (* 24.04.1870)
Johann "Gottlob" Benjamin Finke wird im Grundbuch als Stellenbesitzer bezeichnet. Die
Familie lebte zunächst in Ober-Haselbach im Haus Nr. 30. Zwischen 1860 und 1870
erfolgte der Umzug in das Haus Nr. 33 in Ober-Haselbach.
4. Generation:
2.1.2 Carl "August" Finke (15.04.1857 - 24.03.1936)
Seit dem 08.10.1884 war er mit Marie "Anna", geb. Scholz verheiratet. Aus dieser
Verbindung stammen sechs Kinder:
2.1.2.1 Anna Finke, ist bereits im Kindesalter verstorben
2.1.2.2 Friedrich Finke
und
2.1.2.3 Heinrich Finke
sind beide im 1. Weltkrieg gefallen.
Einer dieser beiden Brüder war mit Berta Kluge aus Pfaffendorf verheiratet (s. dort Haus
Nr. 89). In 2. Ehe vermählte sich die Witwe mit Fritz Häring aus Pfaffendorf.
2.1.2.4 Auguste Finke (geb. 1885)
Sie heiratete Hermann Schubert, Sohn des Bauern Schubert und dessen Ehefrau
Ernestine, geb. Drescher (s. Haus Nr. 33). Bereits in den ersten Tagen des 1.
Weltkrieges ist ihr Ehemann gefallen. Im Jahr 1922 vermählte sie sich mit dem
Landwirt Fritz Engler aus Nieder-Blasdorf. Nach 1946 wohnte das Ehepaar mit der
Familie in Mannheim-Käfertal.
2.1.2.5 Gustav Finke ( 1894 - 16.02.1989)
Er heiratete Frieda Pohl, Tochter des Gutsbesitzers August Pohl (s. Haus Nr. 27). Sie
bewirtschafteten später eine Landwirtschaft in Reichhennersdorf. Nach 1946 lebte
das Ehepaar in Reutlingen. Dort starb Frieda Finke im Januar 1982, ihr Ehemann im
Februar 1989.
2.1.2.6 Hermann Finke ( 29.03.1898 - 09.06.1982)
Er übernahm später das elterliche Gut. Verheiratet war er mit Gertrud, geb.
Gleißner, aus Rothenzechau. Schon früh hat er sich der Mitarbeit in der Gemeinde
und den Vereinen gewidmet. Von 1930 bis 1934 und von 1944 bis 1945 war er
Bürgermeister der Gemeinde
Haselbach. Darüber hinaus war er in der Zeit von 1915 bis 1945 Mitglied der
Freiwilligen Feuerwehr und einige Zeit auch Brandmeister. Seine Liebe zum
deutschen Lied bewies er mit seiner Treue zum Männergesangverein "Harmonie"
Haselbach, dessen Vorsitzender er
von 1928 bis 1945 war. Als ein Freund der Natur und waidgerechter Jäger
durchstreifte er mit seinen Jagdfreunden die heimatlichen Wälder.
Das Ehepaar Finke hatte 5 Kinder: Hildegard, Herbert, Ewald, Georg und Kurt. Seit
1946 wohnte die Familie Finke in Neuenkirchen bei Rheine. Einen schweren
Schicksalsschlag erlitt die Familie, als die Ehefrau und Mutter Gertrud Finke bereits
am 12.02.1947 verstarb. Hermann Finke starb am 09.06.1982.
Haus Nr. 24 - Familie Hermann Finke,
Rückseite des Hauses.
Hermann Finke
Haus Nr. 24 - heute
Goldene Hochzeit von August Finke und Anna, geb. Scholz am 8. Oktober 1934.
Vorne von links: Erna Finke, Anneliese Finke, Margarete Finke, Herbert Finke,
Hildegard Finke, Hermann Engler
Zweite Reihe von links: Bertha Hübner (?), Frieda Finke (geb. Pohl), Gustav Finke, Gertrud Finke (geb. Gleißner), Hermann Finke, Anna Finke (geb. Scholz), August Finke,
Auguste Engler (geb. Finke), Fritz Engler, Klara Schubert.
Dritte Reihe: unbekannt, ganz rechts: Ewald Schubert
(Das Bild stellte Frau Angelika Finke zur Verfügung)
Goldene Hochzeit von August Finke und Anna, geb. Scholz am 8. Oktober 1934
(Monika D., geb. Finke und Angelika Finke)
Hochzeit von Hermann Finke und Gertrud, geb. Gleißner am 8. Juni 1922
(Monika D., geb. Finke und Angelika Finke)
Haus Nr. 25:
1911 = Vielhauer, Heinrich - Großgärtner
1925 = Vielhauer, Heinrich - Großgärtner
1938 = Rose, Wilhelm - Landwirt
Besitzer dieser Landwirtschaft war ursprünglich Heinrich Velhauer. Seine Tochter Bertha heiratete Wilhelm Rose, Sohn des Fuhrwerkbesitzers Wilhelm Rose aus Pfaffendorf-Moritzfelde (s. dort Haus Nr. 149). Aus dieser Verbindung stammen 2 Söhne:
- Gerhard Rose (1924 - 1986)
- Emil Rose (1935 - 2001 in Meschede)
Nach 1946 lebte die Familie in Remblinghausen, Kreis Meschede. Dort starb Bertha Rose am 19.01.1983.
Haus Nr. 26:
1911 = Künzel, August - Hausbesitzer
1925 = Künzel, Anna - Hausbesitzerin
1938 = Künzel, Anna - Rentnerin; Künzel, Gerhard - Bergmann
Besitzer des Hauses waren die Eheleute August und Anna Künzel. Soweit bekannt, hatten sie zwei Söhne:
- Gustav Künzel, er heiratete Martha Rasper, Tochter des Kleingärtners Heinrich Rasper aus Pfaffendorf (s. dort Haus Nr. 20).
- Gerhard Künzel
Ebenso wie sein Bruder fand er sein Liebesglück in Pfaffendorf. Er vermählte sich mit Ida Gelke,
Tochter des Hausbesitzers Karl Gelke aus Pfaffendorf-Moritzfelde (s. dort haus Nr. 142). Das
Ehepaar hatte keine Kinder. Nach 1946 wohnten sie in Wallen bei Meschede.
Anna Künzel
(Bild von Herrn Phil Hendrik Wagner)
August Künzel
(Bild von Herrn Phil Hendrik Wagner)
Haus Nr. 26 - Familie Künzel
(Bild von Herrn Phil Hendrik Wagner)
Haus Nr. 27:
1911 = Pohl, August - Gutsbesitzer
1925 = Pohl, August - Gutsbesitzer; Finke, Gustav - Wirtschafter
1938 = Pohl, Friedrich - Bauer
Ein weiteres großes Gut in Ober-Haselbach gehörte der Familie Pohl. Sie war bereits seit mehreren Jahrhunderten in Haselbach ansässig. In einem Auszug aus den Schöffen- und Kirchenbüchern geht hervor, dass 1592 die Familie erstmalig erwähnt wurde. Sie waren im Besitz der Erbscholtisei.
Im Jahre 1592 tätigte Erbbauer Jürgen Pohlens einen Erbkauf, vermutlich für die Erbscholtisei. Am 22. Mai 1630 kauft Georg Pohlens die Erbscholtisei und am 25. Februar 1687 übernahm Christian Pohlens die von seinem Vater Georg hinterlassene Scholtisei. Vermutlich sein Sohn Gerd Pohlens kaufte 1707 die von den Eltern hinterlassene Scholtisei. Im Jahre 1735 war Christian Pohl Erb- und Gerichtsschulz, also im Besitz der Erbscholtisei und daher vermutlich der Sohn von Gerd Pohlens. Im Jahr 1743 ließen die Bauersleute Hans Christian und seine Ehefrau Rosina am 22. Oktober ihren Sohn auf den Namen Gottfried taufen. Es ist anzunehmen, dass Hans Christian der Sohn von Christian Pohl war.
Es werden in dem noch erhaltenen Dokument nicht immer alle Kinder erwähnt, aber anhand der Zeitabstände lässt sich die Chronologie aufrechterhalten.
Hans Christian hatte anscheinend einen Bruder Johann Georg, dem am 2. Mai 1774 ein Sohn mit Namen Gottfried Pohl geboren wurde. Diesem Gottfried Pohl und seiner Ehefrau Johanna wurden zwei Söhne geboren: 1801 Johann Christian und am 31. Dezember 1806 Gottlob Benjamin. 1)
1) Quelle:
Pohl, Daniel: Familie Pohl aus Haselbach im Riesengebirge (Schlesien)
I. Generation:
Gottlob Benjamin Pohl (geb. 31.12.1806)
Mit seiner aus Boberstein, Kreis Hirschberg, stammenden Ehefrau Johanne Eleonore, geb. Wolf, hatte er 3 Kinder:
- Henriette Pohl (geb. 1833)
- Ernst August Pohl (07.10.1834 - 1866)
Am 22.11.1864 trat er in der evangelischen Kirche in Haselbach mit Auguste Pauline Drescher
(* 1846) vor den Traualtar. Sie wurde Alt-Weißbach geboren und war die Tochter des ca. 1847
verstorbenen Bauergutsbesitzers Johann Gottlieb Drescher aus Alt-Weißbach und dessen
Ehefrau Johanne Beate, geb. Geisler.
Am 13.05.1848 heiratete Auguste Paulines verwitwete Mutter den Bauergutsbesitzer Karl
Gottlieb Scholz aus Haselbach (s. Haus Nr. 16). Als 2-jähriges Kind kam Auguste Pauline
Drescher somit nach Haselbach und wuchs in diesem Riesengebirgsort auf.
Während der Ehe mit Ernst August Pohl wurde 1 Kind geboren:
2.1 August Friedrich Pohl (08.06.1865 - 22.07.1937)
August Friedrich heiratete am 29.02.1892 Ernestine Auguste Kuhn aus Pfaffendorf (s. dort
Haus Nr. 14), Tochter des Bauergutsbesitzers Wilhelm Kuhn und dessen Ehefrau Ernestine,
geb. Anders.
1891 erwarb August Friedrich Pohl das Bauerngut Nr. 34 in Haselbach und lebte dort mit
seiner großen Familie.
Ernst August Pohl nahm 1866 an dem Preußisch-deutschen krieg teil und kehrte nicht mehr
zurück. Seine Witwe August Pauline heiratete am 16.11.1868 seinen jüngeren Bruder Christian
Heinrich Pohl.
3. Christian Heinrich Pohl (geb. 11.08.1839)
s. II. Generation
II. Generation
Christian Heinrich Pohl (geb. 11.08.1839)
Nach dem Tod seines älteren Bruders Ernst August vermählte sich Christian Heinrich am 16.11.1868 mit seiner verwitweten Schwägerin Auguste Pauline, geb. Drescher. Während dieser Ehe wurde ebenfalls 1 Sohn geboren, der wohl zum Andenken den Namen seines verstorbenen Onkels erhielt:
- Ernst August Pohl (05.04.1870 - 22.04.1934)
s. III. Generation
III. Generation:
Ernst August Pohl (05.04.1870 - 22.04.1934)
Ernst August Pohl heiratete am 06.06.1892 Ida Marie Pauline Drescher (06.04.1874 - 1926) aus Haselbach (s. Haus Nr. 11). Sie war die Tochter des Restgutsbesitzers Ernst August Drescher, des "Obersten Bauern" und dessen Ehefrau Christiane Juliane, geb. Frommhold.
Ernst August Pohl war in Haselbach als der "Oberste Pohl-Bauer" bekannt. Er übernahm das elterliche Gut. Sein älterer Halbbruder August Friedrich Pohl hatte 1891 das Bauerngut Nr. 34 erworben, der in Haselbach als der "Unterste Pohl-Bauer" bekannt war.
Das Ehepaar August und Marie Pohl hatte 5 Kinder:
- Ida Anna Pohl (geb. 04.04.1893)
Sie heiratete den Landwirt Heinrich Knittel aus Ober Schreibendorf. Während der Ehe wurden
2 Töchter geboren:
1.1 Frieda Knittel
1.2 Erna Knittel
Die Familie Knittel lebte nach 1946 in Düsseldorf.
2. Friedrich August Heinrich Pohl (geb. 03.07.1894)
s. IV. Generation
3. Auguste Anna Klara (geb. 07.02.1896)
Sie starb noch im Säuglingsalter.
4. Erich Heinrich Pohl (geb. 30.10.1897)
5. Klara Frieda Pohl (1899 - 1982)
Sie fand ihr Liebesglück in der Nachbarschaft und heiratete Gustav Finke aus Haselbach
(s. Haus Nr. 24), Sohn des Bauerngutsbesitzers August Finke und dessen Ehefrau Maria Anna,
geb. Scholz.
Gustav und Frieda Finke bewirtschafteten später eine Landwirtschaft in Reichhennersdorf.
IV. Generation
Friedrich August Heinrich Pohl (geb. 03.07.1894)
Friedrich August Heinrich übernahm das elterliche Gut. Verheiratet war er mit Klara, geb. Beer. Aus dieser Ehe stammen sechs Kinder:
- Reinhard Pohl
- Elsbeth Pohl, verh. Rietschel
- Helmut Pohl
- Erika Pohl
- Konrad Pohl
- Heinrich Pohl
Friedrich Pohl verstarb infolge eines schweren Unfalles noch in Haselbach. Seine Ehefrau Klara starb im Jahr 1992 in Schönholthausen, Kreis Meschede.
Das Stammhaus der Familie Pohl
(Bild von Frau Birgit Berg)
Haus Nr. 27 - Stammhaus der Familie Pohl
(Aufnahme: 1912)
Haus Nr. 27 - Stammhaus der Familie Pohl (Aufnahme: ca. 1912)
Im Jahre 1935 wurde das Fachwerkhaus des Bauerngutes Pohl zum Teil abgerissen, nur die Stallungen und Teile des Erdgeschosses blieben erhalten.
Haus Nr. 27 nach dem Umbau (1937) - im Hintergrund ist das Haus der Familie Scholz (Nr. 16) zu erkennen.
Blick auf das Bauerngut Pohl (Nr. 27) mit Wohnhaus und Stallungen
(Aufnahme: 1940)
Haus Nr. 27 - Familie Pohl (heute)
(Bild von Herrn Daniel Pohl)
Haus Nr. 27 - Familie Pohl (heute)
(Bild von Herrn Daniel Pohl)
Haus Nr. 29:
1911 = Pohl, Wilhelm - Fabrikzimmermann
1925 = Hartmann, Richard - Dachdecker
1938 = Hartmann, Lina - Hausbesitzerin; Hartmann, Richard - Dachdecker
Das Ehepaar Richard Hartmann und Lina, geb. Pohl hatte 4 Kinder: Else, Helmut, Herbert und Gerhard.
Richard Hartmann begleitete im Dezember 1945 das Ehepaar Zuchold (s. Haus Nr. 19) beim Verlassen des Heimatortes Haselbach bis nach Schmiedeberg.
