Liebersdorf (Lubomin)

(Verfasser: Hella Tegeler)

Liebersdorf liegt an der Ostgrenze des Kreises Landeshut im Tal zwischen Hochwald und Sattelwald, etwa 4 Kilometer westlich von Bad Salzbrunn. Wegen seiner äußerst geschützten Lage führte der Ort früher die Bezeichnung "Obstkammer des Kreises Landeshut".

Erstmalig erwähnt wird Liebersdorf 1285 unter dem Namen "Lybrichsdorf" und gehörte zum Rittergut Adelsbach. Die ersten Bewohner waren Bergleute aus Sachsen, die sich im oberen Teil des Dorfes, dem sog. Kiepenloch, ansiedelten und am Sattelwald nach Gold gruben. Anstatt einen Querschlag zu treiben, gingen sie in die Tiefe und mussten infolge von Druckwasser den Betrieb einstellen. Im Jahre 1377 gehörte der Ort den Brüdern Ulrich Schoff und Heinz Seydlitz. Zusammen mit dem Herzogtum Schweidnitz fiel er 1368 an die Krone Böhmen. 1453 verkaufte der Schweid-nitzer Landeshauptmann Hans von Kolditz im Auftrag des Königs von Böhmen Liebersdorf und weitere Ortschaften in der Umgebung dem Hermann von Czettritz auf Fürstenstein, bei dessen Nachkommen er bis 1728 verblieb. 

Nach dem Ersten Schlesischen Krieg fiel Liebersdorf zusammen mit Schlesien 1742 an Preußen. 1765 gehörte der Ort der Familie von Kluge. Nach der Neugliederung Preußens gelangte er 1815 an die Provinz Schlesien und gehörte ab 1816 zum Landkreis Landeshut.  Seit 1874 war die Landgemeinde Liebersdorf Sitz des gleichnamigen Amtsbezirks, zu dem auch die Landgemeinden Gaablau und Rothenbach gehörten. 1910 wurde der Amtsbezirk Liebersdorf in Amtsbezirk Rothenbach in Schlesien umbenannt. Dieser wurde zum 1. April 1934 mit den Landgemeinden Gaablau, Liebersdorf und Rothenbach in den Landkreis Waldenburg eingegliedert.
Zu Liebersdorf gehören auch die Kolonien Hochwald und Neuliebersdorf. In der Kolonie Hochwald wurde im Jahr 1823 eine Glashütte eröffnet, deren Schließung erfolgte jedoch 1890. 

Im Jahr 1911 hatte Liebersdorf 1.107 Einwohner, davon waren 798 evangelisch.


Quellen:

  • Anhang aus dem Adressbuch von 1911 des Kreises Landeshut
  • Knie, J. G.: Übersicht der Dörfer, Flecken und Städte der königl. preuß. Provinz Schlesien, 1845
  • Wikipedia
  • Zimmermann, Friedrich Albert: Beyträge zur Beschreibung von Schlesien, 5. Band 1785

Blick auf Liebersdorf

Blick auf Liebersdorf

Blick auf Liebersdorf

Blick auf Liebersdorf

Blick auf Liebersdorf mit der Kirche im Vordergrund.

Blick auf Liebersdorf

Die katholische Pfarrkirche:

Im Jahr 1535 wurde in Liebersdorf von den Evangelischen eine Kirche errichtet, die am 12. Februar 1654 den katholischen Einwohnern übereignet wurde. Die für die evangelischen Bewohner des Ortes zuständige Kirche befand sich in Alt-Reichenau..

Die katholische Pfarrkirche (Aufnahme: vor dem Krieg)

Die katholische Pfarrkirche - heute

Folgende evangelische Pastoren waren bis 1654 tätig:

Quellen:

  • Grünewald: Aus der Predigergeschichte des Kirchenkreises Landeshut - Adelsbach und Liebersdorf in: Schlesischer Gebirgsbote, Heft Nr. 19/1981
  • Neß, Dietmar: Schlesisches Pfarrerbuch, 7. Band, Regierungsbezirk Liegnitz, Teil II, Evangelische Verlagsanstalt Leipzig - 2016

Bis 1572        Martinus Urbanus

Created with Sketch.

Er stammte aus Schmiedeberg.

Vor 1580       Paul Möller (Müller)

Created with Sketch.

Er stammte aus Berlin und studierte an der Universität Frankfurt. Am 04.07.1572 erscheint sein Name als Diaconus im Hirschberger Taufbuch. Seit dem 12.06.1571 war er mit der aus Görlitz stammenden Anna Wagner verheiratet. Aus dieser Ehe stammen folgende Kinder:

  • Abraham              -          Er wird 1603 Pastor in Gottesberg.
  • Elisabeth              -          Sie heiratet Jeremias Ulmann, der spätere Pastor in Gaablau.
  • Susanne               -          Ihr Ehemann Christoph Sartorius war zuletzt Pastor in Stephanshain.

