Mittelkonradswaldau (Grzedy)
(Verfasser: Hella Tegeler)
Mittelkonradswaldau liegt fast an der Ostgrenze des Kreises am Konradswaldauer Wasser, einem Zufluss des Lässigbaches. Die im Ort entlang gehende Straße führt in südlicher Richtung über Trautliebersdorf nach Friedland und nördlich über Schwarzwaldau nach Hartmannsdorf.
Konradswaldau wurde urkundlich erstmals 1305 erwähnt. Die Feste Konradswaldau, die auch als Burg Vogelgesang bezeichnet wurde, ist für das Jahr 1324 nachgewiesen. Ort und Burg entstanden vermutlich während der Regierungszeit von Herzog Bolko I. und dienten der Sicherung der schlesisch-böhmischen Grenze. Vom ostböhmischen Politz führte ein Weg über Friedland oder Schömberg durch den Grenzwald und weiter durch das Tal der Lässig in die schlesische Ebene. Durch die Heirat der Prinzessin Anna von Schweidnitz 1353 mit dem böhmischen König und späteren Kaiser Karl IV. verlor Konradswaldau die strategische Bedeutung. Erster bekannter Besitzer war der Ritter Hendricus von Predil. Nachdem auf der Burg Raubritter hausten, wurde sie 1355 von Herzog Bolko II. gestürmt. Nach dessen Tod 1368 fiel es 1368 zusammen mit dem Herzogtum Schweidnitz erbrechtlich an Böhmen. 1379 waren Burg und Burgbezirk im Besitz des Hermann von Czettritz, dem Hofmeister der Prinzessin Anna von Schweidnitz. 1428 wurde die Burg und vermutlich auch Konradswaldau von den Hussiten zerstört. Konradswaldau blieb weiterhin im Besitz des Hermann von Czettritz, der seinen Sitz auf der Burg Neuhaus nahm. 1437 erwarb er die Herrschaft Schwarzwaldau, mit der er Konradswaldau vereinte.
Nach dem Ersten Schlesischen Krieg 1742 fiel Konradswaldau zusammen mit Schlesien an Preußen und gehörte weiterhin zur Herrschaft Schwarzwaldau, die bis 1830 im Besitz der Herren von Czettritz blieb. In diesem Jahr wurde Konradswaldau zusammen mit Schwarzwaldau von Otto Freiherr von Zedlitz-Neukirch erworben. 1851 gelangte Konradswaldau an dessen Schwiegersohn Bernhard von Portatius, bei dessen Nachkommen es bis 1945 verblieb. Nach der Neugliederung Preußens gehörte Konradswaldau seit 1815 zur Provinz Schlesien und war ab 1816 dem Landkreis Landeshut eingegliedert, mit dem es bis 1945 verbunden blieb. Seit 1874 war die Landgemeinde Schwarzwaldau Sitz des gleichnamigen Amtsbezirks, zu dem auch die Landgemeinden Mittel Konradswaldau, Ober Konradswaldau und Vogelgesang sowie die Gutsbezirke Konradswaldau und Schwarzwaldau gehörten. Im Jahre 1925 lebten in Mittelkonradswaldau 1.141 Einwohner (davon 990 evangelisch), 1939 waren es 1.020. Heute gehört der Ort zur Landgemeinde Czarny Bór (Schwarzwaldau).
Am 1. April 1939 wurde Ober Konradswaldau in Mittelkonradswaldau eingegliedert.
Mit Wirkung vom 1. Oktober 1928 wurde die Landgemeinde Vogelgesang in den Ort Mittelkonradswaldau eingemeindet. Gegründet wurde Vogelgesang um 1656. Der Ort zieht sich von Mittelkonradswaldau rechtwinklig in einer Talschlucht zur Kreisgrenze hin. Ein gut bewaldeter Berg führte den namen "Vogelberg", über den ein steiler Waldweg durch Felsengebilde nach Alt-Lässig und Gottesberg führte. Dieser Waldweg über den Vogelberg war allgemein als "Pechsack" bekannt. 1925 hatte Vogelgesang 97 Einwohner, davon waren nur 4 katholisch.
Quellen:
- Anhang aus dem Adressbuch von 1911 des Kreises Landeshut
- Knie, J. G.: Übersicht der Dörfer, Flecken und Städte der königl. preuß. Provinz Schlesien, 1845
- Treblin, Martin: Beiträge zur Siedlungskunde im ehemaligen Fürstentum Schweidnitz, Breslau
E. Wohlfahrt 1908, hrg. vom Verein für Geschichte Schlesiens (6. Band)
- Wikipedia, die freie Enzyklopädie
- Zimmermann, Friedrich Albert: Beyträge zur Beschreibung von Schlesien, 5. Band, 1785
Blick auf Mittelkonradswaldau
Blick auf Mittelkonradswaldau
Blick auf Mittelkonradswaldau mit den Kirchen,
links: Katholische Kirche, rechts: Evangelische Kirche.