Im Dezember 1961 starb Lina Hartmann in Lette. Sohn Herbert wohnte in Coesfeld und starb am 19.02.1982. Sein Burder Helmut lebte mit seiner Familie in Gotha und starb dort am 12.12.1986.
Haus Nr. 29 - Familie Hartmann - heute
(Bild von Herrn Daniel Pohl)
Haus Nr. 30:
1911 = Finke, Heinrich - Stellenbesitzer
1925 = Finke, Heinrich - Stellenbesitzer
1938 = Finke, Bertha - Hausbesitzerin
Das Haus gehörte dem Ehepaar Heinrich Finke und Frau Bertah, geb. Rabe. Die Ehe war kinderlos. Heinrich Finke ist bereits in Haselbach verstorben. Er war ein Cousin von August Finke (s. Haus Nr. 24).
Haus Nr. 31:
1911 = Schramm, Ferdinand - Gutsbesitzer
1925 = Schramm, Ferdinand - Gutsbesitzer
1938 = Schramm, Gustav - Bauer
Gustav Schramm übernahm nach dem Tod seines Vaters Ferdinand die elterliche Landwirtschaft. Verheiratet war er mit Ida, geb. Föst, aus Schreibendorf. Aus dieser Verbindung stammt Sohn Willi.
Seit 1946 lebte die Familie Schramm in Meschede. Gustav Schramm starb am 18.08.1959 in Wellinghausen bei Meschede. Seine Ehefrau Ida verstarb im Jahr 1994.
Haus Nr. 31 - Familie Schramm
Haus Nr. 33:
1911 = Schubert, Gustav - Restgutsbesitzer
1925 = Schubert, Gustav - Restgutsbesitzer
1938 = Schubert, Gustav - Bauer
Dieses Bauerngut gehörte der Familie Schubert. Ernestine Schubert, geb. Drescher, Tochter des Ernst Drescher (s. Haus Nr. 56, Ziffer 1.3), und ihr Ehemann hatten drei Kinder:
- Gustav Schubert
Er vermählte sich mit Emma Kuhn, Tochter des Bauerngutsbesitzers Wilhelm Kuhn aus
Pfaffendorf (s. dort Haus Nr. 14). Das Ehepaar übernahm die elterliche Landwirtschaft in
Haselbach. Da die Ehe kinderlos blieb, nahmen sie eine Pflegetochter, Luise Brendel aus
Reichhennersdorf, bei sich auf. Sie war die Tochter von Emma Schuberts Schwester Klara.
Emma Schubert starb im April 1968 in Reiste im Sauerland.
2. Hermann Schubert, er war mit Auguste Finke verheiratet,Tochter des Gutsbesitzers August
Finke (s. Haus Nr. 24). Im August 1914 ist Hermann Schubert gefallen.
3. Bertha Schubert, sie heiratete den Fleischermeister Vogt aus Landeshut.
Verkaufsanzeige aus der Zeitung "Der Bote aus dem dem Riesengebirge", Heft Nr. 60/1874
Haus Nr. 33 - Familie Gustav Schubert - heute
(Bild von Herrn Daniel Pohl)
Haus Nr. 33 - Familie Gustav Schubert - heute
(Bild von Herrn Daniel Pohl)
Haus Nr. 34:
1911 = Pohl, Friedrich - Gutsbesitzer
1925 = Pohl, Friedrich - Gutsbesitzer
1938 = Pohl, Friedrich - Bauer
Dieses Bauerngut wechselte im Laufe der Jahrhunderte mehrfach den Besitzer
I. Abschnitt
Christoph Süßenbach
Nach dem Grundbuchauszug war in der Zeit von 1753 - 1775 der Bauer und Gerichtsgeschworene Christoph Süßenbach Besitzer dieses Bauerngutes. Seine Tochter Rosina heiratete am 09.11.1711 Gottfried Pohl, Sohn des Christian Pohl, Erb- und Gerichtsscholz in Haselbach.
Christoph Süßenbach war ein Nachfahr des Martin Süßenbach aus Haselbach, der 1627 Taufpate eines Sohnes des Erb- und Gerichtsscholzen Christoph Freidenberg aus Ober-Zieder war.
II. Abschnitt
Johann Gotthold Pohl (1751 - 23.11.1827)
Im Jahr 1775 erfolgte ein Besitzerwechsel. Nunmehr ging das Bauerngut in den Besitz der Familie Pohl über. Johann Gotthold Pohl erwarb das Gut. Verheiratet war er mit Maria Elisabeth, geb. Wolf. Soweit bisher bekannt, stammen aus dieser Verbindung folgende Kinder:
- Maria Rosina Pohl (19.07.1779 - 10.08.1834)
Maria Rosina heiratete am 09.11.1801 in der evangelischen Kirche in Haselbach den Bauern
Johann Daniel Berg aus Dittersbach städt. Am 10.08.1834 starb sie Dittersbach städt. laut
Kirchenbuch "in Folge eines unglücklichen Falles". Während der Ehe wurden 2 Kinder geboren:
1.1 Johann Gottfried Benjamin Berg (* 07.09.1809)
Er war mit Christiane Caroline, geb. Badermann, verheiratet, die ihm am 13.08.1837 den
Sohn Carl Wilhelm schenkte.
1.2 Johanne Juliane Berg (* 20.11.1804)
2. Johanne Eleonore Pohl (* 28.09.1783)
3. Johanne Beate Pohl (13.06.1785 - 02.12.1844)
Johanne Beate vermählte sich mit dem Kleingärtner Karl Gottlieb Wiesner aus Haselbach.
Aus dieser Verbindung stammt 1 Sohn:
3.1 Johann Wilhelm Wiesner (18.07.1817)
Am 13.10.1834 heiratete Johanne Beate den ebenfalls verwitweten Häusler und Weber Jeremias
Gottlieb Ludwig in Hartau städt. Dort verstarb sie auch am 02.12.1844.
4. Johann Gottfried Pohl (* 24.02.1787)
5. Johann Gottlob Benjamin Pohl (* 27.03.1789) s. III. Abschnitt
III. Abschnitt
Familie Johann Gottlob Benjamin Pohl (* 27.03.1789 - verst. vor 1851)
Er übernahm den Familienbesitz. Neben seiner landwirtschaftlichen Tätigkeit übte er in Haselbach auch den Beruf als Fleischbeschauer aus. Verheiratet war er mit Anna Rosina, geb. Rösner (verst. 1860), aus Floriansdorf, Kreis Schweidnitz. Soweit bekannt, hatten die Eheleute mindestens 2 Kinder:
- Rosine Ernestine Pohl (13.07.1823 - 16.05.1898)
Sie heiratete am 29.04.1844 den Stellenbesitzer Carl Heinrich Finger (geb. 1819) aus Hermsdorf
städt. s. IV. Abschnitt
2. Emilie Pohl (* um 1830)
Emilie heiratete 1859 Wilhelm Drescher aus Haselbach (s. Haus Nr. 56), Sohn des
Bauerngutsbesitzers Christian Benjamin Drescher.
IV. Abschnitt
Familie Carl Heinrich Finger (1819 - 15.02.1898)
Wie bereits erwähnt, wurde Carl Heinrich Finger aus Hermsdorf städt. am 29.04.1844 mit Rosine Ernestine Pohl getraut, Tochter des Besitzers dieses schönen Bauerngutes. Nunmehr erfolgte ein erneuter Besitzerwechsel.
Laut dorfgerichtlicher Kaufverhandlung vom 19.08.1844, die am 13.11.1844 gerichtlich anerkannt wurde, verkaufte Johann Gottlob Pohl seinen Besitz mit Wirkung vom 13.11.1844 an Tochter (Rosine Ernestine Finger, geb. Pohl) und Schwiegersohn (Carl Heinrich Finger).
Die Eheleute Carl Heinrich Finger und Rosine Ernestine, geb. Pohl, hatten, soweit bekannt 5 Kinder:
- Friedrich Wilhelm Finger (* 1846)
Dieser Sohn ist bereits im Säuglingsalter verstorben, er wurde nur 1 Monat und 27 Tage alt.
2. Heinrich Eduard Finger (* 1848)
Ebenso wie sein Bruder starb auch er im Säuglingsalter, er wurde 4 Monate und 19 Tage alt.
3. Ernestine Pauline Louise Finger (* 1849 - 1851)
Auch das 3. Kind verlor das Ehepaar Finger durch den Tod. Die Tochter starb im Alter von
2 Jahren, 1 Monat und 3 Tagen.
4. Pauline Finger (verst. 1914)
Sie blieb unverheiratet und lebte nach dem Tod ihrer Eltern bei ihrem Cousin Julius Drescher
in Haselbach (s. Haus Nr. 56).
5. Ernst Wilhelm Finger (30.04.1853 - 20.08.1942)
s. V. Abschnitt
V. Abschnitt
Familie Ernst Wilhelm Finger (30.04.1853 - 20.08.1942)
Er übernahm das elterliche Bauerngut. Insgesamt war er 4-mal verheiratet. Seine ersten drei Ehefrauen starben jeweils kurz nach Entbindungen.
1. Ehefrau: Ernestine Rummler (16.03.1856 - 09.11.1883)
Am 12.06.1883 wurde er in der Landeshuter Gnadenkirche mit Ernestine Rummler aus
Reußendorf getraut (s. dort Haus Nr. 13), Tochter des Bauerngutsbesitzers Johann Gottfried
Rummler. Sie war gleichzeitig die Schwester des späteren Kretschambesitzers Gustav
Adolph Rummler (s. Haus Nr. 41).
Nach der Eheschließung wohnte Ernst Wilhelm Finger gemeinsam mit seiner jungen Frau in
seinem Elternhaus. Während der Ehe wurde 1 Tochter geboren:
Bertha Emma Finger (22.10.1883 - 30.10.1883)
Nur 10 Tage nach dem Tod ihres Kindes verstarb auch Ernestine Finger, geb. Rummler, am
09.11.1883 im Alter von nur 27 Jahren.
2. Ehefrau: Ernestine Emma Thamm (1858 - 10.03.1885)
Sie wurde in Seitendorf, Kreis Schönau, geboren, als Tochter des Stellenbesitzers Carl
Gottfried Thamm und dessen Ehefrau Christiane Beate, geb. Weirauch.
Das gemeinsame Kind, ein Junge, wurde am 18.02.1885 tot geboren. An den Folgen dieser
Geburt verstarb Emma Finger, geb. Thamm, am 10.03.1885.
3. Ehefrau: Auguste Amalie Clonsdorf (1855 - 10.04.1890)
Aus dieser Verbindung stammen 5 Kinder:
1. Wilhelm Waldemar Finger (* 27.04.1887)
Waldemar erlernte den Fleischerberuf, ging auf Wanderschaft und heiratete in Sachsen
die Tochter eines Metzgermeisters.
2. Wilhelm Georg Finger (24.04.1888 - 10.05.1888)
3. Lina Selma Finger (* 06.04.1889)
Selma heiratete 1930 in Schmiedeberg und hatte einen Sohn.
4. Bertha Emilie Finger (12.03.1890 - 1986 in Neunkirchen-Wiederstein)
Sie heiratete Wilhelm Menzel aus Pfaffendorf (s. dort Haus Nr. 37), Sohn des
Bauerngutsbesitzers August Menzel aus dessen 1. Ehe.
5. Ein Mädchen (13.03.1890 - 13.03.1890)
Das andere Zwillingsmädchen wurde tot geboren.
An den Folgen dieser Zwillingsgeburt verstarb Amalie Finger, geb. Clonsdorf,
am 10.04.1890.
4. Ehefrau: Emma, geb. Burgard
Nach dem Tod seiner 3. Ehefrau verkaufte Ernst Wilhelm Finger das Bauerngut an August
Friedrich Pohl (s. VI. Abschnitt) und zog nach Seidlitzau bei Hartmannsdorf. Dort erwarb er
ein Mietshaus, verbunden mit einer kleinen Landwirtschaft. 1892 heiratete er in 4. Ehe
Emma, geb. Burgard. Kurz nach der goldenen Hochzeit starb er am 20.08.1942 in Merzdorf
im Riesengebirge.
Nach dem Verkauf des Bauerngutes Nr. 34 erwarben Ernst Wilhelm Fingers Eltern in Haselbach das Haus Nr. 55, welches später im Besitz des Johann Koschny war. Gemeinsam mit ihrer unverheirateten Tochter Pauline wohnten sie in diesem Haus bis zu ihrem Tod. Tochter Pauline zog danach zu ihrem Cousin Julius Drescher (s. Haus Nr. 56). Dort starb sie im Jahr 1914.
VI. Abschnitt
Familie August Friedrich Pohl (08.06.1865 - 22.07.1937)
Im Jahr 1891 wechselte das Bauerngut erneut den Besitzer. August Friedrich Pohl erwarb es für 10.000 Mark von Ernst Wilhelm Finger.
August Friedrich Pohl stammte aus der 1. Ehe der Auguste Pauline Pohl, geb. Drescher, mit Ernst August Pohl (s. Haus Nr. 27). Sein Halbbruder Ernst August Pohl war Besitzer des Bauerngutes Nr. 27 und wurde in Haselbach der "Oberste Pohl-Bauer" genannt.
August Friedrich Pohl war in Haselbach als der "Unterste Pohl-Bauer" bekannt.
August Friedrich heiratete am 29.02.1892 Ernestine "Auguste" Kuhn aus Pfaffendorf (s. dort Haus Nr. 14), Tochter des Bauerngutsbesitzers Wilhelm Kuhn und dessen Ehefrau Ernestine, geb. Anders.
Auguste Kuhns Schwester Emma lebte auch in Haselbach. Verheiratet war sie mit dem Bauern Gustav Schubert (s. Haus Nr. 33).
Wilhelm Kuhns Bruder Julius (Onkel der Schwestern Auguste und Emma) war mit Ernestine Finke aus Haselbach verheiratet (s. Haus Nr. 24).
Soweit bisher bekannt, hatten die Eheleute Friedrich Pohl und Auguste, geb. Kuhn, mehrere Kinder. Urkundlich nachgewiesen sind folgende Kinder:
1. Gustav "Hermann" Pohl (* 01.01.1893)
2. Klara Auguste Pohl (* 07.09.1895)
3. "Klara" Auguste Pohl (* 19.09.1896)
Zum Andenken an ihre verstorbene Schwester erhielt sie deren Namen. Im Jahr 1921 heiratete sie
in den Kreis Hirschberg.
4. Heinrich Pohl (* 09.04.1899 - 08.04.1972 in Holzminden)
Heinrich heiratete 1929 Else Kriebel (1907 - 1999 in Holzminden) aus Rabishau, Kreis Hirschberg.
Das Ehepaar hatte 4 Kinder. Nach der Heirat war Heinrich Pohl Landwirt auf dem Hof der
Schwiegereltern in Rabishau. 1946 kam die Familie zunächst nach Holzminden. Später wurde ein
Hof in Derental im Solling gepachtet (1953 - 1963). Im Jahre 1963 ging die Familie Pohl wieder
zurück nach Holzminden und bezog dort ein eigenes Haus.
5. Else Pohl, verh. Zill (* 1913)
Sie lebte nach 1946 in Bergisch-Gladbach und verstarb dort 1998.