1605 - ?         Christoph Sartorius

Created with Sketch.

Gebürtig war er aus Waldenburg und wurde am 17.07.1605 in Wittenberg zum Diakonus in Liebersdorf ordiniert. Am 10.10.1606 heiratete er in Liebersdorf Susanne Möller, die Tochter des Pastors Paul Möller. Gemeinsam mit seiner Ehefrau verließ er Liebersdorf und ging nach Konradswaldau. Später war er Pastor in Stephanshain.

1612 - 1627   Möller Christian

Created with Sketch.

Pastor Möller wurde 1587 in Adelsbach geboren. Im Jahre 1612 übernahm er die Pastorenstelle in Liebersdorf und Adelsbach und übte diese Tätigkeit bis zu seinem Tod am 17.02.1627 aus. Er war dreimal verheiratet:

  • 1. Ehefrau: Susanne Rudolff           21.09.1595  - 07.,03.1616
  • 2. Ehe                                                1620
  • 3. Ehe                                                1623

1627 - 1634   Tobias Medorn

Created with Sketch.

Geboren wurde er in Schweidnitz. Als die Pest ausbrach, floh er an einen nicht bekannten Ort, kam aber danach wieder zurück.

1634 - 1654   George Sartorius

Created with Sketch.

Geboren wurde er in Konradswaldau und war wohl ein Sohn des Pastors Christoph Sartorius. Er kam 1634 nach Adelsbach und Liebersdorf, war aber auch als Pastor für Gaablau zuständig. Nach seiner Vertreibung 1654 ging er nach Groß-Leipe. Er verstarb im Jahr 1679.

Die Schule:

Liebersdorf verfügte bereits seit dem Jahr 1769 über eine evangelische Schule.
Das größte Schulgebäude befand sich in Altliebersdorf. Daneben gab es in den Kolonien Neuliebersdorf und Hochwald jeweils ein evangelisches und ein katholisches Schulgebäude.
Nach den Adressbüchern der Jahre 1911 und 1925 waren in Liebersdorf folgende Lehrer tätig:

  • 1911      in Altliebersdorf      =   Georg Gaßau

                                                               Max Sander

                     in Neuliebersdorf und Kolonie Hochwald       =    Walter Theurich

                     in Kolonie Hochwald  (kath.)                                =     Walter Rothe

  • 1925      in Altliebersdorf      =   Georg Goßau

                                                               Erich Merker

                     in Neuliebersdorf und Kolonie Hochwald        =     Ernst Schwarzer

                    in Kolonie Hochwald  (kath.)                                 =     Paul Blodau

Die evangelische Schule in Altliebersdorf

Die Gastronomie:

Nach den Adressbüchern der Jahre 1911 und 1925 gab es In Liebersdorf folgende Gasthäuser:

Altliebersdorf:
1911
              Haus Nr. 1      =   Scholtisei und Gerichtskretscham Karoline Elsner
                     Haus Nr. 11    =    Gasthof und Fleischermeister Wilhelm Grämmel
                     Haus Nr. 23   =    Gasthof August Tralls, später Paul Fichtner
                     Haus Nr. 44  =     Gasthof Heinrich Ermlich

1925              Haus Nr. 1     =     Gerichtskretscham Paul Klien
                      Haus Nr. 11   =     Gasthof Berta Grämmel
                      Haus Nr. 44 =      Gasthof Albert Teichert

Neuliebersdorf
1911
               Haus Nr. 74  =     Gasthof Hermann Peuser (Gasthof "Zur Erholung")

1925               Haus Nr. 74  =     Gasthof Max Gohl

Hochwald
1911                Haus Nr. 87   
=     Gasthof und Kolonialwarenhandlung Robert Hilgert

1925               Haus Nr. 87   =     Gasthof Wilhelm Schneider

A - Altliebersdorf:

Haus Nr. 1 - Der Gerichtskretscham

(Besitzer: Karoline Elsner, später Paul Kliem)

Haus Nr. 1 - Der Gerichtskretscham

(Besitzer: Karoline Elsner, später Paul Kliem)

Haus Nr. 11 - Gasthofbesitzer und Fleischermeister Wilhelm Grämmel

Haus Nr. 23 - Gasthof "Zur Lindenmühle"
(Besitzer: August Trallst, später Fleischermeister
 Paul Fichtner)

Haus Nr. 44 - Gasthof Heinrich Ermlich,

 später Albert Teichert.