Bericht des Provinzial-Conservators der Kunstdenkmäler der Provinz Schlesien
vom 01.04.1898 - 31.12.1899.
Die katholische Kirche (erbaut im Jahre 1528)
Die folgenden Bilder der katholischen Kirche stellte Herr Marian Gabrowski zur Verfügung (Aufnahme: Februar 2023).
Die katholische Kirche
Die Wetterfahne
Die Wetterfahne
Die evangelische Kirche (erbaut 1858/59)
(Foto von Herrn Oskar Tilch, Wolfenbüttel)
Diese Kirche wurde ca. 1970 abgerissen.
Evangelische Kirche - Blick zum Altar
(Foto von Herrn Oskar Tilch, Wolfenbüttel)
Bericht über den Umbau der Orgel in der Zeitung "Der Bote aus dem Riesengebirge", Heft Nr. 127/1870.
Die Kriegerdenkmäler:
Im Ort gab es früher 2 Kriegerdenkmäler. Sowohl Ober- als auch Mittelkonradswaldau verfügten über je ein eigenes Kriegerdenkmal.
Gefallene des 1. Weltkrieges - Mittelkonradswaldau:
Aus den Verlustlisten (VL) der Gefallenen des 1. Weltkrieges ergeben sich für Mittelkonradswaldau folgende Namen:
- Döring Paul * 21.02. ? VL vom 02.08.1918 - Seite 25404
- Fischer Fritz * 03.11.1897 + 11.11.1918 VL vom 17.02.1919 - Seite 29228
infolge Krankheit
- Franz Wilhelm * 25.06. ? VL vom 13.09.1917 - Seite 20567
- Geisler Gustav * 27.08. ? VL vom 27.05.1918 - Seite 23832
- Geiste Ernst VL vom 18.09.1916 - Seite 14882
- Gleisberg Fritz VL vom 30.08.1916 - Seite 14453
- Gleisberg Gustav VL vom 30.01.1915 - Seite 4578
- Illner Richard + 26.03.1915 VL vom 27.04.1915 - Seite 6101
- Krebs Ernst VL vom 13.09.1915 - Seite 8732
- Krebs Heinrich * 25.02. ? + infolge VL vom 07.11.1917 - Seite 21505
Krankheit
- Kriegel Fritz VL vom 05.06.1915 - Seite 6754
- Lonzer Gustav * 16.11.1882 + 05.10.1918 VL vom 28.11.1918 - Seite 27952
- Ludewig Ernst VL vom 20.04.1916 - Seite 12149
- Ludwig Gustav VL vom 12.04.1915 - Seite 5839
- Müller Wilhelm VL vom 25.04.1916 - Seite 12184
- Nenke Johannes VL vom 20.04.1916 - Seite 12137
- Peter Alfred VL vom 25.10.1916 - Seite 15787
- Schäl Friedrich * 01.05. ? VL vom 11.10.1918 - Seite 26904
- Zähler Albert * 21.08. ? VL vom 16.07.1918 - Seite 25081
Diese Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Das Kriegerdenkmal in Mittelkonradswaldau
Das Kriegerdenkmal in Mittelkonradswaldau
Gefallene des 1. Weltkrieges - Oberkonradswaldau:
Aus den Verlustlisten (VL) der Gefallenen des 1. Weltkrieges ergeben sich für Oberkonradswaldau folgende Namen:
- Schäl Karl VL vom 16.08.1916 - Seite 14088
- Schmidt Hermann * 19.06. ? VL vom 10.10.1918 - Seite 26874
- Tost Heinrich * 12.10.1896 + 04.02.1919 VL vom 19.05.1919 - Seite 30245
Diese Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Das Kriegerdenkmal in Oberkonradswaldau.
Gefallene des 1. Weltkrieges - Konradswaldau:
Aus den Verlustlisten (VL) der Gefallenen des 1. Weltkrieges ergeben sich für Konradswaldau folgende Namen:
- Bürgel Richard VL vom 19.11.1915 - Seite 10244
- Demuth Alfred VL vom 21.07.1915 - Seite 7741
- Förster Emil * 14.06.1896 VL vom 08.03.1917 - Seite 17809
- Ludewig Ewald VL vom 20.11.1915 - Seite 10270
- Schubert Gustav VL vom 05.03.1915 - Seite 5125
Diese Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Die Schulen:
Sowohl in Ober- als auch in Mittelkonradswaldau gab es eine evangelische Schule.