Laut mündlicher Übermittlung hat das Ehepaar Friedrich und Auguste Pohl noch vier weitere Söhne gehabt: Fritz, Richard, Wilhelm und Reinhold.
Familie Pohl
Von links nach rechts - stehend: Clara, Hermann, Heinrich, Reinhold und Fritz.
Sitzend: Auguste mit Else, Friedrich Pohl mit Wilhelm und Richard.
(Bild von Frau Birgit Berg)
Der Bauernhof Nr. 34 mit Nebengebäuden
(Bild von Herrn Daniel Pohl)
Haus Nr. 34 - (Bild von Herrn Daniel Pohl)
Mitteilung über die Heirat des Leutnants Kränzel mit Friedr. Louise Pohl aus Ober-Haselbach am 2. Juni 1818.
(Quelle: Schlesische Provinzialblätter, Bd. 67, 6. Stück, Juni 1818. S. 550)
Bisher konnte noch nicht festgestellt werden, aus welchem Haus die Braut stammte, ob aus Haus Nr. 27 oder Nr. 34.
Haus Nr. 36:
1911 = Pohl, Ernestine - Kleingärtnerin
1925 = Krauße, Emma - Kleingärtnerin
1938 = Krauße, Emma - Hausbesitzerin; Krauße, Erwin - Zimmermann;
Lamer, Reinhold - Bergmann
Nach dem Tod ihrer Mutter Ernestine Pohl wurde Emma Krauße Hausbesitzerin. Soweit bekannt, hatte sie 3 Kinder:
- Gertrud Krauße, sie war Näherin und erlitt ein schreckliches Schicksal. 1945 wurde sie von einem Polen erschossen.
- Erna Krauße, sie vermählte sich mit dem Bergmann Reinhold Lamer, Sohn des Restbauers Adolf Lamer aus Pfaffendorf (s. dort Haus Nr. 36).
- Erwin Krauße, er heiratete Hildegard Kluge aus Rothenzechau. Aus dieser Verbindung stammt Tochter Renate.
Nach 1946 lebte die Familie Krauße in Varrel, Kreis Diepholz. Dort starb Emma Krauße im April 1964. Ihr Sohn Erwin Krauße starb am 08.03.1991 in Varrel und seine Ehefrau Hildegard am 02.11.1994.
Haus Nr. 37:
1911 = Lösche, August - Hausbesitzer
1925 = Lösche, August - Hausbesitzer
1938 = Lösche, Fritz - Landwirt und Bergmann; Lösche, Maria
Das Haus Lösche wurde in der Nacht vom 5. zum 6. April 1876 durch ein Feuer zerstört. Es wurde aber später wieder aufgebaut.
Das Haus gehörte den Eheleuten Karl August Lösche und Maria, geb. Müller aus Grüssau. Das Ehepaar hatte 5 Kinder, drei Töchter und zwei Söhne:
- Martha Lösche (17.101896 - 26.05.1932)
Sie war verheiratet mit Johannes Kasper. Aus dieser Verbindung stammen die Töchter Ursula
(verst. 2003) und Elisabeth.
2. Friedrich (Fritz) Lösche (1904 - 1943)
Fritz Lösche vermählte sich mit Frieda Scholz, deren Eltern aus Hohenwaldau bzw.
Leppersdorf stammen. Zwei Söhne hatte das Ehepaar:
2.1 Alois Lösche, er lebte nach 1946 in der Nähe von Zwickau.
2.2 Richard Lösche in Stralsund.
Frieda Lösche, geb. Scholz, verstarb im jahr 1976.
3. Frieda Lösche, sie heiratete Alois Freudenthal aus Schwarzwaldau. Nach dem Tod ihres
Vaters nahm sie ihre Mutter Maria Lösche bei sich auf.
4. Hedwig Lösche, sie heiratete den Schuhmacher Kurt Umlauf aus Landeshut. Die Familie
Umlauf lebte seit Ende des Krieges in Drebber, Kreis Diepholz.
5. Heinrich Lösche, er erlernte den Müllerberuf und heiratete eine Frau aus Schwarzwaldau.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist er in der Kesselschlacht bei Stalingrad gefallen.
Martha Kasper, geb. Lösche und Johannes Kasper
(Bild von Herrn Raimond Kartach)
Haus Nr. 38:
1911 = Kluge, Wilhelm - Kleingärtner
1925 = Kluge, Adolf - Kaufmann; Kluge, Anna - Hausbesitzerin
1938 = Sagasser, Bruno - Gemeindeschreiber und -rechner;
Fräbsdorf, Johanna - Hebammenschwester; Lux, Hermann - Fleischer;
Müller, Hermann - Rentner; Volkmer, Martha - Filialleiterin
Das Haus gehörte Wilhelm Kluge und seiner Ehefrau Anna. Sein Bruder Ferdinand lebte mit seiner Familie ebenfalls in Haselbach (s. Haus Nr. 60). Wilhelm Kluge betrieb damals einen kleinen Laden, den sein Sohn Adolf vergrößerte. Nach seiner Eheschließung mit Auguste, geb. Karbe (Haus Nr. 63), eröffnete Adolf Kluge sein Geschäft im Elternhaus seiner Ehefrau. Das Haus wurde anschließend an mehrere Bewohner vermietet.
Bruno Sagasser (bewohnte 1925 das Haus Nr. 19) war in Haselbach viele Jahre als Gemeindeschreiber und -rechner tätig. Nach 1946 wohnte er mit seiner Ehefrau Frieda, geb. Müller, in Erndtebrück, Kreis Wittgenstein. Ihre Ehe war kinderlos. Bruno Sagasser starb am 14.12.1982, seine Ehefrau am 21.10.1991.
Die Hebamme Johanna Fräbsdorf stammte aus Schömberg und wohnte nach dem Krieg im Kreis Meschede im Sauerland.
Martha Volkmer heiratete nach 1938 einen Herrn Fischer. Aus dieser Verbindung stammt Tochter Christa.
Nach 1938 wohnte auch noch das Ehepaar Bruno Kühn und Luise, geb. Buchwald, in diesem Haus. Diese Ehe war kinderlos.
Haus Nr. 38
Das Ehepaar Sagasser (in der Mitte: Ehepaar Schmidt)
Haus Nr. 39:
1911 = Stephan, Gustav - Hausbesitzer
1925 = Stephan, Max - Hausbesitzer
1938 = Stephan, Max - Bergmann
Besitzer dieses Hauses war Gustav Stephan. Mit seiner Ehefrau hatte er vier Kinder:
- Anna Stephan (geb. 1881)
Im Jahre 1905 heiratete sie Eduard Fchtner aus Dittersbach städt. Aus dieser Ehe gingen zwei
Kinder hervor, die Töchter Emma und Klara. Im ersten Weltkrieg (Dezember 1914) verlor sie
bereits ihren Ehemann und musste nun allein für ihre beiden Kinder sorgen. Nach 1946 lebte
Frau Fichtner mit ihrer Familie in Altena in Westfalen. Im Jahre 1957 verstarb ihre älteste
Tochter Emma.
2. Klara Stephan, verh. Menzel
Nach ihrer Eheschließung zog sie zunächst nach Pfaffendorf, anschließend mit ihrer Familie
nach Zillertal-Erdmannsdorf.
3. Ein Sohn, der seit dem 1. Weltkrieg vermisst ist.
Verheiratet war er mit Hedwig, geb. Melchior. Aus dieser Ehe stammen die Kinder: Kurt, Max,
Fritz, Adolf, Klara und Frieda. Frau Stephan wohnte später mit ihren Kindern im Haus Nr. 59.
4. Max Stephan (geb. 1894)
Nach dem Tod des Vaters übernahm Sohn Max das Anwesen. Verheiratet war er mit Frieda,
geb. Eckert (s. Haus Nr. 6). Das Ehepaar hatte 2 Töchter:
4.1 Johanna, verh. Cyglatzki. Sie lebte mit ihrer Familie in Traunreuth/Bayern und verstarb
dort im Jahr 1981.
4.2 Gertrud, verh. Lata. Ihr Ehemann Gerhardt Lata stammte aus der bekannten
Schillerbaude am Schmiedeberger Pass.
Nach 1946 wohnte das Ehepaar Stephan zunächst im Kreis Aschaffenburg, später zogen sie
nach Darmstadt-Eberstadt. Dort starb Max Stephan bereits am 11.04.1957, seine Ehefrau am
11.01.1981.
Blick zum Haus Nr. 39 - Familie Stephan
(Aufnahme: Mai 2022)
(Bild von Herrn Jan Feliks Tomczyk)
Haus Nr. 39 - Familie Stephan - Aufnahme: 2005)
Haus Nr. 40:
1911 = Drescher, Gustav - Gutsbesitzer
1925 = Drescher, Gustav - Gutsbesitzer
1938 = Drescher, Gustav - Landwirt
Dieses Haus gehörte um 1900 Wilhelm Bühn, von Beruf Brunnenbauer. Vor 1911 erwarb er mit seiner Ehefrau in Pfaffendorf ein Haus (s. dort Haus Nr. 25). Frau Bühn war für das Besprechen oder Wegbeten von Warzen oder Rosen bekannt. Viele Kranke, denen die Schulmedizin nicht helfen konnte, suchten Trost und Hilfe bei der "Bühna-Tante". Sie berührte die erkrankte Körperpartie mit der Hand und sagte (unhörbar) einen Spruch oder ein Gebet auf. Ein paar Tage später war die Warze weg oder es zeigte sich eine deutliche Besserung. Eine Erklärung für die Heilerfolge gab es nicht, aber "es funktionierte halt".
Nach dem Auszug der Eheleute Bühn erwarb Gustav Drescher, Sohn von August Drescher und seiner Ehefrau Karoline, geb. Scholz (s. Haus Nr. 47) das landwirtschaftliche Gut. Gemeinsam mit seiner aus Dittersbach städt. stammenden Ehefrau Minna, geb. Schiller, hatte er 2 Töchter, Margareta und Emma. Nach 1946 wohnte die Familie Drescher in Wallen, Kreis Meschede. Gustav Drescher starb 1959. Danach verbrachte seine Ehefrau ihren Lebensabend bei ihrer Tochter Margareta, bis sie im Jahr 1966 in Wolfsburg verstarb.
Haus Nr. 41 (Gerichtskretscham):
1911 = Rummler, Pauline - Gasthofbesitzerin; Wagner, Josef - Chauffeur
1925 = Rummler, Pauline - Kretschambesitzerin; Gottstein, Albert - Postschaffner;
Drescher, Paul - Haushälter; Stankalla, Anna - Arbeiterin;
Stankalla, Hedwig - Arbeiterin
1938 = Oley, Hermann - Gastwirt; Stankalla, Anna - Arbeiterin;
Stankalla, Hedwig - Arbeiterin
Ca. 1850 vermählte sich der Kretschambesitzer Johann Karl Scholz, Sohn des Bauern-gutsbesitzers Johann Gottlieb Scholz (s. Haus Nr. 16), mit der aus Alt-Weißbach stammenden Johanne Beate Geisler. Aus dieser Verbindung stammen, soweit bekannt, 4 Kinder:
- Karoline Scholz
Sie heiratete August Drescher, Sohn des Landwirtes Gottlieb Benjamin Drescher (s. Haus
Nr. 84). Sie bewirtschafteten den Bauernhof Nr. 47 in Haselbach. Während der Ehe wurden die
beiden Kinder Gustav und Auguste geboren.
2. Berta Scholz
Ebenso wie ihre ältere Schwester Karoline verliebte sie sich in einen Sohn des Landwirtes
Gottlieb Benjamin Drescher, und zwar Gustav Drescher (s. Haus Nr. 84). Im Jahr 1885 beging
sie im Haus ihrer Schwester Karoline Drescher Selbstmord.
3. Ferdinand Scholz
Er starb bereits im Juli 1887 in Friedland während der Heuernte. Verheiratet war er mit
Eleonore Rilke, die aber auch kurze Zeit nach ihrem Ehemann verstarb. Aus dieser
Verbindung stammt Sohn Richard. Dieser vermählte sich mit Bertha Bürgel,Tochter des
Hausbesitzers Ernst Bürgel (s. Haus Nr. 80).
4. Pauline Ernestine Scholz
Pauline, meine Urgroßmutter, wurde am 14.11.1887 in der evangelischen Kirche in Haselbach
mit Gustav Adolph Rummler getraut, Sohn des Bauerngutsbesitzers Johann Gottfried
Rummler aus Reußendorf (s. dort Haus Nr. 13). Während der Ehe wurden 9 Kinder geboren,
von denen allerdings nur fünf das Erwachsenenalter erreichten.
Nach der Eheschließung übernahm meine Urgroßmutter von ihrem Vater den
Gerichtskretscham und führte diesen gemeinsam mit ihrem Ehemann weiter. Die Kinder der
Eheleute Rummler:
4.1 Martha Rummler (1888 - 1961 in Münster)
Meine Großmutter Martha heiratete 1908 Max Stumpe aus Breslau. Nach der
Eheschließung zog das junge Paar zunächst nach Breslau. Dort wurden die beiden Kinder
geboren, Frieda (meine Mutter) und ein Sohn. Um 1913 kam die Familie Stumpe wieder
nach Haselbach zurück und bewohnte hier eine Wohnung in den Hartehäusern (s. Haus
Nr. 87). Nach dem Tod ihres Ehemannes - er fiel 1916 in Mazedonien - zog meine
Großmutter mit den Kindern zunächst nach Schreibendorf, anschließend nach
Landeshut, Pfuhlstraße Nr. 9.
Martha hatte ihren ältesten Sohn Kurt Rummler (geb. 24.12.1906) mit in die Ehe gebracht.
Er wuchs bei seiner Großmutter Pauline Rummler im Kretscham auf. Nach seiner Heirat
mit Gertrud Renner, Tochter des Gasthofbesitzers Renner aus Dittersbach städt. (Gasthof
"Zur Riesengebirgsbahn"), wohnte er mit seiner Ehefrau in deren Elternhaus. Nach 1946
wohnten die Eheleute Kurt und Gertrud Rummler zunächst in Bremen-Vegesack, später in
Lilienthal bei Bremen.
4.2 Arthur Rummler (geb. 1891, gef. im 1. Weltkrieg)
4.3 Selma Rummler (1893 - 1959 in Meschede)
Selma heiratete am 12.11.1912 Albert Gottstein aus Nieder-Schreiberhau. Nach der
Eheschließung zog das junge Paar zur Mutter in den Gerichtskretscham. Sie wohnten dort
gemeinsam mit ihren vier Kindern bis zur Fertigstellung ihres Hauses im Jahr 1925
(s. Haus Nr. 130).
4.4 Gertrud Rummler (1902 - 1968 in Velmede)
Gertrud vermählte sich am 27.04.1921 mit Karl Kretschmer, geboren in Breslau. Einige
Jahre wohnte das Ehepaar in Haselbach (s. Haus Nr. 77). Ca. 1930 pachtete Karl
Kretschmer in Pfaffendorf-Eventhal den Gasthof "Zur Linde" (s. dort Haus Nr. 123).