B - Neuliebersdorf:

Haus Nr. 74 - Gasthof "Zur Erholung"
(Besitzer: Hermann Peuser, später Max Gohl)

Haus Nr. 74 - Gasthaus "Zur Erholung" - Gastzimmer


Haus Nr. 74 - Gasthaus "Zur Erholung" Gesellschaftsgarten

C - Kolonie Hochwald:

Haus Nr. 87 - Gasthaus "Zur Glashütte" und Kolonialwarenhandlung 
(Besitzer Robert Hilgert)

Haus Nr. 87 - Gasthaus "Zur Glashütte" und Kolonialwarenhandlung von Robert Hilgert.

Gasthaus "Zur Glashütte" - Gesellschaftsgarten

Gaststätte "Zur Glashütte" - Gaststube

Gaststätte "Zur Glashütte" - Saal

Waldschänke von Josef Laubner bei Liebersdorf mit Blick auf den Hochwald

Die "Waldschänke"

Innenansicht der Waldschänke

Haus Nr. 8:

In diesem Haus betrieb Paul Steiner eine Bäckerei und Gemischtwarenhandlung.

Gewerbetreibende in Liebersdorf

Auszug aus dem Amtlichen Adressbuch für Industrie, Handel und Gewerbe des Jahres 1927.

Gefallene des 1. Weltkrieges:

Created with Sketch.

Aus den Verlustlisten (VL) der Gefallenen des 1. Weltkrieges ergeben sich für Liebersdorf - einschließlich Kolonien Hochwald und Neu Liebersdorf - folgende Namen:

  • Barth           Heinrich                                                         VL vom 16.03.1916   -   Seite 11640
  • Bräuer         Wilhelm        * 15.01.   ?                                  VL vom 17.07.1918   -   Seite 25088
  • Demut         Fritz               * 16.05.1897     + 15.01.1919      VL vom 20.03.1919  -  Seite 29637
  • Demuth       August                                                            VL vom 05.11.1915    -  Seite 9888
  • Drescher     Paul                                                                 VL vom 18.01.1916    -  Seite 11039 
  • Eckert          Hermann                                                        VL vom 25.10.1915   -   Seite 9579
  • Ermlich        Hermann                                                        VL vom 29.09.1914  -   Seite 620
  • Feldmann    Hermann                                                        VL vom 26.10.1916   -   Seite 15810
  • Häusler        Hermann                                                         VL vom 13.11.1915     -   Seite 10103 
  • Hamann,  Heinr. Wilh.                                                         VL vom 16.08.1915   -   Seite 8195
  • Hamann       Hermann                                                        VL vom 10.12.1914    -   Seite 3523
  • Hoffmann    Paul            * 28.09.   ?                                    VL vom 29.07.1918  -   Seite 25307
  • Klinke           Karl             * 24.06.1888                                VL vom 25.03.1919   -   Seite 29697
  • Kuttig           Fritz                                                                  VL vom 15.11.1915     -   Seite 10146
  • Maiwald       Alfred          * 29.07.1889       + 09.09.1914     VL vom 23.04.1917  -   Seite 18248
  • Menzel         Richard       * 27.08.   ?                                    VL vom 28.05.1918   -  Seite 23867
  • Mittmann     Friedrich                                                           VL vom 14.03.1916   -  Seite 11614
  • Neugebauer  Friedrich   * 20.11.    ?                                     VL vom 26.11.1917     -  Seite 21779
  • Oder             Paul                                                                   VL vom 30.08.1916  -  Seite 14454
  • Ohm             Herbert                                                             VL vom 01.09.1916   -  Seite 14512
  • Ohm             Walter                                                               VL vom 09.08.1915  -  Seite 8054
  • Ritsche         Erich            * 16.09.   ?                                     VL vom 13.09.1917   -  Seite 20576
  • Schubert      August                                                              VL vom 22.09.1915  -   Seite 8925
  • Schubert      Georg                                                                VL vom 05.10.1915  -   Seite 9175
  • Seidel           Fritz                                                                    VL vom 07.07.1916  -  Seite 13256
  • Süßenbach  Hermann                                                           VL vom 27.11.1915    -  Seite 10421
  • Tralls, Friedrich Wilhelm                             + 29.10.1914      VL vom 05.07.1916  -  Seite 13229
  • Tralls            Reinhold                                                            VL vom 21.10.1915    -  Seite 9490
  • Unger           Wilhelm                                                             VL vom 13.05.1916   -  Seite 12463
  • Wähner        Paul              * 14.07.   ?                                     VL vom 21.06.1918   -  Seite 24482


Diese Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.   

Das Kriegerdenkmal