In Oberkonradswaldau wurde ca. 1902 ein neues Schulgebäude gebaut, da das alte Schulhaus nicht mehr den Erfordernissen genügte. Dieses alte Schulgebäude erwarb der Bauer Heinze, der daraus ein neues Wirtschaftsgebäude errichtete.
Das Schulgebäude in Oberkonradswaldau.
Die evangelische Schule in Mittelkonradswaldau
Die evangelische Schule - heute
Schüler der evangelischen Schule (Aufnahme: vor 1914)
Schüler der evangelischen Schule mit Kantor Wulfgramm
(Aufnahme: vor 1914)
Oberkonradswaldau Nr. 50 - Warenhaus Gustav Schäl,
später Arthur Piske
Oberkonradswaldau Nr. 50 - Warenhaus Gustav Schäl,
später Arthur Piske
Mittelkonradswaldau Nr. 56 - Familie Gustav Seidel
(Quelle: MyHeritage)
Mittelkonradswaldau Nr. 101 - Bäckerei und Warenhandlung Adolf Rabe
Bäckermeister Adolf Rabe gründete 1897 in Mittelkonradswaldau eine Bäckerei. Im Jahre 1929 erwarb er in Landeshut, Waldenburger Str. 4, eine Bäckerei mit Konditorei und Café.
Mittelkonradswaldau Nr. 101 - Kaufmann Karl Reichelt
Er übernahm die Räume des Bäckermeisters Adolf Rabe.
Mittelkonradswaldau Nr. 101 - Das Lebensmittelgeschäft des Helmut Bettermann, vormals Karl Reichelt (rechts).
Helmut Bettermann, der am 8. November 1898 in Rudelstadt - Ortsteil Adlersruh - geboren wurde, übernahm das Kolonialwarengeschäft im Jahre 1943. Bis zu diesem Zeitpunkt betrieb er in seinem Heimatort die elterliche Landwirtschaft.
Mittelkonradswaldau Nr. 106 - Friseurmeister Hermann Rummel
Haus Nr. 108 - Emil Kriegel (1888 - 1964),
letzter deutscher Bürgermeister.
Mittelkonradswaldau: Rechts die evangelische, links die katholische Kirche. Im Hintergrund das Riesengebirge mit der Schneekoppe. Unten links eins der beiden Gemeindehäuser, in dem sich in der unteren Etage rechts das Gemeindebüro befand. Links davon außerhalb des Bildes stand das zweite Gemeindehaus, in dem die Familie Emil Kriegel wohnte.
Familie Emil Kriegel mit Verwandten und Bekannten.
Emil Kriegel, zweiter von links, 1943 im Kreise seiner Familie.
Von links: Schwiegertochter Lene und Sohn Kurt mit Enkel Hansjürgen, Tochter Else mit Enkel Klaus, dahinter Tochter Gertrud, Nachbarstochter Gerda Lonzer, Sohn Max und Sohn Alfred.
Die beiden früheren Gemeindehäuser im Jahre 1957.
Die Warenhandlung G. Tilch in Mittelkonradswaldau.
Das Forsthaus in Mittelkonradswaldau.
Der zuständige Förster war Gustav Hirsekorn.
Die Försterei und der Teich beim Förster Hirsekorn.
Das Forsthaus in Oberkonradswaldau.
Der zuständige Förster war Gustav Redlich.
Die Gastronomie:
Im Ort gab es 5 Gasthöfe und 1 Fremdenheim:
In Mittelkonradswaldau:
1. Haus Nr. 30 Gasthof "Zur Farbenschänke"
2. Haus Nr. 36 Gasthof "Glückhilf"
3. Haus Nr. 37 Der Mittelkretscham
In Oberkonradswaldau:
1. Haus Nr. 14 Der Gerichtskretscham
In Vogelgesang:
1. Haus Nr. 1 Der Gerichtskretscham
2. Haus Nr. 11 Fremdenheim "Zum Pechsack"
Mittelkonradswaldau:
Mittelkonradswaldau Nr. 30 - Gasthof "Zur Farbenschänke"
(Besitzer: Josef Kolbe)
Mittelkonradswaldau Nr. 30 - Gasthof "Zur Farbenschänke"
(Besitzer: Josef Kolbe)
Mittelkonradswaldau Nr. 36 - Gasthof "Glückhilf"
(Besitzer: Sanner, danach Wilhelm Krebs, später Paul Werner)
Mittelkonradswaldau Nr. 36 - Gasthof "Glückhilf" - Gesellschaftsgarten
Der Mittelkretscham:
Die Familie Maidorn kam im Jahre 1892 nach Mittelkonradswaldau. Am 1. April 1892 erwarb Heinrich Maidorn von der Familie Hauke für 36.000 Mark den Mittelkretscham. Zuvor war er in Waldenburg als Bierkutscher tätig gewesen. Geboren wurde er am 11.01.1861 in Kauder bei Bolkenhain und starb am 16.12.1928 in Mittelkonradswaldau. 1897 ließ Heinrich Maidorn den Kretscham umbauen; er richtete eine Backstube ein. Dadurch bekam der Ort eine eigene Bäckerei, die er an einen Bäckermeister verpachtete.