Dort wurden auch die beiden Söhne Rudi und Jochen geboren.
4.5 Klara Rummler (1904 - 1968 in Landshut/Bayern)
Klara heiratete den Finanzobersekretär Max Heinrich und zog mit ihm nach Görlitz. Aus
dieser Verbindung stammen die Söhne Horst und Uwe. Nach 1946 lebte die Familie
zunächst in Deggendorf, später in Landshut. Der älteste Sohn Horst war bis zu seinem
Tod als selbstständiger Zahnarzt in Regensburg tätig.
Nach dem Tod ihres Ehemannes (1904) führte meine Urgroßmutter Pauline Rummler den
Gerichtskretscham zunächst allein weiter. Eine große Hilfe war für sie Paul Drescher, der
jüngste Sohn des Bauerngutsbesitzers Gottlieb Benjamin Drescher (s. Haus Nr. 84). Bis zu
seinem Tod, Ende 1920, war er als Haushälter im Kretscham tätig. Später wurde Pauline
Rummler von ihrer zweitältesten Tochter Selma und deren Ehemann Albert Gottstein
unterstützt, die nach ihrer Eheschließung im Kretscham bis zur Fertigstellung ihres Hauses
wohnten. In der Zeit vom 01.10.1930 - 1935 waren die Eheleute Gottstein Pächter des
Gerichtskretschams.
Die Schwestern Anna und Hedwig Stankalla mit Tochter Käthe wohnten als Mieterinnen im
Kretscham. Nach 1938 zogen sie aus und wohnten alsdann im Haus der Familie Engler
(s. Haus Nr. 64). Anna Stankalla verstarb am 18.04.1966 in Hann.-Münden.
Ab 1935 war das Ehepaar Hermann Oley und Frau Klara, geb. Schneider, Eigentümer des
Gerichtskretschams. Das Ehepaar hatte 4 Kinder: Alfred, Ruth, Hans und Joachim. Nach 1946
wohnte die Familie Oley in Neuenkirchen bei Rheine. Dort starb Hermann Oley am 08.07.1977.
Seine Ehefrau Klara folgte ihm am 30.04.1979.
Im Haus meines Ur-Urgroßvaters Carl Scholz
wird Kirmes gefeiert.
Anzeige aus der Zeitung "Der Bote aus dem Riesengebirge",
Heft Nr. 106/1869.
Der "Gerichtskretscham" um 1900
(vor dem Saalanbau)
Der "Gerichtskretscham"
(Karte wurde von Herrn Piotr Hejmej,
Leszczyniec - Haselbach - zur Verfügung gestellt).
Der Saalanbau
Der Gesellschaftsgarten mit Kolonnade
Der "Gerichtskretscham".
Der frühere "Gerichtskretscham" - heute (Aufnahme: 2016)
Der frühere Gerichtskretscham - Rückseite
Aufnahme: Mai 2022)
(Bild von Herrn Jan Feliks Tomczyk)
Kretschamwirtin Pauline Rummler mit ihrer ältesten Tochter Martha Stumpe, geb. Rummler.
Martha Stumpe, geb. Rummler, mit ihren Kindern
(Aufnahme: 1921)
Von rechts: Gertrud Kretschmer, geb. Rummler und Klara Heinrich, geb. Rummler.
Hochzeit Selma Rummler und Albert Gottstein am 12.11.1912
1. Reihe: v. l. n. r.: Frau Bühn (Haus Nr. 40), Emma Drescher (Tochter des Gustav Drescher - Haus Nr. 40), Klara Rummler, Pauline Rummler (Kretschamwirtin), Frieda Bayer (Haus Nr. 42), Selma Gottstein, geb. Rummler, Albert Gottstein, Kurt Rummler (Sohn der Martha Stumpe, geb. Rummler), Gertrud Rummler, Anna Gottstein, Auguste Kühn, geb. Drescher (Haus Nr. 47), Anna Rummler, geb. Drescher (Haus Nr. 84).
2. Reihe: v. l. n. r.: Arthur Rummler, Hermine Krebs, geb. Gottstein, Wilhelm Bühn (Haus Nr. 40), Josef Gottstein, Pauline Gottstein, Johann Gottstein, Reinhold Kühn (Haus Nr. 47), Hermann Rummler (Haus Nr. 84).
3. Reihe: v. l. n. r.: Frl. Klar aus Breslau, Paul Drescher (Haus Nr. 84).
Haus Nr. 42:
1911 = Bayer, Hermann - Wirtschaftsgehilfe; Lorenz, Hermann - Stellenbesitzer
1925 = Bayer, Hermann - Stellenbesitzer; Lorenz, Hermann - Auszügler
1938 = Bayer, Hermann - Bauer; Lorenz, Hermann - Auszügler
Das Haus war im Besitz der Familie Lorenz. Hermann Lorenz und seine Ehefrau Christiane hatten 3 Kinder:
- Wilhelm Lorenz, er wohnte in Landeshut und war bei der Post beschäftigt.
- Heinrich Lorenz, lebte mit seiner Familie in Haselbach im Haus Nr. 75. Verheiratet war er mit Selma, geb. Berg.
- Emma Lorenz, heiratete Hermann Bayer aus Dittersbach städt. Aus dieser Verbindung stammen 3 Töchter:
3.1 Frieda Bayer (1907 - 1984 in Bergisch-Gladbach)
Sie heiratete den Landwirtssohn Fischer und lebte mit ihm in der Nähe von Lauban.
3,2 Else Bayer (geb. 1911) blieb unverheiratet.
3.3 Hildegard Bayer heiratete Heinrich Pänke aus Dittersbach städt. Das Ehepaar lebte nach
1946 in Bad Salzuflen.
Gemeinsam mit seiner Ehefrau Emma führte Hermann Bayer die Landwirtschaft der
Schwiegereltern weiter. Kurz nacheinander verstarben die Eheleute Bayer in den Jahren 1938
und 1939. Hermann Lorenz verstarb ca. 1942 in Haselbach.
Das Haus der Familie Bayer/Lorenz (rechts im Bild),
im Hintergrund links: die ev. Schule,
davor das Wohnhaus von Kantor Worbs.
Haus Nr. 42 - Familie Bayer/Lorenz (Aufnahme: Mai 2022)
(Bild von Herrn Jan Feliks Tomczyk)
Haus Nr. 43:
1911 = Büttner, Johann - Hausbesitzer
1925 = Pichol, Fritz - Wirtschafter; Pichol, Ida - Handelsfrau
1938 = Pichol, Fritz - Landwirt; Pichol, Ida - Butterhandlung
Hausbesitzer war zunächst Johann Büttner. Im Haus lebten auch seine beiden Kinder:
- August Büttner
- Ida Büttner, verh. Pichol
Sie betrieb in Haselbach einen Butterhandel und belieferte u. a. auch den Gerichtskretscham.
Ferner fuhr sie mit ihrem Sohn Fritz, der ein Fuhrunternehmen besaß, jeden Samstag mit dem
Pferdefuhrwerk nach Landeshut, um auch dort Butter zu verkaufen. Fritz Pichol war mit Klara,
geb. Schneider, verheiratet, Tochter des Webmeisters Heinrich Schneider aus Pfaffendorf-
Eventhal (s. dort Haus Nr. 135). Nach 1938 bewohnte Fritz Pichol mit seiner Familie das Haus
Nr. 117. Während des 2. Weltkrieges wurde er sehr schwer verwundet und starb 1944 im
Lazarett; beerdigt wurde er in Haselbach.
Seine Ehefrau lebte nach 1946 in Gleidorf. Sie verstarb 1975. Aus ihrer Ehe mit Fritz Pichol hatte
sie einen Sohn und zwei Töchter:
2.1 Max Pichol wohnte später mit seiner Familie in München.
2.2 Martha Pichol (15.12.1919 - 06.03.2006)
Sie heiratete Alfred Beier (s. Haus Nr. 58).
2.3 Frieda Pichol, verh. Schnieber
Sie wohnte nach dem Krieg im Sauerland und starb am 11.02.2002.
Haus Nr. 44:
1911 = Kramer, Heinrich - Stellenbesitzer
1925 = Kramer, Heinrich - Gemeindeschreiber; Schöbel, Emma - Handarbeitslehrerin
1938 = Schöbel, Emma - Handarbeitslehrerin
Dieses Haus war früher im Besitz von Heinrich Kramer. Verheiratet war er mit Ernestine, geb. Drescher (s. Haus Nr. 84). Das Ehepaar hatte zwei Söhne:
- Alfred Kramer, er verstarb bereits sehr jung.
- Gerhard Kramer war in Berlin-Spandau verheiratet und als Beamter tätig.
Nach Ernestine Kramers Tod führte die Kriegerwitwe Emma Schöbel den Haushalt. Darüber hinaus war sie auch als Handarbeitslehrerin tätig. Sie hatte zwei Töchter. Nach dem Krieg wohnte sie in Wallen bei Meschede.
Haus Nr. 45:
1911 = Beier, Pauline - Hausbesitzerin
1925 = Hoppe, Paul - Stellenbesitzer
1938 = Hoppe, Paul - Landwirt
Die Mitglieder dieser Familie waren seit 200 Jahren für das Läuten der evangelischen Kirchenglocken zuständig. 1911 führte Pauline Beier - später verh. Hoppe - diese Aufgabe aus. Schon ihr Vater, Großvater und Urgroßvater nahmen dieses wichtige Amt wahr. Früher war der Glöckner zugleich erster Kirchendiener und Küster, so noch Christian Ehrenfried Beier. Später wurde dies geändert, dem Glöckner verblieb nur noch das Läuten. Seit dem 01.04.1892 war Ernst Beier zuständig. Geläutet wurde regelmäßig morgens um fünf Uhr, mittags um 12 Uhr und abends um 20 Uhr. Außerdem an den Sonn- und Feiertagen und zu besonderen Anlässen, z. B. Hochzeiten und Begräbnisse.
Nach Pauline Hoppes Tod (ca. 1926) übernahm ihr Ehemann Paul Hoppe diese Aufgabe. Er heiratete in 2. Ehe Hedwig Beer, Tochter des Hausbesitzers Ferdinand Beer aus Nieder-Haselbach (s. Haus Nr. 109). Sie brachte Tochter Marianne mit in die Ehe, die sich mit Alfred Drescher, Sohn des Richard Drescher (s. Haus Nr. 47), vermählte. Paul Hoppe starb 1951 in Schmallenberg im Sauerland, seine Ehefrau Hedwig folgte ihm im Jahr 1966.
Haus Nr. 46:
1911 = Neumann, Gustav - Fleischermeister
1925 = Neumann, Gustav - Fleischermeister
1938 = Neumann, Alfred - Fleischerei; Stephan, Adolf - Fleischer
Gustav Neumann war mit Anna, geb. Rücker, aus Krausendorf verheiratet. Ihre Mutter Jette Rücker entstammte der großen Drescher-Familie. Sie war eine Tochter des Ernst Drescher (s. Haus Nr. 56). Das Ehepaar hatte 3 Kinder:
- Frieda Neumann
Sie heiratete Willi Fichtner, Sohn der Eheleute Gustav und Pauline Fichtner (s. Haus Nr. 117).
Nach der Eheschließung zog das junge Ehepaar in das erworbene Haus Nr. 89. Zwei Kinder
wurden geboren, Sohn Horst und Tochter Edith. Willi Fichtner starb bereits 1962 in
Haan/Rheinland.
2. Eine weitere Tochter, die mit ihrer Familie in Görlitz lebte.
Nach 1946 wohnte Frau Anna Neumann, geb. Rücker, bei dieser Tochter und starb hier im
Jahr 1958.
3. Alfred Neumann
Er übernahm die Fleischerei von seinem Vater Gustav. Verheiratet war er mit Minna, geb.
Beyer. Aus dieser Ehe gingen die Söhne Siegfried und Hans-Joachim hervor.
Als Alfred Neumann während des Krieges zum Wehrdienst eingezogen war, lieferte der
Drescher-Fleischer aus Pfaffendorf (s. dort haus Nr. 84) die Fleischwaren aus. Elisabeth
Bergmann aus Merzdorf war in dieser Zeit bei Alfred Neumann in Stellung. Jeden Mittwoch
fuhr sie mit dem Handwagen nach Pfaffendorf, um beim Drescher-Fleischer das Kleinfleisch
abzuholen. Im Winter benutzte sie für diese Wege den Schlitten.
Nach 1946 wohnte die Familie Alfred Neumann in Pirmasens-Ruhbank.
Haus Nr. 46 - Familie Neumann.
Haus Nr. 47:
1911 = Drescher, Karoline - Restgutsbesitzerin
1925 = Drescher, Karoline - Gutsbesitzerin; Drescher; Richard - Arbeiter;
Kühn, Reinhold - Wirtschafter
1938 = Bettermann, Erwin - Bauer; Drescher, Richard - Waldarbeiter
Diese Landwirtschaft gehörte ursprünglich August Drescher, Sohn des Landwirtes Gottlieb Benjamin Drescher (s. Haus Nr. 84). Er starb bereits in sehr jungen Jahren. Verheiratet war er mit Karoline, geb. Scholz, der ältesten Tochter des Kretschambesitzers Johann Karl Scholz (s. Haus Nr. 41). Aus dieser Verbindung stammen 2 Kinder:
- Gustav Drescher
Er vermählte sich mit aus Dittersbach städt. und bewirtschaftete mit ihr
gemeinsam das Bauerngut Nr. 40.
2. Auguste Drescher
Sie heiratete Reinhold Kühn aus Dittersbach städt.
Auguste Kühn, geb. Drescher, hatte 2 Kinder:
2.1 Richard Drescher (diesen Sohn brachte sie mit in die Ehe)
Er war 2-mal verheiratet:
1. Ehefrau: Emma, geb. Grallert aus Schreibendorf
Aus dieser Verbindung stammen 4 Kinder:
1. Elfriede Drescher
2. Alfred Drescher, der Marianne Beer "Hoppe-Marianne" heiratete (s. Haus Nr. 45).
3. Margarete Drescher
4. Anneliese Drescher, verh. Bekisch
Sie erlernte bei dem Bäckermeister Hildebrand das Bäckerhandwerk.
2. Ehefrau: Martha, geb. Springer, aus den Hartehäusern, Tochter von Pauline Springer
(s. Haus Nr. 87). Aus dieser Verbindung stammt Sohn Herbert Drescher.
Martha Drescher, geb. Springer, starb im Frühjahr 1995 bei Meschede im Sauerland.
2.2 Martha Kühn (sie stammt aus der Ehe mit Reinhold Kühn)
Martha heiratete Erwin Bettermann aus Schreibendorf. Diese Ehe war kinderlos. Am
06.01.1992 starb Martha Bettermann, geb. Kühn, in Duisburg.
Haus Nr. 47 - Familie Drescher/Bettermann
Haus Nr. 48:
1911 = Wiese, Friedrich - Schneidermeister
1925 = Peisert, Karl - Bauunternehmer
1938 = Boxleitner, Michael - Hausbesitzer
Eigentümer dieses Hauses war zunächst der Schneidermeister Friedrich Wiese. Wegen seines Alters und seines gutmütigen Wesens wurde er der "Wiese-Vatel" genannt. Er hatte eine Tochter, die in Berlin mit einem Zahnarzt verheiratet war.
Nach seinem Tod übernahm der aus Dittersbach städt. stammende Bauunternehmer Karl Peisert das Anwesen. Verheiratet war er seit 1922 mit Ida Drescher, Tochter des Restgutsbesitzers Julius Drescher (s. Haus Nr. 56), die jedoch bereits 1924 verstarb. Danach zog er nach Pfaffendorf (s. dort Haus Nr. 56) und erwarb dort die Mühle. In 2. Ehe vermählte er sich mit Adele Beck, Tochter des Gasthofbesitzers August Beck aus Pfaffendorf (s. dort Haus Nr. 110 - Hotel "Graf Moltke". Sein Bruder Wilhelm Peisert wohnte in Haselbach Haus Nr. 93.
Der folgende Eigentümer des Hauses war Michael Boxleitner, der aber auch Haselbach nach kurzer Zeit wieder verließ.
Nach 1938 übernahm Paul Weller das Haus. Vorher wohnte er mit seiner Familie im Haus Nr. 13. Mit seiner Ehefrau Anna, geb. Burghardt, hatte Paul Weller 9 Kinder: Erna, Kurt, Erich, Gertrud, Irene, Otto, Jute, Irmgard und Dorothea.
Die Geschwister Weller wohnten nach 1946 zunächst im Kreis Dessau. Erna Weller, verh. Köhnlein, zog später nach Schwedt an der Oder. Dort verstarb sie am 27.09.1991.
Haus Nr. 49:
1911 = Drescher, Julius - Hausbesitzer
1925 = Kirchner, Ernst - Hausbesitzer
1938 = Anders, Gustav - Arbeiter
Dieses Haus wurde von Gustav Anders bewohnt, Sohn des Landwirtes Friedrich Anders (s. Haus Nr. 118). Mit seiner Ehefrau Frieda, geb. Lahn, aus Liebau hatte er 3 Kinder:
- Kurt Anders
Er war verheiratet mit Anneliese, geb. Theuerkauf, und wohnte nach 1946 mit seiner Familie
in Oker-Goslar. Verstorben ist er dort am 01.07.1999 im Alter von 76 Jahren.
2. Ella Anders, verh. Harbecke wohnte mit ihrer Familie in Hallenberg.
3. Bernhard Anders lebt ebenso wie seine Schwester mit seiner Familie in Hallenberg.
Gustav Anders starb 1944 in Haselbach, seine Ehefrau Frieda im jahr 1980 in Hallenberg.
Haus Nr. 50:
1911 = Hübner, Auguste - Auszüglerin; Krebs, Auguste - Fabrikarbeiterin;
Krebs, August - Fabrikarbeiter; Pohl, Karoline - Restgutsbesitzerin;
Sagasser, Bernhard - Betriebsleiter; Wagner, Gustav - Fabrikarbeiter
1925 = Bürgel, Wilhelm - Arbeiter; Mentner, Paul - Arbeiter;
Sagasser, Bernhard - Betriebsleiter; Sagasser, Otto - Buchhalter
1938 = Sagasser, Bernhard - Landwirt; Bürgel, Erich - Eisendreher;
Bürgel, Wilhelm - Klempner; Krebs, Albert - Gärtner;
Schoedon, Volkmar - Buchhalter
Diese Landwirtschaft gehörte bereits um 1868 einer Familie Pohl. Nach dem Tod ihres Ehe-mannes heiratete Christiane Karoline Pohl, geb. Lorenz, den bereits 2-mal verwitweten Gottlieb Benjamin Drescher (s. Haus Nr. 84). Aus ihrer 1. Ehe brachte Christiane Karoline die Tochter Pauline Pohl mit in die Ehe.
Aus der Verbindung mit Gottlieb Benjamin Drescher stammen 7 Kinder. Die älteste Tochter Anna wurde am 19.02.1869 geboren. Im Alter von 16 Jahren zog Anna Drescher zu den Verwandten ihrer Mutter aus deren 1. Ehe in dieses Haus Nr. 50. Hier wohnte bereits auch ihre Halbschwester Pauline Pohl.
Nach ihrer Eheschließung mit Hermann Rummler, Sohn des Bauerngutsbesitzers Johann Gottfried Rummler aus Reußendorf (s. dort Haus Nr. 13), bewirtschaftete Anna Rummler, geb. Drescher, zunächst gemeinsam mit ihrem Ehemann diesen kleinen landwirtschaftlichen Betrieb. Ihre Halbschwester Pauline war zwischenzeitlich im Alter von 20 Jahren verstorben. Hier wurde 1894 auch der erste Sohn der Eheleute Rummler geboren, Gustav Rummler. Nach 1897 erwarben sie in Reußendorf Nr. 46 eine Landwirtschaft und zogen in Hermann Rummlers Heimatort.
Sie verkauften dieses Haus Nr. 50 an Wilhelm Pohl, verheiratet mit Karoline, geb. Drescher, Tochter des Großgärtners Traugott Drescher (s. Haus Nr. 111). Nachdem das alte Haus durch ein Feuer vernichtet wurde, entstand ein Neubau an anderer Stelle. Dieses Haus hat den Krieg überstanden und ist auf dem nachstehenden Foto abgebildet.
Die Eheleute Pohl hatten mehrere Kinder, bekannt sind aber nur die Töchter Bertha und Emilie:
- Bertha Pohl
Sie vermählte sich mit Bernhard Sagasser. Er war als Betriebsleiter in der Filiale Haselbach
der Firma Gebr. Pohl (Schmiedeberg) tätig. Darüber hinaus übte er in Haselbach 16 Jahre lang
das Amt eines Schiedsmannes aus und war zudem auch Raiffeisen-Rechner. Das Ehepaar
hatte keine Kinder. Nach dem Tod der Karoline Pohl übernahmen sie die Landwirtschaft. Seit
1946 wohnte das Ehepaar Sagasser in Gevelinghausen, Kreis Meschede. Dort starb Bertha
Sagasser im Jahr 1961. Ihr Ehemann verstarb im Mai 1963.
2. Emilie Pohl heiratete einen Friseur und zog mit ihrem Ehemann nach Berlin. Das Ehepaar
hatte eine Tochter.
Als Mieter wohnten in diesem Haus u. a. Volkmar Schoedon mit Ehefrau Bertha und den Töchtern Margot und Ingeburg. Nach 1946 wohnte die Familie Schoedon in Neuenkirchen bei Rheine. Dort starb Herr Schoedon im Juli 1960.
Weitere Bewohner waren: Wilhelm Bürgel mit Ehefrau Frieda, geb. Fabig sowie Sohn Erich. Wilhelm Bürgel war in Haselbach viele Jahre als Brandmeister der Freiwilligen Feuerwehr tätig. Nach dem Krieg lebte er mit seiner Ehefrau in Scheeßel.
Auch Albert Krebs und Ehefrau Hedwig, geb. Lattuschek, Tochter des Josef Lattuschek (s. Haus Nr. 2) gehörten zu den Mitbewohnern des Hauses.
Haus Nr. 50 - Eheleute Sagasser
Haus Nr. 51:
1911 = Lamer, Wenzel - Schuhmachermeister
1925 = Lamer, Wenzel - Schuhmachermeister
1938 = Lamer, Hermann - Schuhmachermeister; Lamer, Wenzel - Invalide
Nach einer Zeitungsanzeige aus dem Jahr 1853 sollte das Haus in diesem Jahr verkauft werden. Der Name des damaligen Eigentümers ergibt sich nicht aus dieser Anzeige.
Wann das Haus in den Besitz der Familie Lamer kam, ist bisher nicht bekannt. Mindestens aber seit 1911 gehörte es der Familie. Ebenso wie sein Vater erlernte Hermann Lamer das Schuhmacher-handwerk und er übernahm den Betrieb. Nach dem Krieg wurde die Familie in St. Arnold bei Rheine ansässig. Dort starb Wenzel Lamer am 30.01.1953.
Sein Sohn Hermann war mit Hedwig, geb. Klaß, verheiratet. Aus dieser Verbindung stammt Tochter Luzia. Bereits 1954 starb Hedwig Lamer. Ihr Ehemann Hermann verstarb am 04.06.1984.
Verkaufsanzeige aus der Zeitung "Der Bote aus dem Riesengebirge", Heft Nr. 30/1853.
Haus Nr. 52:
1911 = Hermann, Richard - Kohlenhändler
In den Adressbüchern 1925 und 1938 erscheint diese Haus-Nr. nicht mehr.
Haus Nr. 53:
1911 = Kühnert, Kurt Dr. med - Arzt
1925 = Kühnert, Gertrud - Hausbesitzerin; Hache, Martha - Pastorswitwe;
Speth, Elisabeth - Arztwitwe; Lehmann, August - Eisenbahn-Sekretär a. D.
1938 = Kühnert, Gertrud - Hausbesitzerin; Hache Martha - Pastorswitwe;
Speth, Elisabeth - Arztwitwe
Besitzer dieses Hauses war der Arzt Dr. med. Kühnert, verheiratet mit Gertrud, geb. Hache. Viele Jahre praktizierte er in Haselbach und versorgte auch die Bewohner der Nachbardörfer. Seine Witwe bewohnte dieses Haus nach seinem Tod gemeinsam mit ihren Schwestern Martha Hache und Elisabeth Speth, geb. Hache.
Nach 1946 lebten Martha Hache und Gertrud Kühnert in Leipzig. Dort starb martha Hache 1953 und Gertrud Kühnert im jahr 1960. Elisabeth Speth, geb. Hache, lebte in Wiesbaden und starb dort 1966.
Haus Nr. 54:
1911 = Franz, Hermann - Schneidermeister
1925 = Mann, Berthold - Schuhmacher
1938 = Eckert, Heinrich - Arbeiter; Just, Anne - Verkäuferin; Vielhauer, Auguste - Invalidin
Dieses Haus gehörte den Schwestern Martha Hache und Elisabeth Speth, geb. Hache, die gemeinsam mit ihrer verwitweten Schwester Gertrud Kühnert im Nachbarhaus wohnten.
Vermietet war dieses Haus zunächst an:
Schneidermeister Hermann Franz
1. Er war ein Spross der großen Franz-Familie aus Pfaffendorf (s. dort Haus Nr. 90). Der
Schneiderberuf lag der Familie Franz im Blut. Bereits Hermanns Großvater Ernst war
Schneidermeister in Schreibendorf. Sein Vater Paul Franz übte diesen Beruf in Pfaffendorf aus.
Hermann ging nach Haselbach, gründete eine Familie und setzte hier die Familientradition
fort. Die Liebe zu diesem Beruf gab er an seinen Enkel Alfred weiter, Sohn seiner Tochter Ida.
Diese heiratete später einen Herrn Friebe und zog mit ihrem Ehemann nach Rudelstadt.
Alfred Franz heiratete Hedwig Heschke. Vorübergehend wohnte er mit seiner Ehefrau und
den Kindern Manfred, Albrecht und Christa im Haus Nr. 66, später zogen sie in das Haus Nr. 86
und blieben dort bis zur Vertreibung. Alle Haselbacher kannten ihn unter dem Beinamen
"Franz- Schneider".
2. Nachfolgemieter war der Schuhmacher Berthold Mann.
Soweit bekannt, hatten die Eheleute Mann eine Tochter Erna. Die Familie Mann wohnte später
im Oberdorf, Haus Nr. 3.
3. Anschließend wurde das Haus bis zur Vertreibung von der Familie Eckert bewohnt. Heinrich
Eckert, Sohn der Auguste Eckert (s. Haus Nr. 97), war mit Martha, geb. Guder, verheiratet. Aus
dieser Verbindung stammen vier Kinder:
1. Herbert Eckert (1921 - 2002 in Düsseldorf)
2. Gustav Eckert, er ist im 2. Weltkrieg gefallen.
3. Kurt Eckert, auch er fiel im 2. Weltkrieg.
4. Liesbeth Eckert, verh. Wolf
Die Eheleute Eckert lebten seit 1946 in Calle im Sauerland. Dort verstarb Heinrich Eckert am
10.11.1967, seine Ehefrau am 13.10.1981 in Eslohe-Frielinghausen.
Haus Nr. 54
(Bild von Herrn Piotr Hejmej - Leszcyniec - Haselbach)
Haus Nr. 54
(Bild von Herrn Piotr Hejmej - Leszcyniec - Haselbach)
Haus Nr. 55:
1911 = Albert, Oswald - Invalide; Friebe, August - Fabrikarbeiter;
Keller, Paul - Fabrikarbeiter; Rautenstrauch, Franz - Invalide
1925 = Koschny, Johann - Hausbesitzer
1938 = Koschny, Selma - Hutmachergeschäft
Dieses Haus erwarben 1891 die Eheleute Heinrich Finger und Rosine Ernestine, geb. Pohl, nachdem ihr Sohn Ernst Wilhelm das Bauerngut Nr. 34 an Friedrich Pohl verkauft hatte. Gemeinsam mit ihrer unverheirateten Tochter Pauline wohnten sie in diesem Haus bis zu ihrem Tod. Danach zog Tochter Pauline zu ihrem Cousin Julius Drescher in das Haus Nr. 56. Dort starb sie im Jahr 1914.
Das Haus wurde an Johann Koschny verkauft, der bereits vor 1936 verstarb. Soweit bekannt, hatten die Eheleute Johann und Selma Koschny zwei Töchter, die mit ihren Familien in Breslau lebten. Dort besaßen sie ein Hutmachergeschäft. Nach dem Tod ihres Ehemannes eröffnete Selma Koschny in ihrem Haus in Haselbach ebenfalls ein kleines Hutgeschäft und verkaufte hier die Hüte, die im Geschäft ihrer Töchter in Breslau hergestellt wurden. Frau Koschny verstarb noch in Haselbach.
Haus Nr. 56:
1911 = Drescher, Julius - Restgutsbesitzer; Vielhauer, Wilhelm - Schuhmachermeister
1925 = Drescher, Julius - Gutsbesitzer
1938 = Drescher, Wilhelm - Bauer
Dies ist das Stammhaus der großen Drescher-Familie. Es gehörte bereits Mitte 1750 dem Spitzenahn der Drescher-Familie, Johann Gottlieb Drescher und seiner Ehefrau Anne Rosine, geb. Seydeln. In diesem Haus wurde am 30.04.1789 Christian Benjamin Drescher geboren. Neben diesem Sohn hatte das Ehepaar Drescher auch noch zwei Töchter. Eine Tochter heiratete den Scholz-Bauern aus Ober-Haselbach (s. Haus Nr. 16), die andere Tochter war mit dem Kluge-Bauern aus Pfaffendorf verheiratet. Das Ehepaar Kluge zog später nach Petzelsdorf.