Am 1. Oktober 1930 übernahm Sohn Fritz Maidorn den Kretscham von seiner verwitweten Mutter und zugleich auch die Fleischerei. Sein Bruder Gerhard übernahm die Bäckerei.
Mittelkonradswaldau Nr. 37 - Der Mittelkretscham
(Besitzer: Heinrich Maidorn, später Fritz Maidorn)
Die Hauptstraße - links: der Mittelkretscham
Der frühere Mittelkretscham (Aufnahme: um 1966)
Kretschambesitzer und Fleischermeister Fritz Maidorn
Oberkonradswaldau:
Anzeige aus der Zeitung "Der Bote aus dem Riesengebirge", Heft Nr. 49/1826
Oberkonradswaldau, Haus Nr. 14
Der Gerichtskretscham (Oberkretscham)
(Besitzer: Ernst Heinzel, später Heinrich Langer)
Oberkonradswaldau, Haus Nr. 14
Der Gerichtskretscham (Oberkretscham)
(Besitzer: Ernst Heinzel, später Heinrich Langer)
Oberkonradswaldau, Haus Nr. 14
Der Gerichtskretscham (Oberkretscham)
(Besitzer: Ernst Heinzel, später Heinrich Langer)
Oberkonradswaldau, Haus Nr. 14
Der Gerichtskretscham (Oberkretscham)
(Besitzer: Ernst Heinzel, später Heinrich Langer)
Gewerbetreibende in Mittelkonradswaldau
Auszug aus dem Amtlichen Adressbuch für Industrie, Handel und Gewerbe des Jahres 1927.
Gewerbetreibende in Oberkonradswaldau
Auszug aus dem Amtlichen Adressbuch für Industrie, Handel und Gewerbe des Jahres 1927.
Vogelgesang:
Vogelgesang Nr. 1 - Der Gerichtskretscham (Besitzer: Albert Frantz)
Vogelgesang Nr. 1 - Der Gerichtskretscham mit Gartenanlagen
(Besitzer: Albert Frantz)
Vogelgesang Nr. 1 1 - Fremdenheim "Einkehr Zum Pechsack"
(Besitzerin: Alma Kassner)
Vogelgesang Nr. 1 1 - Fremdenheim "Einkehr Zum Pechsack"
(Besitzerin: Alma Kassner)
Auf dem folgenden Foto ist das Fremdenheim "Einkehr Zum Pechsack" im Winter abgebildet. Im Hintergrund die Schneekoppe.
Das folgende Bild zeigt das Haus Nr. 4 der Familie Bartsch im Ortsteil Vogelgesang.
Gewerbetreibende in Vogelgesang
Auszug aus dem Amtlichen Adressbuch für Industrie, Handel und Gewerbe des Jahres 1927.
Gefallene des 1. Weltkrieges - Vogelgesang:
Aus den Verlustlisten (VL) der Gefallenen des 1. Weltkrieges ergeben sich für den Ortsteil Vogelgesang folgende Namen:
- Ludewig August VL vom 19.10.1916 - Seite 15637
- Ludewig Gustav VL vom 08.09.1916 - Seite 14670
- Müller Albert VL vom 24.06.1915 - Seite 7181
- Peter Adam tödlich VL vom 12.07.1916 - Seite 13330
abgestürzt
- Peter Albert VL vom 10.10.1916 - Seite 15441
- Peter Oskar * 21.01. ? ertrunken VL vom 02.11.1917 - Seite 21441
- Tast Kurt * 26.06.1896 + 30.04.1917 VL vom 27.03.1919 - Seite 29712
Diese Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Gutsbezirk Konradswaldau:
Aus dem Alltag:
Auf dem folgenden Foto sind Mitglieder der Jungbauernschaft Konradswaldau bei einem Ausflug zur Kynsburg abgebildet.
Familie Gustav Kluge bei der Erntearbeit.
Erntearbeit mit der Flügelmaschine
Anzeigen aus der Zeitung "Der Bote aus dem Riesengebirge":
Heft Nr. 36/1871
Heft Nr. 51/1871
Kartenausschnitt