Christian Benjamin Drescher, der 25 Jahre das Amt des Gemeindevorstehers ausübte, war 2-mal verheiratet. Die 1. Eheschließung erfolgte am 01.11.1814. Seine 1. Ehefrau hieß Eleonore Helene Beate, geb. Mende, und war die Tochter des Samuel Gottlob Mende und dessen Ehefrau Anna Rosina, geb. Weist, aus Nieder-Haselbach. Nach dem Tod seiner 1. Ehefrau, am 05.11.1827, heiratete er in 2. Ehe eine geb. Beer aus Alt-Weißbach. Aus diesen beiden Ehen hatte Christian Benjamin Drescher acht Kinder, sieben Söhne und eine Tochter.
Nach seinem Tod (etwa 1850) wurde das gesamt Gut, ca. 140 Morgen, in neun Teile aufgeteilt. Acht Kinder erbten je 9 Morgen Feld und Wiese und 7 Morgen Wald. Den 9. Teil erbte Christian Benjamin Dreschers Witwe. Über jeder Familie stand das Leitwort "Bete und arbeite".
1. Ernst Drescher (Sohn aus der 1. Ehe)
Mit seiner aus Ober-Leppersdorf stammenden Ehefrau hatte er 4 Kinder:
1.1 August Drescher
Er heiratete Juliane Frommhold aus Michelsdorf und bewirtschaftete mit ihr gemeinsam das
oberste Gut in Ober-Haselbach (s. Haus Nr. 11).
1.2 Jette Drescher
Sie vermählte sich mit dem Landwirt Rücker aus Krausendorf. Aus dieser Ehe stammt eine
Tochter, die später den Fleischermeister Gustav Neumann aus Haselbach heiratete (s. Haus
Nr. 46).
1.3 Ernestine Drescher
Ernestine heiratete den Schubert-Bauern aus Haselbach (s. Haus Nr. 33).
1.4 Christiane Drescher
Die 3. Tochter des Ernst Drescher heiratete den Landwirt Rüffer aus Wernersdorf. Aus dieser
Verbindung gingen 5 Kinder hervor. Sohn Paul vermählte sich mit seiner Cousine Berta
Drescher aus Ober-Haselbach (s. Haus Nr. 11).
Nach dem Tod seiner 1. Ehefrau heiratete Ernst Drescher in 2. Ehe eine Sagasser-Tochter aus
Johnsdorf. Mit seiner 2. Ehefrau hatte er noch einen Sohn, Karl Drescher. Das Eheglück war
aber nicht von langer Dauer, da Ernst Drescher bereits im Alter von 47 Jahren starb. Seine
Witwe heiratete den Schmied Flege. Seit diesem Zeitpunkt wurde ihr Sohn Karl nach seinem
Stiefvater im Volksmund "Flegel-Karl" genannt. Auch er wurde später Schmied und heiratete
eine Tochter des Bauern Kluge aus Dittersbach städt. Beschäftigt war er am Bahnhof in
Schmiedeberg.
2. August Drescher (Sohn aus der 1. Ehe)
August heiratete eine Bauerntochter aus Alt-Weißbach und wohnte mit seiner Familie in
Haselbach, Haus Nr. 79.
3. Gottlieb Benjamin Drescher (Sohn aus der 1. Ehe)
Er wohnte mit seiner großen Familie in Haselbach, Haus Nr. 84.
4. Karl Drescher (Sohn aus der 1. Ehe)
Mit seiner Ehefrau, deren Name nicht bekannt ist, hatte er 5 Kinder:
4.1 Ferdinand Drescher
Ferdinand übte den Beruf des Bergmanns aus und war auf der Grube Bergfreiheit in
Schmiedeberg beschäftigt. Aus der Verbindung mit Auguste, geb. Rüffer, aus Johnsdorf
gingen 2 Söhne hervor. Die Familie wohnte in Haselbach, Haus Nr. 71.
4.2 Julius Drescher und sein Bruder
4.3 Heinrich Drescher waren als Bergleute im Waldenburger Kohlerevier tätig.
4.4 Pauline Drescher
Sie heiratete den Bergmann Fritz Rose. Nach einigen Jahren Ehe starb sie jedoch.
4.5 Bertha Drescher
Nach dem Tod ihrer Schwester Pauline heiratete Bertha ihren verwitweten Schwager Fritz Rose. Aber auch sie starb nach kurzer Ehe.
5. Traugott Drescher (Sohn aus der 1. Ehe)
Nach dem Tod seiner Mutter, am 05.11.1827, kam der kleine Traugott zu seinen Pflegeeltern,
dem Ehepaar Lösche in Hohenwaldau. Vermutlich handelte es sich um Verwandte seiner
verstorbenen Mutter. Dort verbrachte er seine Kindheit und Jugendzeit. Er vermählte sich
Johanna Kintzel, die ihm acht Kinder schenkte. Alle Kinder wurden Hohenwaldau geboren.
Um 1880 zog die Familie Traugott Drescher nach Nieder-Haselbach. Dort hatte Traugott
Drescher die Großgärtnerei Nr. 111 erworben.
6. Wilhelm Drescher (Sohn aus der 2. Ehe)
Als ältester Sohn aus der 2. Ehe erbte er das Restgut, ca. 76 Morgen (Haus Nr. 56). 1859
wurde Wilhelm Drescher in der evangelischen Kirche in Haselbach mit Emilie Pohl getraut,
Tochter des Bauerngutsbesitzers Gottlob Pohl aus Ober-Haselbach (s. Haus Nr. 34). In dieser
Ehe wurden 7 Kinder geboren:
6.1 Pauline Drescher, sie starb bereits mit 3 1/2 Jahren.
6.2 Berta Drescher
Berta heiratete den Bauerngutsbesitzer August Menzel aus Pfaffendorf (s. dort Haus
Nr. 2). Aus dieser Verbindung ging Sohn Albert hervor.
6.3 Heinrich Drescher, dieser Sohn verstarb bereits am 05.08.1888.
6.4 Pauline Drescher
Pauline erheiltden Namen ihrer früh verstorbenen Schwester, aber auch sie verstarb
bereits am 19.01.1886.
6.5 Anna Drescher heiratete den Landwirt Friedrich Drescher aus Nieder-Haselbach
(s. Haus Nr. 111).
6.6 Julius Drescher
Julius übernahm das Restgut seines Vaters Wilhelm Drescher. Der Drescher-Hof besaß
mehrere Pferde und auch eine schöne Kutsche. Julius Drescher wurde daher oft
gebeten, bei einer Hochzeit die Braut oder die Brauteltern zur Kirche zu fahren. Zu
diesem Anlass wurden die Pferde fleißig gestriegelt und die Kutsche geputzt und
poliert. An den Halftern der Pferde wurden ein paar zierliche Blumenbukette befestigt
und auch am oberen Ende des Peitschenstiels wurde ein kleines Blumenbukett
angebracht. Julius Drescher zog seinen Gehrock an und setzte den Zylinder auf und
fuhr mit seiner Kutsche bis vor das Hochzeitshaus, um die Braut oder Brauteltern
abzuholen und bis vor das Kirchenportal zu fahren. Wenn er die Ehre hatte, die Braut zu
fahren, wurde an der Peitsche eine weiße Schleife befestigt.
Er war mit Marie Vielhauer, Tochter des Landwirts und Schuhmachermeisters Wilhelm
Vielhauer aus Dittersbach städt. verheiratet. Aus dieser Ehe gingen 4 Kinder hervor:
6.6.1 Ida Drescher
Sie heiratete 1922 den Zimmermann und Bauunternehmer Karl Peisert aus
Dittersbach städt. (s. Haus Nr. 48). Nach kurzer Ehe verstarb sie bereits im
Jahr 1924.
6.6.2 Wilhelm Drescher
Wilhelm erbte das Restgut seines Vaters und heiratete Martha Ulber aus
Schreibendorf. Sie starb bei der Geburt ihrer Tochter Gertrud, die sich nach
1946 mit Alfred Menzel vermählte, Sohn des Bauerngutsbesitzers Albert Menzel
aus Pfaffendorf (s. dort Haus Nr. 2).
In 2. Ehe war Wilhelm Drescher mit der Gutsbesitzer-Tochter Frieda, geb.
Rüffer, aus Schreibendorf verheiratet. Aus dieser Verbindung stammen Tochter
Hildegard und Sohn Reinhard.
Wilhelm und Frieda Drescher wohnten nach 1946 zunächst in Gleidorf, später in
Heidenrod. Dort starb Wilhelm Drescher am 17.02.1968, seine Ehefrau am
11.09.1999.
6.6.3 Emma Drescher (1906 - 1974)
Sie heiratete den verwitweten Gustav Schremmer aus Gaablau, Sohn aus der
1. Ehe des Karl Schremmer und dessen Ehefrau, geb. Scharf. In 2. Ehe war
Gustavs Vater Karl mit Anna Röhricht aus Reußendorf verheiratet (s. dort
Haus Nr. 34).
6.6.4 Gustav Drescher
Gustav, der jüngste Sohn der Eheleute Wilhelm und Emilie Drescher, zog nach
seiner Militärdienstzeit nach Pfaffendorf (s. dort Haus Nr. 81).
7. Henriette Drescher (Tochter aus der 2. Ehe)
Die einzige Tochter von Christian Benjamin Drescher heiratete den Bauernsohn Gottlieb
Hübner aus Pfaffendorf. Sie erwarben in Nieder-Haselbach Nr. 116 eine Großgärtner-
stelle, die später Besitz der Ziegelei Bittner wurde.
8. Ferdinand Drescher (Sohn aus der 2. Ehe)
Christian Benjamin Dreschers jüngster Sohn beendete 1856 seine Militärdienstzeit und starb
kurze Zeit später in Haselbach. Er war ledig.
Haus Nr. 56 - Familie Wilhelm Drescher
Haus Nr. 58:
1911 = Beier, August - Großgärtner
1925 = Beier, Gustav - Großgärtner
1938 = Beier, Gustav - Bauer
Nach dem Tod seines Vaters August übernahm Gustav Beier den landwirtschaftlichen Betrieb. Verheiratet war er mit Selma, geb. Schäl, aus Pfaffendorf (s. dort Haus Nr. 114), Tochter des Landwirtes Schäl. Das Ehepaar hatte 2 Kinder:
- Alfred Beier, er vermählte sich mit Martha, geb. Pichol (s. Haus Nr. 43).
Nach dem Krieg wohnten sowohl die Eheleute Gustav und Selma Beier als auch Sohn Alfred
mit seiner Familie in Stümpen, Bezirk Köln. Dort starb Gustav Beier am 08.10.1962. Seine
Ehefrau Selma folgte ihm am 26.07.1968. Sohn Alfred starb am 29.04.1987.
2. Elisabeth Beier, verh. Bieder
Sie wohnte nach 1946 mit ihrer Familie in Siegen. Dort starb sie 2005.
Haus Nr. 59:
1911 = Wolf, Eduard -Hausbesitzer
1925 = Wolf, Eduard - Hausbesitzer; Dworek, Adolf - Bergmann
1938 = Wolf, Alfred - Schlosser; wolf Eduard - Tischler; Stephan, Hedwig - Rentnerin
Besitzer dieses Hauses waren Eduard Wolf und seine Ehefrau Bertha, geb. Jentsch, aus Landeshut. Sie bewohnten es gemeinsam mit ihren Kindern:
- Alfred Wolf, verh. mit Hedwig, geb. Weist. Aus dieser Verbindung stammen Sohn Günther und Tochter Ilse.
- Frieda Wolf, verh. mit dem Bergmann Adolf Dworek.
- Erich Wolf wohnte mit seiner Ehefrau Anna aus Jannowitz im Haus Nr. 64 (Engler-Haus).
Eduard Wolf starb am 07.03.1951 in Felbeke. Seine Ehefrau Bertha war bereits am 10.04.1948 in Meschede verstorben.
Weitere Bewohner waren die verwitwete Hedwig Stephan, geb. Melchior (s. Haus Nr. 39) mit ihren Kindern: Kurt, Max, Fritz, Adolf, Klara und Frieda. Nach dem Krieg wohnten Fritz und Adolf Stephan in Ochtrup.
Haus Nr. 59 - Familie Wolf
Haus Nr. 60:
1911 = Kluge, Ferdinand - Großgärtner
1925 = Kluge, Emma - Großgärtnerin
1938 = Kluge, Richard - Bauer
Dieses Haus gehörte dem Großgärtner und Mühlenbauer Ferdinand Kluge. Er wurde 1867 in Hohenwaldau geboren. Im Jahr 1891 heiratete er die am 05.08.1865 in Schreibendorf geborene Emma Hoffmann. Das Ehepaar hatte 2 Kinder:
- Richard Kluge (geb. 26.12.1904)
Er war mit Frieda, geb. Scholz, verheiratet, Tochter des Bauerngutsbesitzers Heinrich Scholz
(s. haus Nr. 16). Aus dieser Verbindung stammt Tochter Marlies. Richard Kluge ist im
2. Weltkrieg gefallen. Frieda Kluge starb am 23.03.1994 in Lüdenscheid.
2. Martha Kluge, verh. Preisler
Sie lebte nach der Eheschließung mit ihrer Familie in Schreibendorf. Helmut, der im November
1919 geborene Sohn des Ehepaares, ist am 05.03.1943 in Russland gefallen. Nach 1946 lebten
die Eheleute in Bahrenborstel.
Ferdinand Kluge starb im Jahr 1917, seine Ehefrau Emma 1937.
Ferdinand Kluges Bruder Wilhelm lebte ebenfalls in Haselbach, und zwar im Haus Nr. 38. Dessen Sohn Adolf führte das Kolonialwaren- und Futtermittelgeschäft (s. Haus Nr. 63).
Haus Nr. 61:
1911 = Herbst, Hermann - Massemüller
Nach 1911 wohnte Hermann Herbst im Haus Nr. 62.
1925 = Sezesny, Otto - Schlosser
Nach 1925 verließ Otto Sezesny mit seiner Ehefrau und den beiden Söhnen
Haselbach.
1938 = Fichtner, Gustav - Arbeiter; Fiebig, Gustav - Arbeiter.
Es handelte sich um 2 Häuser, die nur durch eine Mauer getrennt waren, allerdings eine gemeinsame Hausnummer hatten.
Besitzer des 1. Hauses:
Gustav Fiebig und Frau Anna geb. Krause
Frau Fiebig stammte aus Pfaffendorf (s. dort Haus Nr. 46). Sie war die Tochter aus der 1. Ehe der Pauline Meier, verw. Krause, geb. Thamm.
Das Ehepaar Fiebig hatte 8 Kinder: Fredel, Gustav, Erich, Herbert, Gertrud, Gerhard, Irmgard und Kurt. Irmgard und Kurt Fiebig waren zunächst in Haselbach verblieben und wohnten nach 1946 im Haus Nr. 64. Später lebte Irmgard Fiebig, verh. Winkler in Burgkemnitz. Kurt Fiebig lebte später in Wolfen bei Wolfenbüttel. Er starb dort am 03.10.2001.
Besitzer des 2. Hauses:
Gustav Fichtner
Sein Elternhaus stand in Nieder-Haselbach, Nr. 117. Er war der Sohn von Pauline und Gustav Fichtner. Mit seiner Ehefrau Emma, geb. Kahl hatte er fünf Kinder:
- Helmut Fichtner, er wird seit dem 2. Weltkrieg vermisst.
- Kurt Fichtner, lebte nach 1946 in Oldenburg.
- Willi Fichtner ist im Oktober 1998 verstorben.
- Helene Fichtner, verh. Wonneberger, lebt in Altenburg/Thüringen.
- Gertrud Fichtner, verh. Gierth
Haus Nr. 62:
1911 = Herbst, Christian - Totengräber
1925 = Herbst, Hermann - Massemüller
1938 = Herbst, Herbert - Kaufmann; Herbst, Hermann - Friedhofsverwalter
Dieses Haus war seit Generationen im Besitz der Familie Herbst. Christian Herbst, geboren am 17.01.1839 in Nieder-Schreibendorf, vermählte sich 1877 mit der am 10.03.1842 in Pfaffendorf geborenen Christiane Juliane Raupach. Er zog mit seiner Ehefrau nach Haselbach und war als Totengräber tätig. Sein Neffe Hermann Herbst war Bahnarbeiter und wohnte mit seiner Familie seit ca. 1925 in der Brauerei in Pfaffendorf.
Die Eheleute Christian und Christiane Herbst hatten 5 Kinder:
- Wilhelm Herbst, er ist während des 1. Weltkrieges gefallen.
Mit seiner Ehefrau Bertha und den beiden Söhnen Richard und Erich lebte er in Dittersbach
städt. Nach 1925 zog Bertha Herbst mit ihrem Sohn Erich nach Haselbach in das Haus Nr. 92.
Sohn Richard blieb in Dittersbach städt. Beide Söhne waren als Bergmann tätig.
2. Heinrich Herbst, er wohnte in Schmiedeberg.
3. Bertha Herbst, sie lebte in Breslau.
4. Emma Herbst, wohnte zunächst in Landeshut, später in Hirschberg.
5. Hermann Herbst
Im Jahr 1885 wurde er in Haselbach geboren. Ebenso wie sein Vater fand auch Hermann
Herbst sein Liebesglück in Pfaffendorf. Mit seiner jungen Ehefrau Ida, geb. Badermann (geb.
1887), Tochter des Wilhelm Badermann aus Pfaffendorf (s. dort Haus Nr. 66), gründete er in
Haselbach eine Familie. Zunächst war er als Massemüller tätig, später übernahm er von
seinem Vater das Amt des Friedhofsverwalters.
Alle Haselbacher können sich noch gut an ihre Zeitungs-Herbsten erinnern, wie sie flink wie
ein Wiesel von Haus zu Haus eilte, um jedem die Zeitung zu bringen. Nebenbei half sie ihrem
Ehemann bei der Pflege der Gräber auf dem Friedhof. Hermann Herbst übte ja nicht nur das
Amt des Friedhofsverwalters aus, er war darüber hinaus auch Küster der evangelischen
Kirche. Das Ehepaar Herbst hatte 4 Kinder: Herbert, Martin, Irmgard und Margarete:
5.1 Herbert Herbst
Er wohnte mit seiner Ehefrau Lina, geb. Kaspar aus Rothenzechau und den Kindern
Manfred und Christa nach 1946 in Görlitz. Dort starb er bereits am 26.04.1966. Sein Sohn
Manfred (von Beruf Arzt) folgte ihm aufgrund eines Unglücksfalles nur drei Jahre später
im Alter von 26 Jahren.
5.2 Margarete Herbst, verh. Stanetzek
Sie wohnte mit ihren Familie in Deggendorf in Niederbayern.
5.3 Irmgard Herbst, verh. Greger
Sie wohnte mit ihrer Familie in München, dort verstarb sie 1990.
5.4 Martin Herbst
Er war mit Ella, geb. Kaspar aus Rothenzechau verheiratet. Seit der Eheschließung im
Jahr 1942 lebte das junge Ehepaar in Rothenzechau. Martin Herbst ist am 7. April 1944 in
Treviso (Italien) gefallen.
Die Brüder Herbert und Martin hatten Schwestern geheiratet.
Nach 1946 wohnte das Ehepaar Herbst in Deggendorf in Niederbayern. Dort starb Hermann
Herbst am 14.04.1959. Seine Ehefrau Ida folgte ihm am 26.08.1961.
Haus Nr. 62 - Familie Herbst
Das Ehepaar Herbst mit Kindern
Haus Nr. 63:
1911 = Jacob, Reinhard - Kaufmann; Karbe, Bernhard - Haubesitzer;
Lehmgrübner, Paul - Fabrikarbeiter
1925 = Jakob, Reinhard - Kaufmann; Kraner, Otto Dr. med. - Arzt
1938 = Kluge, Adolf - Kaufmann - Kolonialwaren- u. Futtermittelgeschäft
Dieses Haus hatte die freie evangelische Gemeinde 1850 für ihren Prediger errichtet. Nach der Auflösung der Gemeinde wurde es von Bernhard Karbe erworben. Reinhard Jakob mietete die Räume und führte hier ein kleines Lebensmittelgeschäft.
Auguste Karbe, die Tochter des Hausbesitzers, vermählte sich mit Adolf Kluge (s. Haus Nr. 38). Dieser hatte bis zu seiner Eheschließung in seinem Elternhaus ein Kolonialwarengeschäft geführt. Nunmehr eröffnete er dieses Geschäft im Elternhaus seiner Ehefrau und erweiterte es um ein Futtermittel- und Düngemittelgeschäft. Ferner betrieb er noch einen Kohlenhandel.
Der gemeinsame Sohn Kurt sollte eines Tages das Geschäft übernehmen. Aber die Vertreibung machte diese Pläne zunichte. Adolf Kluge verstarb noch in Haselbach. Seine Ehefrau wohnte nach dem Krieg in Rehden, Kreis Diepholz. Dort starb sie am 31.08.1971.
Sohn Kurt war mit Marianne, geb. Brückner verheiratet. Das Ehepaar hat eine Tochter. Kurt Kluge wohnte nach 1938 mit seiner Familie im Haus Nr. 106. Er starb am 01.12.1984.
Bis zur Fertigstellung seines Hauses (Nr. 131) wohnte auch Herr Dr. med. Kraner mit seiner Familie in diesem Haus.
Haus Nr. 63 - Warenhandlung Adolf Kluge
V. l. n. r.: Frau Pastor Schmidt, Kantor Worbs
und Kaufmann Adolf Kluge
Haus Nr. 64:
1911 = Drescher, Karl - Maurer; Engler, Anna - Handelsfrau;
Franz, Bernhard - Fabrikarbeiter; Reimann, Oswald - Fabrikarbeiter;
Ruf, Franz - Bergmann; Stephan, Wilhelm - Fabrikarbeiter
Laut Landeshuter Stadtblatt des Monats Juli 1916 starb der Landsturmmann
Oswald Reimann in Russland im Alter von 38 Jahren den Heldentod.
Karl Drescher erwarb nach 1911 das Haus Nr. 92 und bezog es mit seiner Familie.
1925 = Eckert, Heinrich - Arbeiter; Engler, Albert - Arbeiter; Engler, Anna - Hausbesitzerin;
Engler, Fritz - Arbeiter; Guder, August - Arbeiter; Guder, Paul - Arbeiter;
Lobenstein, Hermann - Bergmann; Reimann, Selma - Arbeiterin;
Rudolf, Heinrich - Schneidermeister
1938 = Engler, Albert - Kriegsbeschädigter; Engler, Hedwig - Arbeiterin;
Engler, Anna - Schulbereinigungsarbeiterin; Gottschalk, Otto - Bergmann;
Guder, Paul - Arbeiter; Krause, Robert - Kaufmann; Reimann, Selma - Rentnerin;
Wagner, Martin - Eisendreher; Wolf, Anna - Arbeiterin; Wolf, Erich - Zimmermann;
Wolf, Willy - Schlosser
Dieses Haus wurde im Jahr 1902 erbaut und gehörte der Familie Engler. Anna Engler, geb. Zirm, und ihr verstorbener Ehemann hatten 4 Kinder:
- Albert Engler
Verheiratet war er mit Martha, geb. Beer, verw. Wagner, Tochter des Karl Beer aus
Pfaffendorf (s. dort Haus Nr. 67). Albert Engler ist bereits 1942 in Haselbach verstorben. Seine
Ehefrau lebte nach 1946 in Laubach bei Hann.-Münden und verstarb dort im Jahr 1961.
2. Frieda Engler, verheiratet mit Robert Krause
Sie übernahm um 1925 das kleine Lebensmittelgeschäft ihrer Mutter Anna und führte dieses
gemeinsam mit ihrem Ehemann weiter. Robert Krause fuhr dreimal wöchentlich Lebensmittel
und Krämerwaren mit einem Handwagen, den ein Schäferhund im Geschirr zog, in die
Nachbardörfer. Dienstags ging es nach Pfaffendorf-Eventhal-Moritzfelde und Neuweißbach.
Donnerstags fuhr er nach Petzelsdorf. Sonntags war die Tour nach Rothenzechau und
Hohenwaldau. Manchmal nahm er seinen Neffen Rudi (Sohn von Hedwig Engler) mit auf die
Tour. Wenn es bergauf ging, musste dieser dann schieben helfen. Das Ehepaar Krause hatte
2 Kinder, Sohn Kurt und Tochter Edith. Robert Krause verstarb 1958 in Gleidorf.
3. Friedrich Engler
4. Hedwig Engler
Von 1938 bis zur Vertreibung war sie Eigentümerin des Hauses. Sie hatte einen Sohn, Rudi.
Weitere Mitbewohner waren u. a.:
- August Guder aus Michelsdorf mit Ehefrau Pauline, geb. Klose, aus Hartau städt. Allen Haselbachern wird er in steter Erinnerung bleiben, da er viele Jahre bis zu seinem Tod im Jahr 1935 das Amt des Küsters in der evangelischen Kirche ausübte. Die Eheleute hatten zwei Kinder:
1.1 Paul Guder, verheiratet mit Emilie, geb. Melcher.
Emilie Guder verstarb 1959 in Apelnstedt.
1.2 Martha Guder
Sie heiratete Heinrich Eckert, Sohn der Auguste Eckert (s. Haus Nr. 97) und wohnte mit
ihrer Familie im Haus Nr. 54.
Nach dem Tod ihres Ehemannes zog Pauline Guder in das Haus Nr. 103.
2. Martin Wagner, Sohn aus der 1. Ehe der Martha Engler, verw. Wagner. Er hatte sich mit Ella
Hämpel, Tochter des Hausbesitzers Gustav Hämpel aus Pfaffendorf vermählt (s. dort
Haus Nr. 61).
3. Selma Reimann; ihr Wohn Willy wohnte mit seiner Familie als Mieter vorübergehend bei der
Familie Gottstein (s. Haus Nr. 130).
4. In der Zeit von 1927 - 1933 wohnten in diesem Haus auch Martin John mit seiner aus Neu-
Weißbach stammenden Ehefrau Emma, geb. Güttler, und Tochter Irmgard, später verh.
Hoppe. 1944 zog die Familie John nach Landeshut, Trautenauer Str. Nach 1946 lebten die
Eheleute in Kamp-Lintfort. Dort starb Emma John am 14.07.1984, ihr Ehemann im Januar 1990.
5. Der Zimmermann Erich Wolf mit seiner aus Jannowitz stammenden Ehefrau Anna. Seinem
Vater Eduard Wolf gehörte das Haus Nr. 59.
6. Der Bergmann Otto Gottschalk, Sohn des Grubenaufsehers Gustav Gottschalk (s. Haus Nr.
98) mit seiner Ehefrau Charlotte, geb. Mätzig. Während des 2. Weltkrieges, im Jahr 1941, ist
Otto Gottschalk gefallen. Seine Witwe heiratete nach dem Krieg in 2. Ehe einen Herrn
Behlke. Am 06.01.1986 starb sie in Flöha in Sachsen.
7. Nach 1938 wohnten als Mieterinnen auch die Schwestern Anna und Hedwig Stankalla mit
Tochter Käthe im Haus. Bis zu diesem Zeitpunkt lebten sie im Gerichtskretscham
(s. Haus Nr. 41).
Von rechts: Haus Nr. 64 - Familie Engler, Haus Nr. 65 - Familie Misterek
Haus Nr. 64 - Familie Engler,
Im Hintergrund der Eingang zur früheren Porzellanfabrik.
Haus Nr. 65:
1911 = Keller, Robert - Fabrikarbeiter; Schmidt, Pauline - Hausbesitzerin
1925 = Burghardt, Oskar - Arbeiter; Misterek, Franz - Barbier; Schmidt, Pauline - Arbeiterin
1938 = Burghardt, Oskar - Arbeiter; Misterek, Franz - Friseur; Misterk, Ida - Schneiderin;
Rasper, Pauline - Arbeiterin
Besitzerin dieses Hauses war vor 1912 die verwitwete Pauline Schmidt. Im Juli 1912 erwarb das Ehepaar Franz Misterek (1880 - 1978) und Ida, geb. Kühn (1877 - 1971), das Haus.
Das Ehepaar Misterek kam am 8. April 1908 von Rothenbach nach Haselbach. Im Hause der Familie Tschersich, Haus Nr. 68, hatte Franz Misterek eine Ladenstube gemietet. Er war Friseur und in Haselbach als Friseur für die Dörfer Dittersbach städt., Haselbach und Pfaffendorf zuständig. Rasieren kostete damals 10 Pfennig und Haareschneiden 30 Pfennig. Ida Misterek, geb. Kühn, war Schneidermeisterin und bildete junge Frauen zur Schneiderin aus.
Im Juli 1912 erwarben sie das Haus Nr. 65 von der verwitweten Pauline Schmidt, die zunächst auch nach dem Verkauf des Hauses gemeinsam mit ihrem Vater und den Töchtern im Obergeschoss zwei Stuben und eine Kammer bewohnten.
Das Ehepaar Misterek hatte 3 Kinder:
- Günther Misterek
Auch er erlernte das Friseurhandwerk und lebte nach dem Krieg mit seiner Familie in Zwickau.
Dort verstarb er aber bereits am 13.09.1969.
2. Martha Misterek, verh. Gläser
Nach der Eheschließung mit Walter Gläser lebte sie mit ihrer Familie in Landeshut. Die Familie
Gläser wohnte nach 1946 in Löningen. Martha Misterek starb dort am 05.01.1994.
3. Johanna Misterek, verh. Reimann wohnte nach 1946 mit ihrer Familie in Emsdetten.
Nach 1946 kamen die Eheleute Misterek nach Bestwig, Hochsauerlandkreis. Am 01.05.1971 konnten sie das sehr seltene Fest der eisernen Hochzeit feiern. Nur 4 Tage später verstarb Ida Misterek. Ihr Ehemann überlebte seine Frau um 7 Jahre und starb am 18.02.1978.
(Die Angaben wurden von Frau Margit Kneifel, geb. Gläser, aus Cloppenburg zur Verfügung gestellt).
Mitbewohner dieses Hauses waren Pauline Rasper und die Familie Oskar Burghardt. Pauline Rasper starb am 19.01.1953 in Sulingen. Die Familie Burghardt zog nach 1938 nach Rothenbach.
Seit Ende der 1970er Jahre wurde das frühere Misterek-Haus von der Familie Werstak bewohnt.
Vor dem Haus Nr. 65 - Von links: Franz Misterek, Gertrud Wagner, Ida Misterek, Martha Gläser, geb. Misterek, Kind Erika Gläser
(Aufnahme: vor dem Krieg)
(Bild von Frau Margit Kneifel, geb. Gläser, Cloppenburg)
Ida Misterek mit zwei Mitarbeiterinnen, von links: Hilde Finger
und Frieda Stephan.
(Bild von Frau Margit Kneifel, geb. Gläser, Cloppenburg)
Haus Nr. 65 - Aufnahme: 1960
Haus Nr. 65 - Aufnahme: 2017
(Bild von Frau Margit Kneifel, geb. Gläser, Cloppenburg)
Diese Aufnahme entstand im Jahre 2015 während eines Besuches bei Frau Elfriede Werstak (neue Besitzerin des Hauses Nr. 65). Frau Werstak stammte aus Rothenzechau und bewohnte seit Ende der 1970er Jahre mit ihrem polnischen Ehemann und den 3 Kindern dieses Haus. Sie verstarb im Jahre 2017.
Die Aufnahme zeigt von rechts nach links: Tochter der Frau Werstak, Frau Elfriede Werstak und Hella Tegeler.
Haus Nr. 66:
1911 = Wohlfahrt, Paul Bäckermeister
1925 = Hoffmann, Fritz - Schlosser; Rüttimann, Hedwig - Hausbesitzerin
1938 = Rüttimann, Hedwig - Hausbesitzer; Rüttimann, Oskar - Arbeiter
Hinsichtlich seiner Besitzer weist dieses Haus eine wechselvolle Geschichte auf, die eng mit der des Gasthofes "Goldener Frieden" in Nieder-Haselbach (s. Haus Nr. 122) verbunden ist.
Zunächst gehörte dieses Haus dem Bäckermeister Paul Wohlfahrt, der 2-mal verheiratet war.
1. Ehefrau: Emma Thamm aus Pfaffendorf (s. dort Haus Nr. 46), Tochter des Webers und
Handelsmannes Heinrich Thamm.
Aus dieser Verbindung stammen 3 Töchter:
1.1 Ida Wohlfahrt
Ida vermählte sich mit Robert Hämpel, Sohn des Hausbesitzers August Hämpel aus
Pfaffendorf (s. dort Haus Nr. 61). Nach der Eheschließung lebte das junge Ehepaar auf dem
Bittner-Hof in Pfaffendorf (s. dort Haus Nr. 55).
1.2 Lina Wohlfahrt
Sie heiratete Willy Erben, Sohn des Fuhrwerkbesitzers Louis Erben aus Pfaffendorf (s. dort
Haus Nr. 57). Nach der Eheschließung lebte sie mit ihrem Ehemann in dessen Elternhaus in
Pfaffendorf.
1.3 Frieda Wohlfahrt
Frieda heiratete ihren Schwager Kurt Erben, ebenfalls ein Sohn des Fuhrwerkbesitzers
Louis Erben aus Pfaffendorf (s. dort Haus Nr. 57).
2. Ehefrau: Elfriede Klose aus Pfaffendorf (s. dort Haus Nr. 59), Tochter des Fleischers Oswald
Klose.
Aus dieser Verbindung stammt Tochter
Hildegard Wohlfahrt
Sie vermählte sich mit Heinrich Schröer aus Landeshut.
Paul Wohlfahrts 1. Ehefrau Emma starb bereits in jungen Jahren. Die 2. Ehe mit Elfriede Klose schloss er ca. 1907. Im Tausch gegen sein Haus Nr. 66 erwarb Paul Wohlfahrt nach dem
1. Weltkrieg das Gasthaus "Goldener Frieden" in Nieder Haselbach (s. Haus Nr. 122), dessen Besitzerin zu diesem Zeitpunkt die verwitwete Hedwig Rüttimann war. Ihr Ehemann Franz war während des 1. Weltkrieges gefallen. Sie hatte nach dem Tod ihres Ehemannes den Gasthof zwar noch einige Jahre allein weitergeführt, entschloss sich dann aber doch zur Aufgabe.
Mit ihren 7 Kindern bezog Hedwig Rüttimann nunmehr dieses Haus Nr. 66.
- Alfred Rüttimann
Er heiratete in 1. Ehe Hildegard Krause, Tochter des Bäckermeisters Krause aus Dittersbach
städt. Nach 1946 lebte er mit seiner Familie in Dortmund und schloss eine 2. Ehe.
2. Alois Rüttimann
3. Liesel Rüttimann
Sie war mit Karl Ilgner verheiratet und in Amerika. Dort starb sie im Alter von 100 Jahren.
4. Franziska Rüttimann
Auch sie lebte in Amerika und starb im Jahr 2002 ebenso wie ihre Schwester im Alter von 100
Jahren.
5. Margarete Rüttimann
Sie heiratete den Schlosser Fritz Hoffmann und wohnte nach der Eheschließung
vorübergehend im Haus Nr. 68 bei der Familie Tschersich. Später zog das Ehepaar mit den
beiden Söhnen nach Zillertal-Erdmannsdorf. Auch sie wanderten später nach Amerika aus.
6. Hildegard Rüttimann, verw. Rupprecht, wieder verh. Wasse
Da ihr Ehemann als Arbeitskraft von den Polen dringend benötigt wurde, konnte sie mit ihrer
Familie erst sehr spät aussiedeln.
7. Oskar Rüttimann
Er heiratete Gertrud Weigang und wohnte mit seiner Familie nach 1946 in Helsa
(Nordhessen). Sein Sohn Franz lebt heute mit seiner Familie ebenfalls in Amerika. Die beiden
Brüder Peter und Alfred wohnen in Hessen.
Bis auf die beiden Brüder Alfred und Oskar wanderten alle Kinder der Eheleute Franz und Hedwig Rüttimann nach Amerika aus. Hedwig Rüttimann zog später ebenfalls zu ihren Kindern nach Amerika und verstarb im Februar 1960 in Tonawanda im Staate New York.
Haus Nr. 66 - Familie Rüttimann (Aufnahme: 1984)
(Bild von Frau Margit Kneifel, geb. Gläser)
Haus Nr. 67:
1911 = Engler, Ernestine - Arbeiterin; Kausch Pauline - Fabrikarbeiterin;
Rücker, Berta - Hausbesitzerin
1925 = Eckert, Alfred - Arbeiter; Eckert, Heinrich - Packmeister; Rücker, Berta - Arbeiterin
1938 = Eckert, Gerhard - Tischler; Eckert, Heinrich - Kaufmann; Eckert, Kurt - Kaufmann;
Rücker, Berta - Rentnerin
Dieses Haus gehörte der Familie Eckert. Heinrich Eckert führte hier ein Kolonialwarengeschäft. Mit seiner Ehefrau Klara hatte er, soweit bekannt, 5 Kinder: Willi, Gerhard, Kurt, Heinz und Käthe, verh. Engler.
Klara Eckert verstarb am 01.01.1959 in Kamp-Lintfort. Tochter Käthe Engler lebte mit ihrer Familie (2 Töchter, Käthe und Gerda) nach 1946 in Kamp-Lintfort.
Sohn Kurt Eckert wohnte mit seiner Ehefrau Elfriede, geb. Ernst, aus Landeshut in Schmiedeberg und war bei der Bahn beschäftigt. Nach 1946 lebten die Eheleute in München und besaßen dort ein eigenes Kolonialwarengeschäft.
Mieter im Hause Eckert war ab 1939:
Albert Finger aus Dittersbach städt. mit seiner ebenfalls aus Dittersbach städt. stammenden Ehefrau Martha, geb. Pohl sowie Tochter Hildegard. Sie erlernte bei Ida Misterek das Schneiderhandwerk. Heute lebt Hildegard Finger, verh. Umlauf in Planegg bei München.
Es besteht kein Verwandschaftsverhältnis mit der Familie Albert Finger im Haus Nr. 94.
Haus Nr. 68:
1911 = Fiebig, Gustav - Fabrikarbeiter; Misterek, Franz - Barbier;
Tschersich, Albert - Kleingärtner
1925 = Kasper, Oswald - Arbeiter; Tschersich, Hermann - Stellenpächter
1938 = Hoffmann, Fritz - Schlosser; Kasper, Elfriede - Arbeiterin;
Kriening, Emma - Rentnerin; Tschersich, Albert - Auszügler
Dieses Haus war Eigentum der Familie Tschersich. Albert Tschersich und seine Ehefrau Emilie, geb. Guhl, aus Landeshut hatten 3 Kinder. Emilie Tschersich verstarb bereits sehr früh.
- Frieda Tschersich (1902 - 1944)
Sie heiratete den verwitweten Stellenbesitzer Hermann Kluge aus Reußendorf (s. dort Haus
Nr. 13). Die Ehe wurde aber nach kurzer Zeit geschieden und sie zog wieder in ihr Elternhaus
zurück.
2. Heinrich Tschersich, er fiel im 1. Weltkrieg
3, Hermann Tschersich
Hermann war mit Emma, geb. Scholz, verheiratet, Tochter des Bauerngutsbesitzers Heinrich
Scholz (s. Haus Nr. 16). Das Ehepaar hatte 3 Töchter:
3.1 Ida Tschersich, verh.
3.2 Else Tschersich, verh., sie verstarb am 24.08.1991 in Altena.
3.3 Rosa Tschersich, verh. Schöneberg
In Dittersbach städt. besaß Hermann Tschersichs Tante Selma Schmidt, geb. Guhl, eine Schwester seiner verstorbenen Mutter, mit ihrem Ehemann Julius ein landwirtschaftliches Gut. Da deren Ehe kinderlos war, erbte Hermann Tschersich nach dem Tod seiner verwitweten Tante den Besitz und zog 1938 mit seiner Familie nach Dittersbach städt. Dort verstarb er aber bereits am 04.09.1944 an einer Blutvergiftung. Seine Ehefrau starb am 31.08.1972.
Sein Vater Albert Tschersich wohnte nach dem Umzug seines Sohnes weiter in seinem Haus in Haselbach. Er starb kurz nach dem Einmarsch der Russen in Haselbach.
Als Mieter wohnten im Haus:
- Elfriede Kasper, geb. Nowack, die nach dem Krieg im Kreis Meschede wohnte.
- Emma Kriening, sie lebte vor 1938 in Pfaffendorf, Haus Nr. 84, und war bei der Firma Grünfeld in Landeshut tätig.
- Fritz Hoffmann, verh. mit Hildegard Rüttimann (s. Haus Nr. 66).
- Nach dem Auszug des Ehepaares Hoffmann zog Frau Wasse, verw. Rupprecht ein, ebenfalls eine Tochter der Hedwig Rüttimann (s. Haus Nr. 66).
Haus Nr. 68 - Familie Tschersich
Familie Tschersich/Scholz im Jahr 1944
V. l. n. r.: Hermann Tschersich, Albert Tschersich, Erna Scholz,
Rosa Tschersich mit Irmgard und Helga Scholz, eine Freundin von Rosa, Gertrud Finke, Emma Tschersich, Hermann Finke, Martha Scholz, Gustav Scholz, Klara Taube, Else Tschersich.
Haus Nr. 69:
1911 = Neumann, Gustav - Bergmann
1925 = Neumann, Gustav - Tischlermeister
1938 = Neumann, Gustav - Tischlermeister
Dieses Haus gehörte dem Tischlermeister Gustav Neumann aus Michelsdorf.
I. Generation:
August Neumann (verst. ca. 1885)
Er war mit Martha, geb. Flogel, verheiratet. Aus dieser Verbindung stammt:
1. "Gustav" Emil Neumann (01.03.1883 - 08.05.1952 in Ochsenburg, Kreis Heilbronn)
s. II. Generation
Nach dem frühen Tod ihres Ehemannes heiratete Martha Neumann erneut.
II. Generation:
"Gustav" Emil Neumann (01.03.1883 - 08.05.1952 in Ochsenburg, Kreis Heilbronn)
Ehefrau: Anna Beate Krebs (01.01.1886 - 16.12.1969 in Mühlbach, Kreis Heilbronn)
Heirat: 22.08.1907 in Haselbach
Anna Beate Krebs war die Tochter des August Krebs (1834 - 1916) und der Johanne Beate
Güttler aus Schreibendorf (18.07.1844 - 1922). Großeltern: Johann Gottfried Güttler und Johanne
Beate, geb. Hartmann. Anna Beates Bruder Wilhelm Krebs gehörte in Nieder-Haselbach das
Haus Nr. 124.
Die Eheleute Gustav und Anna Neumann hatten 5 Kinder:
1. Reinhard Neumann (19.12.1919 - 1974 in Kreuztal bei Siegen)
Er war mit Irmgard, geb. Ronge aus Pfaffendorf verheiratet (s. dort Haus Nr. 63).
2. Hertha Neumann, (03.11.1921 - 2011 in Düsseldorf)
Ehemann: Georg Buchwald
3. Gerhard Neumann (05.07.1923 - 22.12.2003 in Ochsenburg)
Ehefrau: Paula, geb. Kübler
4. Ernst Neumann (12.10.1925 - 05.08.2019 in Küps)
Ehefrau: Friedel, geb. Rosenbauer
5. Herbert Neumann (19.11.1933 - 06.10.2019 in Kürnbach bei Mühlbach)
Ehefrau: Maria, geb. Hiebinger
Die drei Söhne Reinhard, Gerhard und Ernst wurden nach der Kriegsgefangenschaft nach
Westdeutschland entlassen. Ihre Eltern Gustav und Anna Neumann sowie Sohn Herbert
blieben noch bis 1947 in Haselbach. Gustav Neumanns Kenntnisse als Tischlermeister wurden
dringend benötigt. Im Winter 1947 verließen sie die Heimat und kamen zunächst nach Riesa an
der Elbe. Ende 1948 konnten sie ihre Kinder in Rotschreut bei Kronach (Bayern) wieder in die
Arme schließen.
Die Personendaten und alle folgenden Bilder wurden von Herrn Reinhard Neumann (Sohn von
Herrn Herbert Neumann) zur Verfügung gestellt.
Haus Nr. 69 - Familie Neumann
Ehepaar Herbert und Maria Neumann im Gespräch
mit der heutigen Bewohnerin.
Familie Gustav Neumann (Aufnahme: Ostern 1943)
Von links nach rechts: Reinhard Neumann, Anna Neumann, Herta Neumann, Herbert Neumann, Ernst Neumann, Gustav Neumann und Gerhard Neumann.
Hochzeit von Gustav Neumann und Anna, geb. Krebs
am 22. August 1907 in Haselbach.
Gustav Neumann und Anna, geb. Krebs (Aufnahme: Ostern 1943)
Gustav Neumann (Aufnahme: ca. 1905)
Gustav Neumann (Aufnahme: ca. 1930)